Kulturwissenschaftliche Konzepte der Transplantation
eBook - ePub

Kulturwissenschaftliche Konzepte der Transplantation

  1. 303 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Kulturwissenschaftliche Konzepte der Transplantation

Über dieses Buch

Ausgehend von einem problematisch gewordenen Begriff der Hybridität interessiert sich der Band für das Konzept der Transplantation. Ziel ist es, die Interferenzen zwischen biologischen, semantischen und politischen Implikationen eines kulturwissenschaftlichen Denkens 'Nach der Hybridität' durch das Konzept der Transplantation sichtbar zu machen.
Dies gilt für den Bereich der Medizin (Stichwort Organtransplantation) und den Weinbau ebenso wie für die metaphorische Indienstnahme der Transplantation in Literatur und Kunst bei literarischen Collage-Techniken (Stichwort cut and paste) oder in den Postcolonial Studies, im Eco-Criticism und in der Science Fiction.
Die Operationen des Transplantierens: das Herausnehmen aus einem Zusammenhang und das Einfügen in einen anderen Zusammenhang, also das transplantierende Versetzen im wörtlichen Sinne, stehen dabei auch in vielfältiger Analogie zu Vorgängen des Übersetzens. Diese Analogien zeigen sich nicht zuletzt in einem Forschungsfeld, das bislang den Hybriditätsbegriff in Dienst nahm: das Feld der kulturellen Übersetzung.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kulturwissenschaftliche Konzepte der Transplantation von Ottmar Ette, Uwe Wirth, Ottmar Ette,Uwe Wirth im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Kolonialismus & Postkolonialismus. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Zu den Autorinnen und Autoren

HELGE BAUMANN, Dr. phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Altertumswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ebendort Studium der Gräzistik und Latinistik. Promotion 2018 am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen, ausgezeichnet mit dem Dr. Dieter und Sigrun Neukirch-Preis. Publikationen: Habt euch müde schon geflogen? Reise und Heimkehr als kulturanthropologische Phänomene. Beiträge des 3. Gießener Studierendenkolloquiums vom 24. bis 26. 2009 (Mithg.), Marburg 2010; „Der ewige Gärtner. Statius’ Silve 2.3 als Geburtstagsgedicht zwischen Intertextualität und Gartenbaukunst“, in: Antike und Abendland 59 (2013), S. 89–111; Das Epos im Blick. Intertextualität und Rollenkonstruktion in Martials Epigrammen und Statius’ Silvae, Millennium-Studien 73, Berlin u. a. 2019.
BENJAMIN BÜHLER, PD Dr. phil., Literatur- und Kulturwissenschaftler. Studium der Germanistik, Philosophie und Biologie in Konstanz und Berlin. Ausgewählte Veröffentlichungen: Zwischen Tier und Mensch. Grenzfiguren des Politischen in der Frühen Neuzeit, München 2013; gemeinsam mit Stefan Rieger: Kultur. Ein Machinarium des Wissens, Frankfurt a. M. 2014; Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens (Mithg.), Paderborn 2016; Ecocriticism. Grundlagen – Theorien – Interpretationen, Stuttgart 2016; Ökologische Gouvernementalität. Zur Geschichte einer Regierungsform, Bielefeld 2018.
OTTMAR ETTE, Professor für Romanische Literaturwissenschaft und Komparatistik an der Universität Potsdam. Ordentiliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Academia Europaea. Wichtigste Veröffentlichungen: WeltFraktale: Wege durch die Literaturen der Welt, Stuttgart 2017; TransArea: Eine literarische Globalisierungsgeschichte, Berlin u. a. 2012, übersetzt ins Englische 2016: TransArea. A Literary History of Globalization; Der Fall Jauss. Wege des Verstehens in eine Zukunft der Philologie, Berlin 2016; ÜberLebenswissen: die Aufgabe der Philologie, Berlin 2004, übersetzt ins Portugiesische 2015: SaberSobreViver. A (o) missão da filologia; Roland Barthes: Landschaften der Theorie, Paderborn 2013, übersetzt ins Spanische 2017: Roland Barthes: Paisajes de la teoría; Alexander von Humboldt-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung (Hg.), Stuttgart 2018; Alexander von Humboldt: Das Buch der Begegnungen: Menschen – Kulturen – Geschichten aus den Amerikanischen Reisetagebüchern (Hg.), München 2018; Alexander von Humboldt: Views of the Cordilleras and Monuments of the Indigenous Peoples of the Americas. A Critical Edition. Edited with an Introduction by Vera M. Kutzinski and Ottmar Ette (Mithg.), Chicago u. a. 2012.
SOLVEIG LENA HANSEN, Dr. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universitätsmedizin Göttingen. Promotion 2016 als erste Doktorandin im Fach Bioethik an der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen. Studium der Komparatistik, Skandinavistik und Geschlechterforschung an der Universität Göttingen von 2005–2010. Nachwuchspreis der Akademie für Ethik in der Medizin 2017. Wichtigste Veröffentlichungen: Alterität als kulturelle Herausforderung des Klonens. Eine Rekonstruktion bioethischer und literarischer Verhandlungen. Münster 2016; gemeinsam mit Marthe L. Eisner/Larissa Pfaller/Silke Schicktanz: „‚Are you in or are you out?!‘ Moral Appeals to the Public in Organ Donation Poster Campaigns – a Multimodal and Ethical Analysis“, in: Health Communication 33 (2017) Heft 8, S. 1020–1034; „Family Resemblances: Human Reproductive Cloning as an Example for Reconsidering the Mutual Relationships between Bioethics and Science Fiction“, in: Bioethical Inquiry 15 (2018) Heft 2, S. 231–242; „Dystopie und Methode: zur fiktionalen Verhandlung moralischer Überzeugungen in der Bioethik“, in: Ethik in der Medizin 2...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Einleitung
  6. Konzepte und Metaphern der Transplantation
  7. Transatlantische Transplantationen: Von Pfropfung und mestizaje zum transarchipelischen Zusammenleben in den Amerikas
  8. Individualität, Autonomie, Transplantation – und die Kollektivierung der Biomacht
  9. Medienökologie und Science Fiction: Adaptive Transplantationen in Reinhard Jirgls Nichts von euch auf Erden und Dietmar Daths Pulsarnacht
  10. Der Ursprung des Pfropfrebenanbaus
  11. Platanen Verpflanzen: Poetiken der Transplantation in Statius’ Silve 2.3
  12. Anmerkungen zur Geschichte der Transplantationsmedizin und ihrer ethischen und kulturellen Relevanz
  13. Zitat, Schnitt, Naht: Ästhetische Strategien der Transplantation in David Wagners Roman Leben und Katharina Greves Comic Patchwork. Frau Doktor Waldbeck näht sich eine Familie
  14. Hybride Diskurse? Anerkennung als moralischer Standpunkt zwischen Literatur und Ethik
  15. „.... Scherenschlag!!“ Materialität der Instrumente textueller und chirurgischer Eingriffe bei Gottfried Benn
  16. Cut and paste: Künstlerische Transplantate an Körper und Corpus
  17. „The rules of the game“: Praktiken der Zirkulation bei Paul Auster und Sophie Calle
  18. ‚Verpflanzungen‘ in der europäischen Aufklärung: Die Metaphorik des Kulturtransfers bei Voltaire, Goethe, Schiller und Herder
  19. Grenzen der Transplantation: Die mobile Immobilität des Ficus benghalensis
  20. Von Creoles of color über créolité zu créolisation: Kulturtheoretische Beispiele aus den Amerikas zwischen Transplantation und Transkulturation
  21. Von Verpflanzungen und Wurzelwerken: Imaginationen der Beheimatung im frühzionistischen Kontext
  22. Zu den Autorinnen und Autoren