
- 60 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Der Trainer im Sport
Über dieses Buch
Die Erfolge deutscher Mannschaften oder deutscher Einzelsportler sind in der Regel auch mit den dahinterstehenden Trainern eng verknüpft. Ganze Trainerstäbe begleiten Mannschaften oder Einzelsportler im Profibereich und akzeptieren die Sportwissenschaft als wertvolle Unterstützung. Mit der stetig wachsenden Kommerzialisierung des Profisports einher geht aber auch der Umstand, dass Verträge zwischen Trainern und Vereinen oder Sportlern einen anspruchsvolleren Inhalt haben, als früher. Daneben stellen sich Fragen zum Status des Trainers.
Der Band widmet sich diesen Themenkreisen anhand von drei Vorträgen, die auf der Frühjahrstagung der Deutschen Vereinigung für Sportrecht e.V. – Konstanzer Arbeitskreis – vom 17. bis 18.4.2015 in Leipzig gehalten wurden:
Christian Dahms stellt die trainingswissenschaftliche Arbeit des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) vor. Das IAT ist deutschlandweit die einzige außeruniversitäre trainingswissenschaftliche Forschungseinrichtung. Der Beitrag erläutert die Forschungsstrategie des IAT und behandelt die Arbeitsschwerpunkte in den einzelnen Fächern.
Dirk Monheim beschäftigt sich mit der statusrechtlichen Einordnung des Trainers als selbständiger Übungsleiter oder Arbeitnehmer mit der Abgrenzung zum Ehrenamt. Außerdem beleuchtet das Referat die mögliche Haftung eines Trainers gegenüber Sportlern, Dritten oder auch dem Verein. Untersucht wird in diesem Zusammenhang auch, inwieweit ein Haftungsausschluss möglich ist.
Wolf-Dietrich Walker widmet sich schließlich der Frage, ob Trainerarbeitsverträge der AGB-Kontrolle unterliegen. Der Beitrag stellt sämtliche in der Praxis problemrelevanten Klauseln eines Trainerarbeitsvertrages dar. Er untersucht deren Wirksamkeit und zeigt auf, welche alternativen Formulierungen gewählt werden können.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Trainer im Sport von Dirk Monheim im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Arbeitsrecht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Status und Verantwortlichkeit des Trainers
RA Dr. Dirk Monheim
Inhaltsübersicht
1. Einleitung
2. Erscheinungsformen des Trainers
a. Arbeitnehmer
b. Selbständige Tätigkeit
c. Ehrenamtliche Tätigkeit
3. Abgrenzung Arbeitnehmer – Selbständiger
a. Definition der Selbständigkeit in der Rechtsprechung
b. Rechtsprechungspraxis im Sport
aa. Trainer im Mannschaftsport
bb. Abhalten von Einzel- oder Gruppenstunden in Individualsportarten
4. Abgrenzung Arbeitnehmer – Ehrenamt
5. Die Haftung des Trainers
a. Mögliche Rechtsbeziehungen
b. Die Haftung gegenüber den betreuten Sportlern
aa. Tennis
bb. Turnen
cc. Fußball
dd. Judo
ee. Fehleinschätzung über Einsatzfähigkeit des Sportlers
c. Die Haftung gegenüber nicht betreuten Dritten
d. Die Haftung gegenüber dem Verein
aa. Trainer als Arbeitnehmer
bb. Haftung als Selbständiger im Rahmen eines Auftrags
e. Ansprüche gegen den Verein
aa. Freistellungsanspruch bei Ansprüchen Dritter
bb. Aufwendungsersatzanspruch
f. Möglichkeiten der Vereinbarung eines Haftungsausschlusses
aa. Ausschluss der Haftung in der Vereinssatzung
bb. Haftungsausschluss in einer Turnierausschreibung
6. Zusammenfassung
1. Einleitung
Sport ist nach wie vor eine der am häufigsten ausgeübten Freizeitbeschäftigungen der Welt. Darüber hinaus ist er für viele Menschen zum Beruf geworden. Es existieren die unterschiedlichsten Sportarten, und damit ein geregelter Ablauf des Sportbetriebes gewährleistet ist, ist es notwendig, dass die Teilnehmer sich nach den gleichen Regeln richten müssen und dass sie die Ausübung der Sportart zumindest in Ansätzen beherrschen. Andernfalls kommt kein Wettkampf oder auch nur Spiel zustande. Die notwendigen Fähigkeiten zur Ausübung einer Sportart kann sich ein interessierter Teilnehmer grundsätzlich bis zu einem gewissen Grad selbst beibringen. Dennoch wird das notwendige Wissen um Bewegungsabläufe und Techniken in aller Regel durch entsprechend kundige, oft lizenzierte, Übungsleiter vermittelt. Diese im allgemeinen Sprachgebrauch auch „Trainer“ genannten Personen sind in diesem Zusammenhang auf unterschiedlichster Grundlage tätig. Sie agieren gegen Bezahlung als Arbeitnehmer und Selbständige oder häufig sogar nur ehrenamtlich in einem Sportverein. Ihnen gemeinsam ist die Liebe zum Sport und die Freude an der Vermittlung des Fachwissens bis hin zur Entscheidung, im Profisport tätig werden und damit von der Trainertätigkeit leben zu wollen. Doch mit der Tätigkeit verbunden sind auch Verantwortlichkeiten. Eltern geben ihre Kinder in die Obhut von Übungsleitern, Anfänger vertrauen darauf, dass der Trainer das Training an ihre Fähigkeiten so anpasst oder Sportgeräte so beschaffen sind, dass Verletzungen möglichst nicht eintreten. Und am Trainingsbetrieb nicht beteiligte Dritte möchten keine Schäden erleiden, weil sie sich in der Nähe des Trainings aufhalten. Der folgende Beitrag setzt sich mit der Frage der rechtlichen Einordnung des Status des Trainers und der Verantwortlichkeit des Trainers auseinander.
2. Erscheinungsformen des Trainers
Trainer können aufgrund unterschiedlicher Rechtsgrundlagen tätig sein.
a. Arbeitnehmer
Zum einen ist es möglich, dass sie die Tätigkeit als Beruf im Rahmen eines abhängigen Beschäftigungsverhältnisses und damit eines Arbeitsverhältnisses ausüben. Grundlage der Beschäftigung ist in dieser Konstellation ein Arbeitsvertrag, der entweder mit einem Sportverein, einem Sportverband oder mit einer Kapitalgesellschaft, wie es im Profifußball häufig geworden ist, abgeschlossen wird. Eine direkte Vertragsbeziehung zu den betreuten Sportlern besteht nicht. Der Arbeitsvertrag selber wird in der Regel befristet abgeschlossen, was nach wie vor aufgrund der Tatsache, dass auch im Sport das Teilzeit- und Befristungsgesetz gilt, hinsichtlich der Wirksamkeit einer solchen Befristung zumindest dann, wenn sie eines sachlichen Grundes bedarf, äußerst problematisch ist. Die übrigen Regelungen des Arbeitsvertrages sind, ebenso wie der Arbeitsvertrag eines jeden Arbeitnehmers, in aller Regel als „Allgemeine Geschäftsbedingungen“ einzuordnen mit der Folge, dass ihre Wirksamkeit an den §§ 307 ff. BGB zu messen ist. Streitigkeiten sind zwingend vor den Arbeitsgerichten auszutragen, da nach § 101 ArbGG ein Schiedsverbot gilt. Zwingend vorgeschaltet werden können aber verbandsinterne Schlichtungsverfahren, bis zu deren Abschluss ein ordentliches Gericht ein Verfahren nicht fortführen darf.
Häufig nicht beachtet wird, dass auch Trainer, die auf Basis einer abgabenbegünstigten „geringfügigen“ Beschäftigung tätig werden, Arbeitnehmer sind. Sie haben Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und den gesetzlichen Urlaubsanspruch. Da bei einer geringfügigen Beschäftigung in der Regel zwischen den Beteiligten kein schriftlicher Arbeitsvertrag geschlossen wird, wird beides häufig nicht gewährt und allerdings auch von den Trainern gar nicht erwartet. Denn im Grunde sind sie für den geringen Lohn viele Stunden und damit im Ergebnis nahezu ehrenamtlich tätig. Dass dies künftig noch im bisherigen Ausmaß gehandhabt werden kann, erscheint äußerst zweifelhaft. Denn das seit 01.01.2015 geltende Mindestlohngesetz schreibt zwingend einen Stundenlohn von 8,50 Euro vor und enthält keine Bereichsausnahme für Trainertätigkeit im Sport. In der Folge darf ein auf 450,00-Euro-Basis beschäftigter Übungsleiter monatlich maximal noch 52,94 Stunden tätig sein. Bedenkt man, dass auch die Reisezeit zu und von einem Auswärtsspiel als Arbeitszeit zu bewerten ist, ist eine solche Zahl mit der Betreuung mehrerer Jugendteams schnell erreicht. Weiterhin hat der Auftraggeber zu beachten, dass mehrere geringfügige Tätigkeiten addiert werden. Der Auftraggeber hat daher ein diesbezügliches Fragerecht gegenüber dem Trainer. Beantwortet der Trainer die Frage, ob noch andere geringfügige Beschäftigungsverhältnisse bestehen, wahrheitswidrig, gilt die Pflicht des Auftraggebers, nachträglich noch zu zahlende Sozialabgaben zu entrichten, erst ab Feststellung der diesbezüglichen Verpflichtung durch die Sozialversicherungsträger. Wird die Frage hingegen nicht gestellt, besteht die Verpflichtung ex tunc ab Beginn der Beschäftigung.
b. Selbständige Tätigkeit
Alternativ denkbar und zur Ersparnis von Sozialabgaben und gleichzeitigen Erlangung steuerlicher Gestaltungsmöglichkeiten oft angestrebt ist eine freiberufliche und damit selbständige Tätigkeit. Ein entsprechender Vertrag wird wie auch im Falle eines Arbeitsverhältnisses entweder mit dem Sportverein oder dem Verband abgeschlossen oder aber der Trainer wird aufgrund eines Vertrages mit dem betreuten Sportler tätig. In diesen Fällen handelt es sich um einen Dienstvertrag, bei dem der Trainer nur die Erbringung einer bestimmten Leistung, nicht aber einen bestimmten Erfolgseintritt schuldet. Direkt zwischen Teilnehmer und Trainer abgeschlossen werden Verträge z. B. klassisch bei der Erteilung von Tennis- oder Golfunterricht; dabei ist in der Regel zu beobachten, dass es zu keinem schriftlichen Vertragsschluss kommt1. Vertragsbeziehungen nachweisen lassen sich oft nur durch Mailverkehr hinsichtlich Trainingszeiten oder Rechnungen über die erbrachten Leistungen.
c. Ehrenamtliche Tätigkeit
Eine feste Größe im Trainingsbereich stellen die ehrenamtlich tätigen Übungsleiter dar. Dogmatisch eingeordnet wird die Tätigkeit vom BAG in das Auftragsrecht nach § 662 BGB. Der ehrenamtliche Trainer unterliegt Weisungen des Vereins (§ 665 BGB) und hat die Dienste in Person zu leisten (§ 664 BGB). Der Auftrag ist aber auch jederzeit kündbar (§ 671 BGB) und wird ehrenamtlich verrichtet. Der Staat fördert dieses Engagement durch die Erlaubnis in § 3 Nr. 26 EStG, als Verein oder Verband jährlich als sogenannte „Übungsleiterpauschale“ Zahlungen bis zu einem Höchstbetrag von 2.400 Euro zu entrichten. Nicht gestattet ist dies allerdings Kapitalgesellschaften, so dass z. B. im Jugendbereich eines Profi“clubs“ diese Gelder über den meinst noch parallel zur Kapitalgesellschaft existierenden Verein bezahlt werden. Das Ehrenamt selber erscheint angesichts der durch das Mindestlohngesetz bei den geringfügig Beschäftigten entstandenen Problematik der faktischen Begrenzung der zeitlichen Betätigungsmöglichkeit für Vereine eine attraktive Möglichkeit, Übungsleiter weiter in zum Teil erheblichem Umfang einzusetzen, ohne dass dem nicht mehr bezahlbare Lohnkosten gegenüberstehen. Genau aus diesem Grunde wird aber bei entsprechenden Außenprüfungen vermutlich sehr darauf geachtet werden, inwieweit tatsächlich ein Ehrenamt und keine abhängige Beschäftigung vorliegt. Auch das BAG hat festgehalten: Die Beauftragung mit ehrenamtlicher Tätigkeit darf nicht zur Umgehung zwingender arbeitsrechtlicher Schutzvorschriften führen2.
3. Abgrenzung Arbeitnehmer – Selbständiger
Wie auch im sonstigen Wirtschaftsleben erscheint es vielen Vertragsparteien attraktiv, an Stelle einer abhängigen Beschäftigung in Form eines Arbeitsverhältnisses eine Tätigkeit als „Freiberufler“ zu vereinbaren. Beide Seiten ersparen sich in aller Regel die Abgaben zu den Sozialversicherungen und für den Trainer ergeben sich umfangreichere Möglichkeiten, Aufwendungen als Betriebsausgaben anzusetzen und so die eigene Steuerlast zu mindern. Da der Staat aber kein Interesse daran hat, sich Beiträge zu den Sozialversicherungen entgehen zu lassen oder einen zu niedrigen Einkommenssteuerbetrag festzusetzen, war die Frage, ob ein Trainer im Rahmen einer abhängigen Beschäftigung oder aber selbständig tätig ist, seit jeher Gegenstand zahlreicher Rechtsstreitigkeiten. Dabei wurde von den Gerichten der auch für das übrige Wirtschaftsleben maßgebliche Prüfungsmaßstab angewendet.
a. Definition der Selbständigkeit in der Rechtsprechung
Nachdem der zwischenzeitlich entwickelte und aus 7 Kriterien bestehende Abgrenzungskatalog, wonach bei Vorliegen von 4 Kriterien die abhängige Beschäftigung zu bejahen war, wieder aufgegeben wurde, sind nach der Rechtsprechung augenblicklich folgende Parameter maßgeblich.
Für eine abhängige Beschäftigung sprechen danach, ausgehend von einer persönlichen Abhängigkeit:
| aa. | Weisungsabhängigkeit |
| bb. | Eingliederung in den Betrieb des Auftraggebers |
| cc. | Auftreten als Angehöriger des Auftraggebers |
| dd. | Fehlendes Unternehmerrisiko (keine eigenen Betriebsmittel, keine eigene Betriebsstätte, keine eigenen Mitarbeiter) |
| ee. | Vergütung nach Stunden |
| ff. | Kein werbender Auftritt am Markt |
| gg. | Fehlen weiterer Auftraggeber |
| hh. | Keine eigenen Angestellten |
Dabei kommt es nicht darauf an, dass sämtliche der genannten Punkte einschlägig sind. Entscheidend ist das Gesamtbild der Tätigkeit. Widersprechen sich im Übrigen eine vertragliche Vereinbaru...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Einleitung
- Christian Dahms — Einführung in die trainingswissenschaftliche Arbeit des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaft
- RA Dr. Dirk Monheim — Status und Verantwortlichkeit des Trainers
- AGB-Kontrolle von Trainerarbeitsverträgen
- Herausgeber und Autoren