
Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen?
Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum
- 260 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen?
Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum
Über dieses Buch
Seit jeher befasst sich die Dialektologie mit Grenzen und Isoglossen sowie mit der Abgrenzung von Dialekten untereinander. Hierbei spielen sowohl natürliche als auch gesetzte Grenzen eine Rolle, das zeigen besonders jüngste Untersuchungen. Der vorliegende Band "Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen? Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum" basiert auf einer gleichnamigen Tagung, die an der Technischen Universität Dresden stattgefunden hat. Ziel des Bandes ist, unterschiedliche Forschungszweige zum Thema "Sprache und Grenze" zusammenzuführen und eine breite synchrone, methodische, strukturelle sowie funktionale Perspektive zu eröffnen. Die folgenden vier Themenschwerpunkte stehen hierbei im Mittelpunkt: Dialektgeographie, Sprachdynamik, Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit sowie Wahrnehmungsdialektologie.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Register
- Advergenz 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
- Alemannisch 1, 2, 3, 4, 5
- – Hoch- 1, 2
- – Oberrhein- 1
- Alltagssprache 1, 2
- als-Relation 1
- Amtssprache
- – deklarierte 1
- – faktische 1
- – ko-offizielle 1
- Analyse
- – narrative 1
- Apokopierung 1, 2, 3
- – e-Apokope 1, 2
- – n-Apokope 1, 2
- apparent-time 1
- Atlas der deutschen Alltagssprache 1
- Baseldeutsch 1, 2, 3
- Begrenzung 1, 2, 3, 4
- Diaglossie 1
- – ohne Dialekte 1
- Dialekt 1
- – oberostfr�nkischer 1
- Dialekte
- – nedersaksische 1
- Diglossie
- – endoglossische 1, 2, 3
- – endoglossische mediale 1
- – exoglossische 1, 2
- Divergenz 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
- – horizontale 1, 2
- draw-a-map-task 1
- Els�ssisch 1, 2
- Emsland-Projekt 1, 2, 3, 4
- FLARS 1, 2, 3
- Grenzbegriff 1
- – handlungsbasierter 1
- Grenzdialektologie 1, 2
- Grenze 1, 2, 3, 4, 5
- – deutsch-d�nische 1, 2, 3
- – deutsch-franz�sische 1, 2
- – deutsch-italienische 1
- – deutsch-luxemburgische 1
- – deutsch-niederl�ndische 1, 2
- – deutsch-�sterreichische 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
- – deutsch-polnische 1
- – deutsch-schweizerische 1, 2, 3, 4
- – individuell-subjektive 1, 2–3, 4, 5
- – innerdeutsche 1
- – linguistisch-systemische1–2, 3, 4
- Grenzkontakt
- – mit Diasystemwechsel 1, 2
- – ohne Diasystemwechsel 1, 2
- Grenzmobilit�t 1
- Handlungs-
- – ergebnis 1
- – folge 1
- – schema 1, 2
- – vollzug 1
- – werte 1
- Handlungstheorie
- – kulturalistische 1
- Handlungsvollzug 1
- Isoglosse 1, 2, 3, 4
- – ned/nicht- 1, 2
- Kernvogtl�ndisch 1, 2
- Konstruktionsgrammatik
- – Diasystematische 1
- kontinentalwestgermanisch 1
- Konvergenz 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
- Konzept der Familien�hnlichkeit 1
- Legitimationshorizont 1, 2, 3, 4
- Letzeburgisch 1
- Linguistic Landscapes 1, 2
- Mental Maps1–2, 3, 4–5, 6, 7
- Narrativierungen 1
- Norddeutscher Sprachatlas 1
- Nordschleswigdeutsch 1, 2
- Nordschleswigs�dj�tisch 1
- NORM 1, 2
- Obers�chsisch 1
- perceptual dialectology 1, 2
- Pfeilchenmethode 1, 2
- Pluriarealit�t 1
- Plurinationalit�t 1
- Plurizentrizit�t 1
- Production Source 1
- Prozesse
- – Akkommodations- 1
- – Synchronisierungs- 1
- Regard Type 1
- Regiolekt 1
- Regionalsprache 1
- Repertoire
- – doppelt diaglossisches 1
- Repertoiretypologie 1
- Schriftlichkeit
- – dialektale 1
- Senkung
- – E-Laute 1
- Sprachdynamik 1, 2
- Sprachgebrauchsgrenze 1, 2
- Sprachgrenze 1, 2, 3, 4, 5, 6
- – aktive 1, 2
- – passive 1, 2
- Sprachideologie
- – naturalistische 1
- Sprachkontakt
- – deutsch-d�nischer 1
- – deutsch-tschechischer 1
- – deutsch-ungarischer 1
- Sprachkontaktzone
- – schleswigsche 1
- Sprachwechsel
- – additiver 1
- – substitutiver 1
- Standardvariet�t 1
- S�dj�tisch 1, 2, 3, 4
- S�dschleswigd�nisch 1, 2, 3, 4, 5–6, 7–8, 9–10, 11–12
- Synchronisierung 1
- – Makro- 1, 2
- – Meso- 1
- – Mikro- 1
- Test
- – Kruskal-Wallis- 1
- – t- 1
- Umgangssprache 1, 2
- Urteilsroutine
- – relevanz-basierte 1
- Variet�tenrepertoire 1, 2
- Vogtl�ndisch 1, 2, 3, 4–5, 6, 7
- Vollzugshorizont 1, 2
- vorgezeichnete Potentialit�ten 1
- Vor-Struktur 1
- Wahrnehmungsdialektologie 1, 2
- Wahrnehmungsgrenze 1, 2, 3, 4
- Wandel
- – horizontaler 1
- – vertikaler 1
- Westerzgebirgisch 1, 2, 3, 4, 5–6, 7
- Zweckhorizont 1, 2, 3
- Zweisprachigkeit
- – deutsch-franz�sische 1
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- Vom Sprechen zur Sprache. Versuch über die variationslinguistische Praxis des Begrenzens
- Die Grenzdialekte des Deutschen
- Die deutsch-dänische Grenze von 1920 als Zäsur
- Dialektologische Methoden in einer Grenzregion
- Grenzüberschreitung diesseits der Grenze
- Erdäpfel vs. Ardäbbel – Sprechlagenspektren und Isoglossenwahrnehmung im westerzgebirgisch-kernvogtländischen Raum
- Erfahrung und Stereotyp an der elsässisch-badischen Grenze – Repräsentationen der Anderen und ihre narrative Verarbeitung
- Synchronisierung und Sprachdynamik im deutsch-österreichischen Grenzraum
- Interferenzen zwischen Standardsprache und Dialekt und die Chance des bayerisch-salzburgischen Grenzgebietes
- Der Einfluss der Deutsch-Schweizer Staatsgrenze auf das alemannische Dialektkontinuum
- Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen?
- Register