
eBook - ePub
Arbeitsrecht II
Tarifvertragsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Sozialversicherungsrecht
- 126 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Arbeitsrecht II
Tarifvertragsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Sozialversicherungsrecht
Über dieses Buch
Jetzt noch besser!
Das im Studium Erlernte auf den konkreten Klausurfall anzuwenden, fällt nicht immer leicht. Hier setzt das Arbeitsbuch an. Es gibt den Studierenden zahlreiche Prüfungsschemata für die gängigsten Klausurkonstellationen an die Hand und zeigt die Punkte auf, die für die Fallbearbeitung ausschlaggebend sind. Randnummern und optische Hervorhebungen machen die 5. Auflage noch übersichtlicher.
Das ABW!R-Erfolgsrezept:
• 10 Fälle mit Lösungen
• Prüfungsschemata für die gängigsten Klausurkonstellationen
• umfangreiche Definitionensammlung informiert über Begriffe in den Prüfungsschemata
• "Fallfinder" zeigt klausurrelevante Begriffe in einer Falllösung
• NEU: "Coaching-Zone", vertiefende und weiterführende Rechtsprechungs- und Literaturhinweise
Topfit im kollektiven Arbeitsrecht!
Das ABW!R Arbeitsbuch "Arbeitsrecht II" ist damit sowohl zum Erlernen der richtigen Klausurtechnik als auch für die Nachbearbeitung einzelner Themenkomplexe oder des gesamten Stoffes im Rahmen der Klausurvorbereitung die optimale Studiengrundlage.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Arbeitsrecht II von Wolfgang Hamann,Christiane Siemes,Axel Kokemoor im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Wirtschaftsrecht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
C. Betriebsverfassungsrecht
I. Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats nach § 40 BetrVG
1. Einführung
92
Eine wichtige Vorschrift im Zusammenhang mit der „Geschäftsführung des Betriebsrats“ (Überschrift zum Dritten Abschnitt des Zweiten Teils des BetrVG, §§ 26 bis 41) ist § 40 BetrVG. Sie verpflichtet den Arbeitgeber, für die Kosten und den Sachaufwand des Betriebsrats aufzukommen. Systematisch steht § 40 BetrVG in Zusammenhang mit dem Umlageverbot des § 41 BetrVG, dem Benachteiligungsverbot des § 78 Satz 2 BetrVG und der Ausgestaltung des Betriebsratsamtes als Ehrenamt, § 37 Abs. 1 BetrVG.
93
Die Kostentragungspflicht des Arbeitgebers nach § 40 BetrVG ist in der betrieblichen Praxis mit viel Konfliktpotential verbunden. Zu ihr existiert eine umfangreiche Rechtsprechung. Es wundert daher nicht, dass mögliche Ansprüche aus § 40 BetrVG immer wieder Gegenstand von Klausuren zum Betriebsverfassungsrecht sind.
94
Nach § 40 Abs. 1 BetrVG trägt der Arbeitgeber die „durch die Tätigkeit des Betriebsrats entstehenden Kosten“. Hierzu gehören nicht nur die dem Gremium entstehenden Aufwendungen, sondern auch Aufwendungen einzelner Betriebsratsmitglieder, die diesen durch die Wahrnehmung ihrer gesetzlichen Aufgaben entstehen. Aus § 40 Abs. 1 BetrVG können sich also sowohl Ansprüche des Betriebsrats als auch der Betriebsratsmitglieder ergeben. Diese können im Einzelnen verschiedene Inhalte haben (näher Rn. 99 u. Übersicht 5 Rn. 105).
95
Dagegen hat der Arbeitgeber nach § 40 Abs. 2 BetrVG Räume, sachliche Mittel, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Büropersonal „zur Verfügung zu stellen.“ Er ist also zu einer Leistung in Natur verpflichtet. Der Betriebsrat ist grundsätzlich nicht berechtigt, sich die betreffenden Mittel auf Kosten des Arbeitgebers selbst zu beschaffen. Die Vorschrift des § 40 Abs. 2 BetrVG stellt eine Sonderregelung gegenüber § 40 Abs. 1 BetrVG dar. Sie schließt für die von ihr erfassten Mittel eine Anwendung des Absatzes 1 aus. Ansprüche aus § 40 Abs. 2 können allein dem Betriebsratsgremium zustehen.
96
Jedoch stimmen die Ansprüche aus § 40 Abs. 1 und § 40 Abs. 2 BetrVG in ihren Voraussetzungen teilweise überein (vgl. Übersicht 5 Rn. 105 u. Übersicht 6 Rn. 110). Allgemein anerkannt ist, dass auch die Kosten i. S. d. § 40 Abs. 1 BetrVG erforderlich sein müssen, obwohl dies im Gesetzestext nicht zum Ausdruck kommt. Das BAG stützt sich zur Begründung auf das in § 2 Abs. 1 BetrVG bestimmte Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit; in der Literatur wird dagegen zum Teil auf § 37 Abs. 2 BetrVG und § 40 Abs. 2 BetrVG verwiesen. Die Erforderlichkeit orientiert sich grundlegend an der gesetzlichen Aufgabenstellung des Betriebsrats bzw. des einzelnen Betriebsratsmitglieds.
97
Die Frage der Fortzahlung der Vergütung bei Arbeitsversäumnis wegen einer Betriebsratstätigkeit ist dagegen in § 37 Abs. 2 und Abs. 6 Satz 1 BetrVG gesondert geregelt. Ergänzend dazu sieht § 37 Abs. 3 BetrVG einen Anspruch auf Freizeitausgleich für Betriebsratstätigkeit außerhalb der Arbeitszeit bzw. einen Abgeltungsanspruch vor.
2. Einstieg in die Fallbearbeitung
98
Regelmäßig wird bereits der Fallfrage zu entnehmen sein, ob ein Anspruch aus § 40 Abs. 1 oder aus § 40 Abs. 2 BetrVG in Rede steht (vgl. oben Rn. 94 f.).
99
Geläufig in Bezug auf § 40 Abs. 1 BetrVG ist vor allem, ob ein Betriebsratsmitglied Erstattung von Kosten, die ihm anlässlich der Teilnahme an einer Schulungs- und Bildungsveranstaltung i. S. v. § 37 Abs. 6 oder Abs. 7 BetrVG oder an Betriebsratssitzungen (vgl. §§ 29 f., § 33 BetrVG) entstanden sind, verlangen kann. Des Weiteren kann es etwa um einen Anspruch des Betriebsrats gegen den Arbeitgeber auf Freistellung von Kosten für die Beauftragung eines Rechtsanwalts gehen.
100
Zu § 40 Abs. 2 BetrVG ist ein „Dauerbrenner“, ob der Betriebsrat vom Arbeitgeber die Bereitstellung bestimmter Literatur (z. B. Kommentare und Fachzeitschriften) verlangen kann. Aber auch Informations- und Kommunikationstechnik (z. B. Internetzugang, Laptop, Mobiltelefon) sollte im Blick gehalten werden.
101
Des Öfteren wird neben Ansprüchen aus § 40 Abs. 1 BetrVG nach Vergütungsansprüchen von Betriebsratsmitgliedern für die Zeit der Wahrnehmung von Betriebsratsaufgaben i. S. v. § 37 Abs. 2 BetrVG oder der Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen i. S. v. § 37 Abs. 6 Satz 1 oder Abs. 7 BetrVG gefragt. Die Anspruchsgrundlagen hierfür sind § 611 BGB i. V. m. Arbeitsvertrag i. V. m. § 37 Abs. 2 BetrVG bzw. § 611 BGB i. V. m. Arbeitsvertrag i. V. m. § 37 Abs. 6 Satz 1 und Abs. 2 oder i. V. m. § 37 Abs. 7 BetrVG. Derartige Ansprüche sind in der Falllösung vor Ansprüchen aus § 40 BetrVG zu erörtern.
102
In diesem Zusammenhang kann auch die Frage nach der richtigen Verfahrensart relevant sein. Hier ist zu unterscheiden: Über Ansprüche aus § 40 Abs. 1 oder 2 BetrVG haben die Arbeitsgerichte nach § 2 a Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 i. V. m. §§ 80 ff. ArbGG im Beschlussverfahren zu entscheiden (vgl. zur Zulässigkeitsprüfung auch Übersicht 9 Rn. 162). Das gilt auch für einen Anspruch eines Betriebsratsmitglieds aus § 40 Abs. 1 BetrVG, da dieser aus der Amtstätigkeit und nicht aus dem Arbeitsverhältnis (vgl. § 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. a ArbGG) herrührt.
103
Dagegen sind die Ansprüche auf Vergütung aus § 611 BGB i. V. m. Arbeitsvertrag i. V. m. § 37 Abs. 2 BetrVG und § 611 BGB i. V. m. Arbeitsvertrag i. V. m. § 37 Abs. 6 Satz 1 und Abs. 2 bzw. i. V. m. § 37 Abs. 7 BetrVG nach § 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. a, Abs. 5 i. V. m. §§ 46 ff. ArbGG im Urteilsverfahren geltend zu machen. Sie haben ihre Grundlage im Arbeitsverhältnis; § 37 Abs. 2 BetrVG verbietet lediglich die Minderung der arbeitsvertraglich geschuldeten Vergütung trotz der Arbeitsbefreiung. Nichts anderes gilt für Ansprüche auf Freizeitausgleich oder Abgeltung nach § 611 BGB i. V. m. dem Arbeitsvertrag i. V. m. (§ 37 Abs. 6 Satz 1 und) § 37 Abs. 3 BetrVG.
104
Hinweis: Trotz der systematischen Verankerung der Kostentragungspflicht des Arbeitgebers bei der Geschäftsführung des Betriebsrats (§§ 26 bis 41 BetrVG) ist für die Lösung von Klausuren zu § 40 BetrVG wichtig, einen guten Überblick über die gesetzlichen Aufgaben des Betriebsrats insgesamt zu haben (vgl. auch oben Rn. 96 u. Übersicht 5 Prüfungspunkte I 1a u. II 1 Rn. 105, Übersicht 6 Prüfungspunkt III 1, Rn. 110). Nichts anderes gilt für Vergütungsansprüche im Zusammenhang mit § 37 Abs. 2, Abs. 3 und Abs. 6 BetrVG (vgl. oben Rn. 101 ff.).
3. Prüfungsabläufe
105
Übersicht 5
Ansprüche aus § 40 Abs. 1 BetrVG
- Kosten der Betriebsratstätigkeit, § 40 Abs. 1 BetrVG
- Betriebsratstätigkeit
- Tätigkeit des Betriebsrats zur Wahrnehmung von gesetzlichen Aufgaben oder
Tätigkeit des einzelnen Betriebsratsmitglieds gerade im Hinblick auf seine Mitgliedschaft im Betriebsrat zur Wahrnehmung von gesetzlichen Aufgaben - Gegebenenfalls: Ordnungsgemäßer Beschluss des Betriebsrats, vgl. § 33 BetrVG
- Tätigkeit des Betriebsrats zur Wahrnehmung von gesetzlichen Aufgaben oder
- Entstehung von Kosten durch die Betriebsratstätigkeit
- Entstehung von Kosten beim Betriebsrat/Betriebsratsmitglied
- Kosten der laufenden Geschäftsführung des Betriebsrats, Rechtsanwalts- und Gerichtskosten, Sachverständigen- und Beraterkosten (vgl. §§ 80 Abs. 3, 111 Satz 2. BetrVG)
- Aufwendungen des einzelnen Betriebsratsmitglieds
- Ursächlicher Zusammenhang zwischen den entstandenen Kosten und der Betriebsratstätigkeit
- Entstehung von Kosten beim Betriebsrat/Betriebsratsmitglied
- Betriebsratstätigkeit
- Erforderlichkeit und Angemessenheit der Kosten
- Erforderlichkeit der Kosten für die ordnungsgemäße Aufgabenwahrnehmung, vgl. § 2 Abs. 1 BetrVG bzw. §§ 37 Abs. 2, 40 Abs. 2 BetrVG
- Beurteilung danach, ob der Betriebsrat bzw. das Betriebsratsmitglied die Kosten im Zeitpunkt der Beschlussfassung (s. o. Prüfungspunkt I 1 b) oder der die Kosten auslösenden Handlung (z. B. Buchung eines Hotelzimmers) bei Abwägung zwischen den Interessen der Belegschaft an einer sachgerechten Wahrnehmung der gesetzlichen Aufgaben und den berechtigten Interessen des Arbeitgebers, insbesondere dessen Interesse an der Begrenzung seiner Kostenbelastung, für erforderlich halten durfte
- Erforderlichkeit der Betriebsratstätigkeit und damit zusammenhängender kostenauslösenden Handlungen (z. B. Anreise, Übernachtung) auch unter Berücksichtigung der Kostenbelange des Arbeitgebers
- Beurteilung danach, ob der Betriebsrat bzw. das Betriebsratsmitglied die Kosten im Zeitpunkt der Beschlussfassung (s. o. Prüfungspunkt I 1 b) oder der die Kosten auslösenden Handlung (z. B. Buchung eines Hotelzimmers) bei Abwägung zwischen den Interessen der Belegschaft an einer sachgerechten Wahrnehmung der gesetzlichen Aufgaben und den berechtigten Interessen des Arbeitgebers, insbesondere dessen Interesse an der Begrenzung seiner Kostenbelastung, für erforderlich halten durfte
- Angemessenheit der Kosten
Berücksichtigung:- Gibt es andere zumutbare kostengünstigere Möglichkeiten?
- Größe und Leistungsfähigkeit des Betriebs
- Erforderlichkeit der Kosten für die ordnungsgemäße Aufgabenwahrnehmung, vgl. § 2 Abs. 1 BetrVG bzw. §§ 37 Abs. 2, 40 Abs. 2 BetrVG
- Rechtsfolge
- Betriebsrat/einzelnes Betriebsratsmitglied:
- Zahlung eines angemessenen Vorschusses für voraussichtlich entstehende Aufwendungen
- Verpflichtung zur Übernahme von Kosten, wenn noch keine Verbindlichkeit begründet worden ist
- Freistellung einer gegenüber Dritten eingegangenen Verbindlichkeit
- einzelnes Betriebsratsmitglied:
- Erstattung ihm entstandener Kosten
- Gegebenenfalls nur anteilige Kostentragungspflicht (vgl. oben Prüfungspunkt II)
- Betriebsrat/einzelnes Betriebsratsmitglied:
Betriebsratstätigkeit
106
Zu Prüfungspunkt I 1: Allgemein anerkannt ist, dass die Teilnahme von Betriebsratsmitgliedern an einer erforderlichen Schulungs- und Bildungsveranstaltung i. S. d. § 37 Abs. 6 BetrVG als Betriebsratstätigkeit gemäß § 40 Abs. 1 BetrVG anzusehen ist. Für die Teilnahme an einer als geeignet anerkannten Schulungs- und Bildungsveranstaltung i. S. v. § 37 Abs. 7 BetrVG (auch: „Bildungsurlaub“), gilt dies nach h. M. nicht, es denn, es werden zugleich erforderliche Kenntnisse i. S. v. § 37 Abs. 6 Satz 1 BetrVG vermittelt. Darin liegt ein wichtiger Unterschied zwischen beiden Veranstaltungsarten.
Hinweis: In der Falllösung ist unter Prüfungspunkt I 1 a nur abstrakt auf die Frage der generellen Subsumierbarkeit der Teilnahme an einer Schulu...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Tarifvertragsrecht
- C. Betriebsverfassungsrecht
- D. Sozialversicherungsrecht
- E. Glossar/Definitionen
- F. Fallfinder