
- 268 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Das Sozialwirtschaftliche Sechseck
Über dieses Buch
Entscheiden und Handeln im Spannungsfeld zwischen finanziellen Zwängen und sozialen Aufträgen - das sind die Pole, zwischen denen sich die Mitarbeiter sozialwirtschaftlicher Dienstleistungsunternehmen zu orientieren haben. Die Autoren dieses Buches sind der Ansicht, dass die Übertragung wirtschaftswissenschaftlicher Modelle auf die soziale Arbeit zu kurz greift. Sie entwickeln ein sozialwirtschaftliches Sechseck, das sich aus den Eckpunkten Sachziele, wirtschaftliche Ausrichtung, ethischer Orientierung, Kundenbedürfnissen, Mitarbeiterverantwortung und dem rechtlichen Rahmen zusammensetzt. Die Autoren führen diese Orientierungen inhaltlich aus und liefern anhand von Fallbeispielen Hilfestellungen für den Leser. Das Buch eignet sich sowohl für Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Dienstleistungsunternehmen als auch für Studierende der Studiengänge "Sozialarbeit/Sozialpädagogik" und "Sozialwirtschaft/Sozialmanagement".
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Inhalt
- Vorwort
- Kapitel 1: Das Sozialwirtschaftliche Sechseck - Grundzüge
- Kapitel 2: Die Sachzielorientierung
- Kapitel 3: Die wirtschaftliche Orientierung oder: Investitionsentscheidungen als strategische Entscheidungen sozialwirtschaftlicher Unternehmen
- Kapitel 4: Die ethische Orientierung
- Kapitel 5: Das sozialpädagogische Denken und Handeln zwischen Sachzielorientierung, ethischer Orientierung und Kundenorientierung oder: Wie denkt und handelt ein Sozialpädagoge?
- Kapitel 6: Die Mitarbeiterorientierung
- Kapitel 7: Die rechtliche Orientierung
- Kapitel 8: Die Ganzheitlichkeit als Ergebnis der sozialwirtschaftlichen Orientierungen
- Die Autorinnen und Autoren