Die Abguss-Sammlungen von Düsseldorf und Göttingen im 18. Jahrhundert
eBook - ePub

Die Abguss-Sammlungen von Düsseldorf und Göttingen im 18. Jahrhundert

Zur Rezeption antiker Kunst zwischen Absolutismus und Aufklärung

  1. 399 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Abguss-Sammlungen von Düsseldorf und Göttingen im 18. Jahrhundert

Zur Rezeption antiker Kunst zwischen Absolutismus und Aufklärung

Über dieses Buch

Im 18. Jahrhundert entstand in Düsseldorf die erste fürstliche, in Göttingen die erste universitäre Sammlung von Abgüssen antiker Plastik auf deutschem Boden. Beide Sammlungen besaßen nicht nur Präzedenzcharakter, sondern sind auch aufgrund ihrer Größe, Qualität und ihrer vielschichtigen Erwerbungsgeschichte bemerkenswert, die erstmals systematisch auf Grundlage zeitgenössischer archivalischer Quellen rekonstruiert wird. Die Gegenüberstellung einer Abguss-Sammlung im fürstlich-absolutistischen Kontext und einer Sammlung im intellektuell geprägten Rahmen einer deutschen Universität zur Zeit der Aufklärung zeigt dabei insbesondere die umfassende und vielschichtige inhaltliche Aufladung antiker Kunst – im 18. Jahrhundert auch repräsentiert durch die als durchaus gleichrangige Stellvertreter betrachteten maßstabsgetreuen Gipskopien – wie außerdem die Vielfalt der sich im Laufe des 18. Jahrhunderts wandelnden Funktionen der Abguss-Sammlungen. Somit bietet die vorliegende Untersuchung über die akribisch recherchierte Sammlungsgeschichte hinaus ein kulturhistorisches Panorama des 18. Jahrhunderts und eine Darstellung des Umgangs mit und des Stellenwertes von antiker Kunst vom Absolutismus bis zur Zeit der Aufklärung.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Abguss-Sammlungen von Düsseldorf und Göttingen im 18. Jahrhundert von Ellen Suchezky im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Kunst & Antike & klassische Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Sachregister

  • Abgussformen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7-8, 9, 10, 11, 12-13, 14, 15, 16, 17-18, 19-20, 21, 22, 23-24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40
  • Ablassbrief 1
  • Absolutismus 1, 2, 3, 4
  • Agrippina 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Alkibiades 1, 2
  • Alkohol 1, 2-3
  • Amme 1-2, 3
  • Amor und Psyche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8-9, 10, 11, 12, 13-14, 15, 16, 17, 18
  • Amsterdam 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Anakreon 1
  • Antiquar 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9-10, 11
  • Antonia minor 1
  • Antoninus Pius 1, 2
  • Aphrodite von Arles 1
  • Apoll vom Belvedere 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9-10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20
  • Apollino 1
  • Apollo-Marsyas-Gruppe 1
  • Apuleius, Metamorphosen 1, 2, 3
  • artes liberales 1
  • Astyanax 1
  • Aufklärung 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Aulus Gellius, Noctes Atticae 1
  • Benrath, Schloss 1, 2, 3, 4, 5
  • Bensberg, Schloss 1
  • Bergische Landstände 1, 2
  • Bonn, Akademisches Kunstmuseum 1, 2
  • Carrarischer Marmor 1
  • Castor und Pollux s. auch Ildefonso-Gruppe 1-2, 3, 4, 5, 6
  • Civitavecchia 1
  • Clytia 1, 2
  • Codex Kielmannsegg 1, 2, 3, 4
  • Demosthenes 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9-10, 11
  • Dionysos 1-2, 3, 4, 5
  • Doccia, Porzellanmanufaktur 1
  • Dornauszieher 1, 2
  • Dresden, Antikensammlung 1, 2, 3
  • Dresden, Kunstakademie 1, 2, 3, 4
  • Drogen 1
  • Düsseldorf, Galeriegebäude 1, 2, 3, 4, 5, 6-7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14
  • Efeu 1
  • Emkendorf, Schloss 1, 2, 3-4
  • Endymion 1, 2
  • Endymion-Sarkophag, New York 1, 2, 3
  • Epigramme, hellenistische 1, 2
  • Ergänzungen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17-18, 19, 20-21, 22, 23, 24-25, 26, 27
  • Eros von Centocelle 1
  • Erztruchsess 1
  • Fackel 1, 2
  • Faun Barberini 1
  • Faun, Lachender 1
  • Fauno Rosso 1
  • Faustina 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
  • Faustina maior (d. Ä.) 1, 2, 3, 4
  • Faustina minor (d. J.) 1, 2, 3, 4-5, 6
  • Fechter Borghese 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11
  • Fede-Gruppe 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Figurengefäße 1, 2, 3
  • Flamme 1-2
  • Flora Farnese 1, 2-3, 4, 5
  • Frieden von Rastatt 1
  • Fürstenberg, Porzellanmanufaktur 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14
  • Gallier, Capitolinischer 1, 2
  • Gemäldesammlung 1, 2, 3, 4, 5, 6, 78, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17
  • Gemmen 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Goldene Bulle 1
  • Gotha, Porzellanmanufaktur 1, 2
  • Gotha, Schlossmuseum 1
  • Göttingen, Akademisches Museum 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Göttingen, Paulinerkirche 1, 2
  • Göttingen, Universitätsbibliothek 1, 2, 3, 4-5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16-17, 18, 19, 20, 21, 22
  • Grand Tour 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Grisaille 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Große Herkulanerin 1, 2, 3, 4, 5
  • Hannover-Herrenhausen, Galeriegebäude 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Hector 1
  • Heidecksburg, Schloss, Rudolstadt 1, 2, 3, 4
  • Heidelberg 1, 2
  • Hekuba 1
  • Herakles Lansdowne 1
  • Herculaneum 1, 2, 3, 4
  • Hercules Farnese 1, 2-3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Hercules Musagetes 1
  • Hermaphrodit Borghese 1, 2, 3
  • Hetäre 1-2, 3
  • Hippolytos 1
  • Homer 1, 2, 3
  • Idolino 1
  • Ildefonso-Gruppe s. auch Castor und Pollux 1, 2
  • imago clipeata 1
  • Jupiter tonans 1
  • Kaisergalerie 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11-12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19
  • Kapitol 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Kassel, Museum Fridericianum 1
  • Kassel, Société des Antiquités 1, 2, 3
  • kaunische Liebe 1
  • Kaunos und Byblis 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16
  • Kentaur Borghese 1, 2-3, 4
  • Knöchelspielerin 1, 2, 3, 4
  • Komödie, attische 1, 2, 3, 4, 5
  • Koroplastik, griechische 1, 2
  • Kupferstich 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29-30, 31-32, 33, 34, 35, 36
  • Kurhut 1
  • Kurwürde 1, 2
  • Lagynophorienfest (Alexandria) 1
  • Lagynos 1, 2, 3
  • Laokoon 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20-21, 22, 23, 24, 25, 26
  • Laokoonsöhne 1, 2, 3, 4-5
  • Lauchhammer, Eisenkunstgussfabrik 1, 2
  • Leipzig, Akademie 1, 2, 3
  • Livorno 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Lorbeerkranz 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Ludwigslust, Schloss 1-2
  • Ludwigsluster „Carton-Fabrique“ 1, 2, 3
  • Lysimachos Farnese 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mannheim, Antiquarium (Schloss) 1
  • Mannheimer Antikensaal 1, 2, 3-4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19
  • Mannheimer Zeichnungsakademie 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Marc Aurel 1, 2, 3, 4
  • Marius Barberini 1
  • Mars 1, 2, 3
  • Marsyas Medici 1, 2, 3
  • Mäzenatentum 1
  • Medaille 1-2, 3, 4-5, 6, 7, 8
  • Memento mori 1
  • Mexiko-Stadt, Akademie der Schönen Künste 1
  • Minerva 1, 2, 3, 4
  • München, Akademie der Bildenden Künste 1, 2, 3, 4
  • München, Alte Pinakothek 1, 2
  • München, Antiquarium der Residenz 1-2
  • München, Glyptothek 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Münzen 1-2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11
  • Mütze, phrygische 1
  • Mysterien, eleusinische 1, 2
  • Newby Hall (Norfolk) 1
  • Niobiden 1, 2, 3, 4, 5, 6-7, 8, 9, 10, 11, 12
  • Oetterner Marmor (Thüringer Kalkstein) 1, 2, 3
  • Ovid, Metamorphosen 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Palais Seligmann, Leimen 1, 2, 3, 4, 5
  • Papiermaché 1-2
  • Pentheus 1
  • Petworth House (West Sussex) 1, 2, 3, 4
  • Pfälzer Löwe 1, 2
  • Pfälzischer Erbfolgekrieg 1, 2
  • Plinius d. Ä., Naturalis historia 1, 2, 3, 4, 5
  • Plutarch 1, 2
  • Pompeji 1
  • Potsdam, Schloss Sanssouci 1, 2
  • Priesterin 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Prometheus 1
  • Proserpina, Raub der 1, 2, 3, 4
  • Pseudo-Seneca 1, 2
  • Reichsacht 1, 2
  • Reichskrone 1
  • Reichsvikariat 1, 2
  • Reliquie 1
  • Ringergruppe Florenz 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Roene, Fa. (Hannover) 1, 2, 3, 4
  • Rom, Académie de France 1
  • Rom, Museo Capito...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. Einführung
  7. Teil I: Die Sammlung von Antiken-Abgüssen am Hofe des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz (1658/1679–1716) in Düsseldorf. Ihre Entstehung und Bedeutung
  8. Teil II: Die Sammlung historischer Gipsabgüsse nach Antiken an der Universität Göttingen unter Christian Gottlob Heyne (1729–1812)
  9. Anhang
  10. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
  11. Abbildungsnachweise
  12. Personenregister
  13. Sachregister