Familienlexikon
eBook - ePub

Familienlexikon

  1. 192 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Über dieses Buch

Das mit dem Premio Strega ausgezeichnete Hauptwerk Ginzburgs ist nicht nur das komische Portrait einer denkwürdigen Familie (voran der donnernde Vater, Freund entschiedener Urteile und Verächter von Simpeln, und die unverwüstliche Mutter, listenreiche Beschützerin ihrer Kinder und des eigenen Kleiderschranks), sondern zugleich ein großartiges Portrait Italiens.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Familienlexikon von Natalia Ginzburg, Alice Vollenweider im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatura & Literatura general. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Wenn bei uns zu Hause, als ich noch ein Kind war, meine Geschwister oder ich bei Tisch ein Glas umstießen oder ein Messer fallen ließen, dann donnerte die Stimme meines Vaters: Benehmt euch nicht rüpelhaft!
Wenn wir die Sauce mit Brot auftunkten, rief er: Schleckt die Teller nicht aus! Macht kein Geschmier! Macht keine Sudeleien!
Geschmier und Sudeleien waren für meinen Vater auch die modernen Bilder, die er nicht leiden konnte.
Er sagte: Ihr wißt euch bei Tisch nicht zu benehmen! Mit euch kann man nicht ausgehen!
Er sagte: An einer Table d’hôte in England würde man euch sofort wegschicken.
Er hatte vor England die höchste Achtung. Es war für ihn von allen Ländern der Welt das beste Beispiel eines zivilisierten Landes.
Er pflegte bei Tisch die Leute, die er während des Tages gesehen hatte, zu kommentieren. Er war sehr streng in seinen Urteilen und bezeichnete fast alle als Dummköpfe. Ein Dummkopf war für ihn wie »ein Simpel«. Der scheint mir ein schöner Simpel, sagte er von einem neuen Bekannten. Neben den »Simpeln« gab es auch die »Neger«. Ein »Neger« war für meinen Vater, wer sich linkisch, ungeschickt und schüchtern benahm, wer sich unpassend kleidete, wer nicht bergsteigen konnte und wer keine Fremdsprachen kannte.
Jede Handlung oder Gebärde, die ihm unpassend erschien, bezeichnete er als »eine Negerei«. Seid keine Neger! Macht keine Negereien! rief er ständig. Die Stufenleiter der Negereien war groß: Bergsteigen mit Stadtschuhen, ein Gespräch anfangen mit einem Reisegefährten im Zug oder einem Passanten auf der Straße, vom Fenster aus mit den Nachbarn schwatzen, die Schuhe im Wohnzimmer ausziehen, um sich die Füße am Heizkörper zu wärmen, sich beim Bergsteigen über Durst, Müdigkeit oder Blasen an den Füßen beklagen, auf die Wanderungen gekochte und ölige Speisen mitnehmen oder Servietten, um die Hände abzuwischen.
Auf die Bergwanderungen durfte man zum Essen nur Fontinakäse, Marmelade, Birnen und hartgekochte Eier mitnehmen und nur Tee trinken, den mein Vater selber auf dem Spirituskocher zubereitete. Mit gerunzelter Stirn beugte er seinen langen Kopf mit den roten Haaren im Bürstenschnitt über den Kocher und schützte die Flamme mit den Schößen seiner Jacke vor dem Wind, einer rostfarbenen Wolljacke, die er während der Ferien im Gebirge immer trug und die um die Taschen ganz abgenützt und versengt war.
Auf die Bergwanderungen durfte man weder Cognac noch Würfelzucker mitnehmen: denn das war, sagte er, »Negerzeug«; man durfte auch nicht zum Imbiß in die Chalets gehen; denn auch das war eine Negerei. Eine Negerei war es, wenn man den Kopf mit einem Taschentuch oder einem Strohhut vor der Sonne schützte, Regenkapuzen trug oder Schals um den Hals schlang: alles Kleidungsstücke, die meiner Mutter lieb waren und die sie am Morgen vor dem Aufbruch für uns und sich in den Rucksack einzuschmuggeln versuchte, die mein Vater aber, wenn sie ihm in die Hände gerieten, zornig wegwarf.
Wenn wir auf den Wanderungen unsere harten, genagelten Bergschuhe, die so schwer wie Blei waren, unsere wollenen Socken, Mützen und Gletscherbrillen auf der Stirn trugen, wenn die Sonne senkrecht auf unsere schweißbedeckten Köpfe brannte, dann betrachteten wir neidisch »die Neger«, die in leichten Tennisschuhen aufstiegen oder an den Tischen des Chalets Schlagsahne verzehrten.
Meine Mutter nannte das Bergsteigen »das Vergnügen, das der Teufel seinen Kindern macht«, und versuchte immer, daheimzubleiben, vor allem, wenn man außer Haus essen ging: denn nach dem Essen las sie gern die Zeitung und schlief ein wenig auf dem Sofa.
Wir verbrachten jeden Sommer im Gebirge. Wir mieteten ein Haus für drei Monate, vom Juli bis zum September. Zumeist waren es Häuser weit weg vom Dorf, und mein Vater und meine Brüder gingen jeden Tag mit dem Rucksack Einkäufe machen. Es gab keine Unterhaltung, keine Vergnügungen. Wir, das heißt wir Geschwister und meine Mutter, verbrachten die Abende zu Hause, rund um den Tisch. Mein Vater las in einem weit entfernten Zimmer, und von Zeit zu Zeit erschien er in der Tür des Zimmers, in dem wir schwatzten und spielten. Er runzelte argwöhnisch die Stirn und beklagte sich bei der Mutter über unser Dienstmädchen Natalina, das ihm gewisse Bücher in Unordnung gebracht hatte. Deine liebe Natalina, sagte er, eine Schwachsinnige, ohne sich darum zu kümmern, daß Natalina in der Küche ihn hören konnte. Natalina war im übrigen daran gewöhnt, daß mein Vater sie als schwachsinnig bezeichnete, und war deswegen nicht beleidigt.
Manchmal war mein Vater abends mit den Vorbereitungen für seine Bergtouren beschäftigt. Er kniete auf dem Boden und schmierte seine Schuhe und diejenigen meiner Brüder mit Walfischfett ein; er glaubte, er allein könne das richtig machen. Dann war im ganzen Haus ein großes Geklirr von Eisenzeug zu hören: er suchte die Steigeisen, die Kletterhaken, die Pickel. Wo habt ihr meinen Pickel hingeräumt? donnerte er. Lidia! Lidia! Wo habt ihr meinen Pickel hingeräumt?
Für seine Bergtouren brach er morgens um vier Uhr auf, manchmal allein, manchmal mit befreundeten Bergführern, manchmal mit meinen Brüdern, und am folgenden Tag war er aus Müdigkeit sehr mürrisch, hatte von der Sonnenreflexion auf dem Gletscher ein rotes, aufgeschwollenes Gesicht, rissige und blutige Lippen, und seine Nase war mit einer gelben Pomade bestrichen, die wie Butter aussah. Er las mit finsterem Blick und gerunzelter Stirn die Zeitung, ohne ein Wort zu sprechen, und eine Kleinigkeit genügte, daß er in einen fürchterlichen Zorn ausbrach. Wenn er mit meinen Brüdern auf einer Bergtour gewesen war, sagte mein Vater, meine Brüder seien »Salami« und »Neger«, und keines von seinen Kindern habe seine Bergleidenschaft geerbt, ausgenommen Gino, der älteste von uns, der ein ausgezeichneter Bergsteiger war und zusammen mit einem Freund sehr schwierige Gipfel bestieg. Von Gino und diesem Freund sprach mein Vater mit einer Mischung aus Stolz und Neid und sagte, er selber werde älter und habe nicht mehr so viel Atem.
Gino war auch sonst sein Liebling, der ihn in jeder Beziehung befriedigte; er interessierte sich für Naturgeschichte, sammelte Insekten, Kristalle und andere Minerale und war sehr fleißig. Er studierte später Ingenieurwesen, und wenn er nach einem Examen nach Hause kam und sagte, er habe dreißig Punkte gemacht, fragte mein Vater: Warum hast du dreißig gemacht? Warum nicht dreißig mit Auszeichnung?
Und wenn er dreißig mit Auszeichnung erhalten hatte, sagte mein Vater: Das war aber ein einfaches Examen.
Wenn mein Vater keine Hochtouren oder Wanderungen machte, die bis zum Abend dauerten, ging er dennoch jeden Tag »marschieren«; er ging frühmorgens weg, wie für eine Hochtour gekleidet, nur ohne Seil, Steigeisen und Pickel; er ging häufig allein, weil meine Mutter und wir, wie er sagte, »Faulenzer, Salami und Neger«, waren; er ging allein, die Hände auf dem Rücken, mit dem schweren Schritt seiner genagelten Schuhe, die Pfeife zwischen den Zähnen. Manchmal bestand er darauf, daß meine Mutter ihn begleitete. Lidia! Lidia! donnerte er morgens früh, wir gehen marschieren! Du wirst apathisch, wenn du immer auf der Wiese bleibst! Dann folgte ihm meine Mutter gehorsam, ein paar Schritte hinter ihm, mit ihrem Stöckchen, dem um die Hüften geschlungenen Wolljäckchen und den lockigen grauen Haaren, die sie immer kurz geschnitten trug, obwohl mein Vater die Mode der kurzen Haare nicht leiden konnte und an dem Tag, an dem sie sich die Haare hatte schneiden lassen, einen so heftigen Wutausbruch hatte, daß beinahe das Haus eingestürzt wäre. Jetzt hast du schon wieder die Haare geschnitten! Was du für eine Eselin bist! sagte mein Vater jedesmal, wenn sie vom Friseur nach Hause kam. »Esel« bezeichnete im Sprachgebrauch meines Vaters nicht einen Dummkopf, sondern jemanden, der sich ungeschickt oder unhöflich benahm; wir, seine Kinder, waren »Esel«, wenn wir wenig sprachen oder ungezogene Antworten gaben.
Du hast dich von der Frances anstecken lassen! sagte mein Vater, wenn er sah, daß sie sich die Haare wieder geschnitten hatte. Eigentlich wurde diese Frances, eine Freundin meiner Mutter, von meinem Vater sehr geschätzt und geliebt, unter anderem, weil sie die Gattin eines Jugendfreunds und Studienkollegen von ihm war; ihr einziger Fehler war in den Augen meines Vaters, daß sie meine Mutter zur Mode der kurzen Haare bekehrt hatte; denn Frances ging häufig nach Paris, weil sie dort Verwandte hatte, und in einem Winter war sie von Paris zurückgekehrt und hatte gesagt: In Paris trägt man die Haare kurz. In Paris ist die Mode sportlich. In Paris ist die Mode sportlich, hatten meine Schwester und meine Mutter den ganzen Winter hindurch wiederholt, indem sie das Kehlkopf-r von Frances nachahmten; sie machten sich alle Kleider kürzer, und meine Mutter ließ sich das Haar schneiden; meine Schwester nicht, weil sie sehr schönes blondes Haar hatte, das über den ganzen Rücken fiel, und auch weil sie zuviel Angst vor meinem Vater hatte.
Meistens kam auch meine Großmutter, die Mutter meines Vaters, mit uns in die Berge. Sie wohnte aber nicht bei uns, sondern in einem Hotel im Dorf.
Wenn wir zu ihr gingen, saß sie meist auf dem kleinen Vorplatz des Hotels unter dem großen Sonnenschirm. Sie war klein und hatte winzige Füße, die in schwarzen Knopfstiefelchen steckten; sie war stolz auf diese kleinen Füße, die unter dem Rock ein bißchen hervorkamen, und war auch stolz auf ihr schneeweißes krauses Haar, das sie zu einem Helm aufwärtsgekämmt trug. Mein Vater ging jeden Tag »ein wenig marschieren« mit ihr. Sie gingen auf Hauptstraßen, weil sie alt war und mit diesen Stiefelchen, die kleine Absätze hatten, nicht auf Fußwegen gehen konnte; sie gingen, er mit seinen langen Schritten, die Pfeife im Mund, voraus, sie hinterher mit ihrem raschelnden Rock und ihren kleinen Stöckelschritten; sie wollte immer einen anderen Weg gehen als am Vortag, sie verlangte immer neue Wege; das ist derselbe Weg wie gestern, beklagte sie sich, und mein Vater antwortete zerstreut und ohne sich umzuwenden: Nein, es ist ein anderer; aber sie fuhr fort zu wiederholen: Das ist der Weg von gestern. Das ist der Weg von gestern. Mein Husten erwürgt mich fast, sagte sie nach einer Weile zu meinem Vater, der immer weiterging, ohne rückwärts zu schauen. Mein Husten erwürgt mich fast, wiederholte sie und preßte die Hände an den Hals: Sie wiederholte dieselben Dinge immer zwei- oder dreimal. Sie sagte: Diese infame Fantecchi hat mir ein braunes Kleid gemacht, und ich wollte doch ein blaues! Ein blaues wollte ich! Und wütend klopfte sie mit ihrem Sonnenschirmchen aufs Pflaster. Mein Vater machte sie auf den Sonnenuntergang aufmerksam; aber sie war zornig auf die Fantecchi, ihre Schneiderin, und fuhr fort, mit der Spitze ihres Sonnenschirmchens wütend auf das Pflaster zu klopfen. Sie kam übrigens nur in die Berge, um mit uns zusammenzusein, da sie während des Jahres in Florenz wohnte. Wir dagegen wohnten in Turin, so daß sie uns nur im Sommer sah. Sie konnte eigentlich das Gebirge nicht leiden, und ihr Traum wäre es gewesen, den Urlaub in Fiuggi oder Salsomaggiore zu verbringen: Orte wo sie in ihrer Jugend den Sommer verbracht hatte.
Meine Großmutter war einst sehr reich gewesen und hatte ihr Vermögen im Ersten Weltkrieg verloren: Weil sie nicht glaubte, daß Italien siegen würde, und ihr ganzes Vertrauen auf Franz Josef setzte, hatte sie ihre österreichischen Wertpapiere behalten und dadurch viel Geld verloren. Mein Vater, Irredentist, hatte erfolglos versucht, sie zum Verkauf dieser Papiere zu überreden. Meine Großmutter pflegte »mein Unglück« zu sagen, wenn sie auf diesen Geldverlust anspielte, und ging deswegen morgens im Zimmer oft verzweifelt auf und ab. Sie war aber gar nicht so arm. Sie hatte in Florenz eine schöne Wohnung mit indischen und chinesischen Möbeln und türkischen Teppichen; weil ein Großvater von ihr, der Großvater Parente, ein Sammler kostbarer Gegenstände gewesen war. An den Wänden hingen die Porträts ihrer verschiedenen Ahnen: der Großvater Parente und die Vendée, eine Tante, die so genannt wurde, weil sie einen Salon für Zopfträger und Reaktionäre führte; und viele Tanten und Basen, die alle Margherita oder Regina hießen: Namen, die früher in den jüdischen Familien sehr gebräuchlich waren. Unter all diesen Porträts fehlte jedoch dasjenige des Vaters meiner Großmutter, und von ihm durfte man auch nicht sprechen: Er hatte sich als Witwer einmal mit seinen beiden schon erwachsenen Töchtern gestritten und hierauf erklärt, er werde, um sie zu ärgern, die erste Frau, die ihm auf der Straße begegne, heiraten, und das tat er auch; oder mindestens erzählt man sich in der Familie, daß er das tat; ob es in Wahrheit die erste Frau war, die er auf der Straße traf, nachdem er aus der Haustüre getreten war, weiß ich nicht. Auf jeden Fall schenkte ihm diese zweite Frau noch eine Tochter, die meine Großmutter nie kennenlernen wollte und mit Verachtung »Papas Kind« nannte. »Papas Kind« war mittlerweile eine reife und würdige Dame von fünfzig Jahren geworden, der wir während unserer Ferien manchmal begegneten, und mein Vater pflegte dann zu meiner Mutter zu sagen: Hast du gesehen? Hast du gesehen? Das war Papas Kind!
Bei euch wird alles zum Bordell. In diesem Haus wird alles zum Bordell, sagte meine Großmutter immer und meinte damit, daß uns nichts heilig war. Der Satz war berühmt in unserer Familie und wurde immer zitiert, wenn wir über Tote oder über Begräbnisse lachen mußten. Meine Großmutter hatte eine tiefe Abscheu vor den Tieren und ger...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Impressum
  3. Familienlexikon
  4. Nachbemerkung der Autorin
  5. Nachwort
  6. Anmerkungen
  7. Über die Autorin