Ein russischer Roman
eBook - ePub

Ein russischer Roman

  1. 282 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Ein russischer Roman

Über dieses Buch

"Mein Leben war verfolgt von Wahnsinn und Horror. Die Bücher, die ich geschrieben hatte, sprachen von nichts anderem. Nach Der Widersacher konnte ich nicht mehr. Ich wollte diesem Zwang entkommen. Und ich dachte, ihm durch die Liebe zu einer Frau und durch Nachforschungen über meine Familie entkommen zu können. Die Nachforschungen drehten sich um meinen Großvater mütterlicherseits, der nach einem tragischen Leben 1944 verschwand und sehr wahrscheinlich als Kollaborateur erschossen wurde. Seine Geschichte ist das Geheimnis meiner Mutter, das Gespenst, das in unserer Familie spukt. Um dieses Gespenst zu bannen, ging ich riskante Wege. Sie führten mich in ein verlorenes russisches Provinzstädtchen, und ich blieb lange dort, auf der Lauer, dass irgendetwas geschehe. Und es geschah etwas: ein grausames Verbrechen. Wahnsinn und Horror holten mich wieder ein. Sie holten mich auch in meinem Privatleben ein. Ich hatte für die Frau, die ich liebte, eine erotische Geschichte geschrieben, die in die Wirklichkeit eingreifen sollte, doch die Wirklichkeit entzog sich meinen Plänen. Sie stürzte uns vielmehr in einen Albtraum, der den grausamsten in meinen Büchern glich und der unser Leben und unsere Liebe zerstörte. Denn darum dreht sich dieses Buch: um die Drehbücher, die wir ausarbeiten, um die Wirklichkeit zu zähmen, und um die fürchterliche Weise, mit der sich die Wirklichkeit dieser bemächtigt, um darauf zu antworten."

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ein russischer Roman von Emmanuel Carrère, Claudia Hamm im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literatur Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1
Der Zug rollt, es ist Nacht, auf der schmalen Liegestatt schlafe ich mit Sophie, und diesmal ist es wirklich sie. Normalerweise sind die Partnerinnen in meinen erotischen Träumen schwer zu identifizieren, sie sind mehrere Frauen in einer und haben dennoch das Gesicht von keiner von ihnen, aber diesmal ist es anders, ich erkenne eindeutig Sophies Stimme wieder, ihre Worte und ihre gespreizten Beine. Auf einmal ist da noch ein Paar in unserem Schlafwagenabteil, in dem wir uns bis jetzt allein befanden: Herr und Frau Fujimori. Frau Fujimori gesellt sich ganz nonchalant zu uns, und es herrscht sofort ein sehr heiteres Einvernehmen. Von Sophie in einer akrobatischen Stellung abgestützt, dringe ich in Frau Fujimori ein, und diese erbebt schon bald in einem heftigen Orgasmus. In diesem Moment weist uns Herr Fujimori darauf hin, dass der Zug nicht mehr fährt. Er ist, vielleicht schon vor geraumer Zeit, an einem Bahnhof zum Stehen gekommen. Vom mit gelbem Natriumdampf erleuchteten Bahnsteig aus beobachtet uns reglos ein Soldat. Wir ziehen eilig die Vorhänge zu und, überzeugt, dass der Soldat umgehend in unserem Waggon auftauchen wird, um uns für unser Benehmen zur Rechenschaft zu ziehen, räumen wir hastig alles auf und ziehen uns an, um für den Moment gewappnet zu sein, da er die Abteiltür aufschieben wird und wir ihm dreist versichern werden, er könne nichts gesehen, er müsse geträumt haben. Wir stellen uns sein mürrisches, misstrauisches Gesicht vor. All das geschieht in einer erregenden Mischung aus Kopflosigkeit und verrücktem Gelächter. Trotzdem erkläre ich, dass es nichts zu lachen gebe: Uns droht, verhaftet und auf die Wache gebracht zu werden, während der Zug weiterfährt, und dann kann weiß Gott alles passieren, unsere Spur wird verloren sein, wir werden krepieren und niemand wird uns in dem finsteren Verlies dieses schlammigen Nests im tiefen Russland schreien hören. Sophie und Frau Fujimori kringeln sich vor Lachen ob meiner Warnungen, und am Ende stimme ich in ihr Gelächter ein.
Der Zug steht, wie in meinem Traum, an einem menschenleeren, aber grell erleuchteten Bahnsteig. Es ist drei Uhr morgens, wir befinden uns irgendwo zwischen Moskau und Kotelnitsch. Meine Kehle ist trocken und ich habe Kopfschmerzen, vor dem Aufbruch zum Bahnhof habe ich im Restaurant zu viel getrunken. Leise, um den auf der Liege gegenüber schlafenden Jean-Marie nicht aufzuwecken, zwänge ich mich zwischen unsere Koffer mit der Filmausrüstung, die das Abteil verstopfen, und trete auf der Suche nach einer Flasche Wasser auf den Gang. Im Zugrestaurant, wo wir wenige Stunden zuvor unsere letzten Wodkas hinuntergekippt haben, wird nicht mehr bedient. Das Licht ist bis auf eine Notbeleuchtung pro Tisch heruntergedimmt. Vier Soldaten haben allerdings Vorsorge getroffen und zechen weiter. Als ich an ihnen vorbeigehe, bieten sie mir ein Glas an, doch ich lehne ab, und während ich meine Suche fortsetze, entdecke ich auf einer Bank zusammengesunken und kräftig schnarchend unseren Dolmetscher Sascha. Ich lasse mich ein Stück von ihm entfernt nieder, berechne die Zeitverschiebung – Mitternacht in Paris, das geht gerade noch – und versuche, Sophie anzurufen, um ihr von meinem Traum zu erzählen, der mir ausgesprochen vielversprechend erscheint, doch ich komme nicht durch, und so schlage ich mein Notizbuch auf und schreibe ihn nieder.
Wie komme ich auf Herrn und Frau Fujimori? Die Antwort ist schnell gefunden. Es ist der Name des japanischstämmigen peruanischen Präsidenten, über den die Libération gestern berichtete. Ich hatte den Artikel im Flugzeug nur kurz überflogen, die Korruptionsaffären, die ihn gerade um seinen Posten brachten, interessierten mich nicht sonderlich. Dagegen hatte mich ein anderer Bericht auf der gegenüberliegenden Seite in seinen Bann gezogen. In diesem ging es um vermisste Japaner, deren Familien der Überzeugung waren, sie seien nach Nordkorea entführt worden und würden dort gefangen gehalten, einige bereits seit dreißig Jahren. Es gab keine tagespolitische Neuigkeit, die den Artikel rechtfertigte, und man durfte sich fragen, warum er genau an diesem Tag und in diesem Jahr und nicht in irgendeinem anderen erschienen war. Weder hatte es von den Familien organisierte Demonstrationen gegeben noch einen Jahrestag oder irgendwelche neuen Erkenntnisse in dem Fall, den man wahrscheinlich längst ad acta gelegt oder vielleicht nie eröffnet hatte. Es schien, als sei der Journalist ganz zufällig in der U-Bahn oder einer Bar auf Leute gestoßen, deren Söhne oder Brüder in den siebziger Jahren spurlos verschwunden waren. Um der entsetzlichen Ungewissheit zu trotzen, hatten sie sich diese Geschichte zusammengereimt und später, lange Zeit danach, einem Unbekannten erzählt, der sie nun auf seine Weise wiedergab. War sie plausibel? Hatte es, wenn schon keine Beweise, wenigstens Verdachtsmomente gegeben, um sie zu untermauern? Wäre ich der Chefredakteur gewesen, hätte ich den Journalisten wohl aufgefordert, seine Nachforschungen weiterzutreiben. Doch nein, er berichtete nur, dass Einzelpersonen und Familien glaubten, ihre vermissten Verwandten befänden sich als Strafgefangene in nordkoreanischen Lagern. Tot oder lebendig, wer konnte das schon wissen? Wahrscheinlich eher tot: verhungert oder an den Schlägen ihrer Kerkermeister gestorben. Und falls sie noch lebten, durften sie wohl nichts mehr mit den jungen Leuten gemein haben, die man dreißig Jahre zuvor zum letzten Mal gesehen hatte. Was würde man zu ihnen sagen, wenn man sie wiederfände? Und sie, was würden sie sagen? Sollte man überhaupt hoffen, sie wiederzufinden?
Der Zug fährt weiter, durch endlose Wälder. Kein Schnee. Die vier Soldaten sind endlich schlafen gegangen. Im Zugrestaurant, in dem die Notlichter flackern, befinden sich nur noch Sascha und ich. Irgendwann in der Nacht rappelt sich Sascha schnaubend hoch. Sein breiter Strubbelkopf erscheint hinter der Rückenlehne seiner Sitzbank. Er sieht mich schreibend am Tisch sitzen und zieht fragend die Augenbrauen hoch. Ich mache eine kleine, beschwichtigende Handbewegung, wie um zu sagen: Schlaf weiter, wir haben noch Zeit, und er taucht, sicher im Glauben, geträumt zu haben, wieder ab.
Als ich vor fünfundzwanzig Jahren als Zivildienstleistender in Indonesien war, kursierten unter den Reisenden schreckliche und meist wahre Geschichten über die Gefängnisse, in die Leute gesteckt wurden, die mit Drogen erwischt worden waren. In den Bars von Bali fand sich immer irgendein bärtiger Typ mit Muskelshirt, der erzählte, er selbst sei in letzter Sekunde noch entkommen, aber einer seiner weniger glücklichen Freunde brumme hundertfünfzig Jahre in Bangkok oder Kuala Lumpur ab und sieche dort langsam dahin. Eines Abends, als wir schon seit Stunden mit ausgestellter Lässigkeit über derlei Dinge sprachen, es war noch zu Sowjetzeiten, erzählte ein mir unbekannter Typ eine andere, vielleicht erfundene, vielleicht wahre Geschichte. Wenn man die Transsibirische Eisenbahn nimmt, erklärte er, ist es strikt verboten, unterwegs auszusteigen und den Zug an einer Station beispielsweise für eine kurze Stadtbesichtigung zu verlassen und mit dem nächsten weiterzufahren. Nun gibt es aber offenbar bei manchen abgelegenen Städten entlang der Bahnstrecke außergewöhnlich gute halluzinogene Pilze – je nach Zuhörerschaft kann der Köder in der Geschichte auch in sehr seltene und sehr billige Teppiche, Schmuckstücke, Edelmetalle oder Ähnliches abgewandelt werden … Und so wagen ein paar Abenteurer manchmal, sich über das Verbot hinwegzusetzen. Der Zug hält für drei Minuten an einem kleinen Bahnhof in Sibirien. Eine Hundekälte, keine Stadt in Sicht, nur ein paar Baracken: eine trostlose, schlammige, scheinbar unbewohnte Gegend. Klammheimlich steigt der Draufgänger aus. Der Zug fährt weiter, er bleibt allein zurück. Seine Reisetasche über die Schulter geworfen verlässt er den Bahnhof, das heißt den Bahnsteig aus morschen Planken, watet durch Pfützen an Bretter-und Stacheldrahtzäunen entlang und fragt sich, ob das Ganze wirklich eine gute Idee war. Das erste menschliche Wesen, auf das er trifft, ist eine Art durchgedrehter Hooligan, der ihm einen entsetzlichen Mundgeruch ins Gesicht bläst und einen Vortrag hält, dessen Einzelheiten ihm unverständlich bleiben (der Reisende spricht nur ein paar Brocken Russisch), doch seine Hauptaussage ist klar: Er könne hier nicht einfach so herumspazieren, die Polizei werde ihn aufschnappen. Milizija! Milizija! Darauf stürzt ein Schwall an unverständlichen Worten auf den Reisenden ein, aber die Mimik des Halbstarken macht klar, dass dieser ihm vorschlägt, ihn bis zum Eintreffen des nächsten Zugs zu beherbergen. Kein sehr verlockendes Angebot, aber er hat wohl keine andere Wahl, und vielleicht ergibt sich ja die Gelegenheit, das Gespräch auf Pilze und Schmuck zu lenken … Seinem Gastgeber folgend betritt er eine scheußliche, von einem qualmenden Ofen beheizte Bretterbude, in der noch andere, noch finsterere Gestalten zusammenhocken. Sie ziehen eine Flasche mit irgendeinem Fusel heraus, stoßen an und beginnen, den Blick auf ihn geheftet, zu diskutieren; immer wieder fällt das Wort milizija, es ist auch das einzige, das er heraushört, und zu Recht oder Unrecht bildet er sich ein, man spreche davon, was passieren würde, wenn er in die Hände der Polizei fiele. Mit einer saftigen Strafe käme er nicht davon, oh nein! – das Grüppchen krümmt sich vor Lachen. Nein, man würde ihn nie wiedersehen. Selbst wenn ihn jemand an der Endhaltestelle in Wladiwostok erwartete, würde dieser nur sein Fehlen bemerken und das war’s dann. Seine Familie, seine Freunde könnten noch so viel Krach schlagen, nie würde man in Erfahrung bringen und auch gar nicht zu erfahren versuchen, wo er verschwand. Der Reisende versucht sich zusammenzunehmen: Vielleicht reden sie ja von etwas ganz anderem, vielleicht fachsimpeln sie über die Marmeladen ihrer Großmütter. Nein, er weiß genau, so ist es nicht. Er weiß, sie schwadronieren darüber, was ihn erwartet, er hat sogar verstanden, dass er wohl besser auf einen dieser korrupten Polizisten gestoßen wäre, vor denen man ihn so munter warnt, dass sogar alles besser gewesen wäre als diese mies zusammengezimmerte Bude und diese zahnlosen Kerle in Feierlaune, deren Kreis sich jetzt immer enger um ihn schließt, die, immer noch scherzend, beginnen, ihm in die Wange zu kneifen und ein paar Schubser und Klapse zu verpassen, um zu zeigen, was die Polizisten mit ihm täten, und dann schlagen sie ihn zusammen und er wacht später im Dunkeln auf. Er liegt unbekleidet auf nacktem Erdboden und zittert vor Kälte und Angst. Er streckt den Arm aus und begreift, dass man ihn in eine Art Schuppen gesperrt hat und dass es aus ist. Die Tür wird sich von Zeit zu Zeit öffnen und die fidelen Kerle werden hereinkommen, um ihn zu schlagen, zu treten, in den Arsch zu ficken, kurz, sich ein bisschen zu amüsieren – schließlich hat man in Sibirien nicht so viel Gelegenheit dazu. Niemand weiß, wo er ausgestiegen ist, niemand wird ihm zu Hilfe eilen, er ist ihnen ausgeliefert. Wahrscheinlich lungern sie sogar absichtlich in der Nähe der Gleise herum, wenn ein Zug erwartet wird, und hoffen, dass irgendein Dummkopf das Verbot missachtet, denn sie wissen: Der gehört ihnen. Man benutzt ihn zu allem Möglichen, bis er krepiert, dann wartet man auf den nächsten. Natürlich sagt er sich das nicht so vernünftig, sondern im Zustand von jemandem, der in einem engen Kasten zu Bewusstsein kommt, in dem er nichts hört und sieht, sich nicht rühren kann und einige Zeit braucht, um zu begreifen, dass man ihn lebendig begraben hat, dass sein ganzer Lebenstraum auf das hinausgelaufen ist und das die Wirklichkeit ist, die letzte und wahre, aus der er nie wieder erwachen wird.
Da also ist er gelandet.
Auch ich bin irgendwie da gelandet. Mein ganzes Leben lang bin ich da gewesen. Schon immer habe ich zu solchen Geschichten gegriffen, um mir meine eigene Lage zu beschreiben. Als Kind erzählte ich sie mir selbst, später anderen. Ich las sie in Büchern, dann schrieb ich selbst welche. Und lange gefiel mir das. Ich genoss das Leid auf eine Weise, die nur mir eigen war und einen Schriftsteller aus mir machte. Jetzt habe ich genug davon. Ich ertrage es nicht mehr, Gefangener dieses düsteren, unabänderlichen Schemas zu sein und mit welchem Ausgangspunkt auch immer Geschichten von Wahnsinn, Eiseskälte und Abschottung auszuspinnen und den Plan zu der Falle zu entwerfen, die mich dann selbst gefangen hält. Vor einigen Monaten habe ich ein Buch herausgebracht, Der Widersacher, es hatte mich sieben Jahre lang besetzt und völlig ausgesaugt. Dann habe ich gedacht: Es reicht, ich muss das Thema wechseln. Ich will auf das Außen, die anderen, das Leben zugehen. Dafür wäre es das Beste, wieder Reportagen zu schreiben.
Ich erzählte verschiedenen Leuten von meinem Entschluss, und schon kurze Zeit später wurde mir eine angeboten. Und nicht irgendeine: die Geschichte eines unglücklichen Ungarn, der Ende des Zweiten Weltkriegs gefangen genommen worden und danach über fünfzig Jahre in der geschlossenen Anstalt einer Psychiatrie im tiefen Russland interniert war. Wir haben uns alle gleich gesagt, das ist ein Thema für dich, erklärte mir mein Journalistenfreund mehrmals begeistert, und das machte mich natürlich rasend. Dass man immer dann an mich denkt, wenn es um einen sein ganzes Leben in einer Irrenanstalt verwahrten Typen geht, genau das will ich nicht mehr! Ich will nicht mehr derjenige sein, den eine solche Geschichte interessiert! Obwohl sie mich natürlich wirklich interessiert. Und dass sie sich in Russland ereignet hat – nicht dem Land meiner Mutter, denn sie ist nicht dort geboren, aber doch dem Land, wo man die Sprache meiner Mutter spricht, die Sprache, die ich als Kind ein wenig gesprochen, dann aber völlig vergessen habe.
Ich sagte zu. Und ein paar Tage später lernte ich Sophie kennen, was mir auf andere Weise den Eindruck verschaffte, neu anzufangen. Während eines langen Abendessens in einem thailändischen Restaurant in der Nähe der Metro Maubert erzählte ich ihr die Geschichte dieses Ungarn, und heute Nacht in diesem Zug, der mich nach Kotelnitsch bringt, denke ich an meinen Traum zurück und sage mir, in ihm ist alles enthalten, was mich lähmt: der Blick des Soldaten, der mir beim Sex zuschaut, die Drohung oder vielmehr Gewissheit, in Gefangenschaft zu geraten und in die Falle zu tappen, und doch ist alles darin leicht, energiegeladen und fröhlich, wie die Nummer mit den Beinen in der Luft, die ich mit Sophie und der mysteriösen Frau Fujimori spiele. Ich sage mir, gut, ich werde eine letzte Geschichte von Gefangenschaft erzählen, aber sie soll die Geschichte meiner Befreiung werden.
Was ich über meinen Ungarn weiß, stammt aus einigen wenigen Agenturmeldungen der AFP vom August und September 2000. Als kleiner, neunzehnjähriger Bauer war er von der Wehrmacht während ihres Rückzugs in ihre Machenschaften verwickelt und 1944 von der Roten Armee verhaftet worden. Nachdem er zunächst in einem Gefangenenlager interniert war, wurde er 1947 in die Psychiatrie von Kotelnitsch überführt, einer kleinen Stadt 800 km nordöstlich von Moskau. Dort verbrachte er dreiundfünfzig Jahre von aller Welt vergessen und fast ohne ein Wort zu sprechen, denn niemand um ihn herum verstand Ungarisch, und er selbst, so seltsam das anmuten mag, lernte kein Russisch. In diesem Sommer hatte man ihn ganz zufällig wiedergefunden, und die ungarische Regierung hatte seine Heimkehr organisiert.
In einer etwa dreißig Sekunden langen Sequenz im Fernsehen hatte ich ein paar Bilder von seiner Ankunft gesehen: Die Glastüren des Budapester Flughafens öffneten sich vor einem Rollstuhl, in dem zusammengekauert ein armer, verängstigter Greis hockte. Die Leute um ihn herum trugen kurzärmelige Hemden, er dagegen, unter einer Decke schlotternd, eine dicke Wollmütze. Ein Hosenbein war leer, es war hochgeschlagen und mit einer Sicherheitsnadel festgesteckt worden. Die Blitze der Fotografen prasselten los und blendeten ihn. Rund um das Auto, in das man ihn einsteigen ließ, drängten sich wild gestikulierend alte Frauen und riefen verschiedene Vornamen: Sándor! Ferenc! András! Mehr als 80 000 ungarische Soldaten waren nach dem Krieg vermisst gemeldet worden, schon lange hatte man aufgehört, auf sie zu warten – und plötzlich kommt sechsundfünfzig Jahre später einer von ihnen zurück. Er leidet an mehr oder weniger vollständigem Gedächtnisschwund, selbst sein Name gibt Rätsel auf. Die Register der russischen Psychiatrie, sein einziger Identitätsnachweis, führen ihn abwechselnd als András Tamas oder auch András Tomas oder Tomas András, aber er schüttelt den Kopf, wenn man diese Namen in seinem Beisein ausspricht. Er will oder kann den seinen nicht nennen. Aus diesem Grund vermeinen Dutzende von Familien bei seiner Rückkehr – die von der ungarischen Presse als Ereignis von nationaler Bedeutung gefeiert wird –, in ihm ihren verschwundenen Onkel oder Bruder wiederzuerkennen. In den Wochen, die auf seine Rückkehr folgen, bringt die Presse praktisch täglich Neuigkeiten über ihn und den Stand der Nachforschungen. Einerseits führt man Gespräche mit den Familien, die ihn als einen der Ihren reklamieren, andererseits befragt man ihn selbst und versucht, seine Erinnerungen wachzurufen. Man nennt ihm Namen von Dörfern und Personen. Eine Meldung berichtet, dass sich in der Psychiatrie von Budapest, wo man ihn beobachtet, von seinen Ärzten einbestellte Antiquare und Sammler die Klinke in die Hand geben, um ihm Barette, Tressen, alte Münzen und andere Gegenstände vorzuführen in der Hoffnung, sie könnten ihm das Ungarn seiner Zeit ins Gedächtnis rufen. Er reagiert kaum, und statt zu sprechen grummelt er vor sich hin. Was ihm als Sprache dient, ist nicht mehr wirklich Ungarisch, sondern eine Art Privatdialekt: der des inneren Monologs, den er während seines halben Jahrhunderts Einsamkeit vor sich selbst abspulte. Satzfetzen treiben an die Oberfläche, in denen von der Überquerung des Dnjepr die Rede ist, von Socken, die ihm gestohlen wurden oder von denen er befürchtet, sie könnten ihm gestohlen werden, und vor allem von dem Bein, das man ihm da drüben, in Russland, abgeschnitten hat. Er will es wiederhaben oder zumindest einen Ersatz. Titel der Meldung: »Der letzte Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs verlangt ein Holzbein.«
Einmal liest man ihm Rotkäppchen vor und er weint.
Nach einem Monat wird die Untersuchung abgeschlossen, ein DNA-Test bestätigt sie. Der Heimkehrer heißt András Toma – aber in Ungarn sagt man Toma András, so wie Bartók Béla, den Nachnamen vor dem Vornamen, wie in Japan. Er hat einen Bruder und eine Schwester, beide sind jünger als er, sie bewohnen ein Dorf im östlichsten Winkel des Landes, dasselbe, das er vor sechsundfünfzig Jahren verlassen hatte, um in den Krieg zu ziehen. Sie sind bereit, ihn bei sich aufzunehmen.
Auf der Suche nach weiteren Auskünften erfahre ich zum Einen, dass sein Transfer von Budapest in sein Heimatdorf erst in einigen Wochen stattfinden wird, und zum Anderen, dass die Psychiatrie von Kotelnitsch am 27. Oktober ihr neunzigjähriges Bestehen feiert. Dort müssen wir anfangen.
Der Zug hält in Kotelnitsch nur etwa zwei Minuten, das ist wenig, um all unsere Koffer mit der Ausrüstung hinauszuhieven. Normalerweise fertige ich meine Reportagen für Printmedien an, das heißt, ich arbeite allein, allenfalls mit einem Fotografen, ein ganzes Fernsehteam ist da natürlich schwerfälliger. Obwohl wir die Einzigen sind, die aussteigen, und niemand einsteigt, ist der Bahnsteig ziemlich bevölkert, hauptsächlich von alten Frauen in Filzstiefeln und Kopftüchern, die uns ganze Eimer mit Preiselbeeren verkaufen wollen und uns ankeifen, wenn wir auf unser Gepäck deuten, damit sie begreifen mögen, dass wir schon beladen genug sind. Ringsherum sieht es ganz so aus wie am Bahnhof der Transsib in meiner Geschichte: festgetrampelte Erde, Schlammpfützen, abgeblätterte Bretterzäune, hinter denen uns kahlgeschorene Typen mit nicht gerade liebenswürdiger Neugier anstarren. Ich sage mir: Wahrscheinlich ist es ganz gut, dass wir zu viert hier sind … Jean-Marie schnappt sich seine Kamera, und Alain fixiert sein Mikrofon auf der Angel, was die schlechte Laune der alten Frauen noch steigert. Sascha zieht auf der Suche nach einem Auto Richtung Bahnhofsgebäude los und kehrt bald in Begleitung eines gewissen Witali zurück, der uns in seinem altersschwachen Lada zum einzigen Hotel der Stadt fährt, dem Wjatka. Wjatka ist der frühere und jetzt wiederverwendete Name von Kirow, der Gebietshauptstadt und nächsten Station auf der Bahnlini...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Book Name
  3. Title
  4. Index
  5. 1
  6. 2
  7. 3
  8. 4
  9. 5
  10. 6
  11. 7
  12. Copyright