
- 144 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Organspende kann Leben retten. Doch viele Menschen haben Angst davor, Opfer von Manipulation und medizinischen Fehlern zu werden. Andere sehen eine Spende als unrechtmäßigen Eingriff in die Schöpfungsordnung. Umstritten ist außerdem, wie und zu welchem Zeitpunkt der Tod eines Menschen festgestellt werden sollte. Die Autoren klären über medizinische, rechtliche, ethische und theologische Hintergründe auf und helfen dem Leser so, zu einer eigenen Meinung finden.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Organspende von Robert Badenberg,Renate Knoch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theology & Religion & Ethics & Religion. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
[ Zum Inhaltsverzeichnis ]
ANMERKUNGEN
Wenn nicht anders angegeben, wurden Bibelzitate nach folgender Bibelausgabe zitiert:
Neues Leben. Die Bibel, © der deutschen Ausgabe 2002 und 2006 SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten.
Sonstige verwendete Bibelübersetzungen:
L: Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung, © 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.
ELB: Elberfelder Bibel 2006, © 2006 SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten.
Alle Internetlinks wurden am 26. 10. 2015 auf ihre Aktualität überprüft.
1 Hirntod und Organspende/hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn 2015. 29 S. (Die deutschen Bischöfe – Glaubenskommission; 41), PDF, S. 5.
2 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Unterscheidung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter.
3 Siehe: www.dso.de/
4 Es wurde zuletzt durch Artikel 5d des Gesetzes vom 15. Juli 2013 (BGBl. I S. 2423) geändert.
5 www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/tpg/gesamt.pdf, S. 9 und http://www.bundesaerztekammer.de.
6 Deutsches Ärzteblatt, Jg. 97, Heft 48, 1. Dezember 2000. http://www.bundesaerztekammer.de.
7 Ebd. S. A 3287.
8 Ebd. S. A 3287-A 3288.
9 Ebd. S. A 3288.
10 Ebd. S. A 3288.
11 Ebd. S. A 3288.
12 Ebd. S. A 3288.
13 Ebd. S. A 3288.
14 Personen, die aktiv auf der Warteliste standen. Eurotransplant Statistics – 2014. https://www.eurotransplant.org/cms/index.php?page=pat_germany
15 Eurotransplant Statistics – 2014. www.eurotransplant.org/cms/index.php?page=pat_germany
16 Siehe dazu: Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO). Kein Weg zurück … Informationen zum Hirntod. 7. aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main, September 2012, S. 25.
17 Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen und Geweben (Transplantationsgesetz – TPG), Ausfertigungsdatum: 05. 11. 1997. Vollzitat: »Transplantationsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. September 2007 (BGBl. I S. 2206), das zuletzt durch Artikel 5d des Gesetzes vom 15. Juli 2013 (BGBl. I S. 2423) geändert worden ist«. www.gesetze-im-internet.de/tpg/index.html
18 http://www.bkk-deutsche-bank.de/content/organspende.html.
19 Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO). Kein Weg zurück, a. a. O., S. 15.
20 Hierzu und zum Folgenden vgl.: www.organspende-info.de/sites/all/files/files/files/Gesetzliche%20Regelungen%20in%20Europa.pdf (Stand September 2014).
21 http://bmg.gv.at/home/Schwerpunkte/Medizin/Blut_Gewebe_Organe/Organe/Rechtsvorschriften_Oesterreich, pdf.
22 Ebd. S. 3-5.
23 Bundesgesetz über die Transplantation von Organen, Geweben und Zellen (Transplantationsgesetz) vom 8. Oktober 2004 (Stand am 1. Januar 2013), PDF: https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20010918/201401010000/810.21.pdf.
24 Ebd. S. 3-5.
25 Quelle: Transplantationszentrum Campus Benjamin Franklin: http://transplantation-cbf.charite.de/patienten/transplantation/historie_der_transplantationsmedizin/.
26 Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO). www.dso.de/dso/aufgaben-und-ziele.html
27 A definition of irreversible coma. Report of the Ad Hoc Committee of the Harvard Medical School to Examine the Definition of Brain Death. Journal of the American Medical Association (JAMA) Aug. 1968, Bd. 205, Nr. 6, S. 85-88. Abrufbar unter: www.colorado.edu/philosophy/PHIL4260/Harvard%20Ad%20Hoc%20Committee%20Definition%20of%20Irreversible%20Coma%20JAMA%201968.pdf
28 Paulo Bavastro. Organspende: kein Ende der ethischen Diskussion. Kritische Aufklärung über Organtransplantation e. V. Stuttgart, 2007, S. 8-9. www.initiative-kao.de/vortrag-p-bavastro-01-12-07-organspende-ethische-diskussion.html
29 Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 30, 24. Juli 1998, S. A-1861 (53).
30 Der endgültige Ausfall der gesamten Hirnfunktion (»Hirntod«) als sicheres Todeszeichen. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer, in: Deutsches Ärzteblatt 90 (1993), S. A-2933.
31 Deutsches Ärzteblatt, 30. März 2015, DOI: 103238/arztebl.2015.rl_hirnfunktionsausfall_01, PDF. S. 3. http://www.aerzteblatt.de/down.asp?id=14606.
32 »Bei primären Hirnschädigungen ist das Gehirn selbst unmittelbar betroffen. Dazu zählen Blutungen, Durchblutungsstörungen, Tumore und Entzündungen des Hirns sowie schwere Schädel-Hirn-Verletzungen. Man unterscheidet zwischen supratentoriellen (im Bereich des Großhirns) und infratentoriellen Schädigungen (im Bereich Kleinhirn/ Hirnstamm).« http://www.vdek.com/presse/Fragen_und_Antworten/organspende.html.
33 »Sekundäre Hirnschädigungen betreffen das Gehirn mittelbar über den Stoffwechsel und können Folge beispi...
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Über die Autoren
- Organspende – persönlich betrachtet
- Kapitel I: Die rechtlichen Rahmen-bedingungen
- Kapitel II: Die naturwissenschaftlich-medizinische Perspektive
- Kapitel III: Die ethisch-theologische Perspektive
- Kapitel IV: Kritische Anfragen und klärende Informationen
- Kapitel V: Entscheidungshilfen und Empfehlungen
- Literatur und Quellen
- Anmerkungen
- Leseempfehlung