Remis
eBook - ePub

Remis

  1. 176 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Über dieses Buch

Der Roman "Remis" von Claire Beyer, Autorin des erfolgreichen Romandebüts "Rauken" (FVA 2000) erzählt mit Hochspannung die Geschichte zweier Ehepaare, deren Lebenswege sich mit einem Schlag untrennbar miteinander verknüpfen. Da sind Kira und Philipp, die sich nach kurzer Ehe bereits auseinandergelebt haben. Sie streiten mit Vorliebe um ihre Selbstbestimmung; doch jeder erfochtene Kompromiß kommt auf beiden Seiten einer Niederlage gleich. Und es gibt Friedrich und Margarete, das ältere Ehepaar. In ihrer Beziehung sind die Zuständigkeiten von Beginn an geklärt; doch beide sind auf ihre Weise an den ihnen vorgezeichneten Rollen zerbrochen. Friedrich und Margarete haben ihre Farm in Namibia verloren und sind nach Deutschland geflohen. Margarete ist krank, denn sie hat etwas gehört, was sie besser nicht hätte erfahren sollen. Zufällig benachbart, freunden sich die beiden Ehepaare an, und für Kira und Philipp erwächst die Gelegenheit, das seit Jahren leerstehende Ferienhaus von Friedrich und Margarete in den französischen Pyrenäen zu besuchen. Auf dieser Reise, beginnend mit einem mysteriösen Kuvert ohne Inhalt, zieht der Zufall die Kreise immer dramatischer und enger, bis mit zwangsläufiger Notwendigkeit sicher geglaubte, ungeheure Familiengeheimnisse zu Tage treten...

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Remis von Claire Beyer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literatur Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Keiner kann ohne Wurzeln leben, sagt Friedrich. Ich schon, denkt Philipp, sagt es aber nicht. Schließlich haben seine Frau Kira und er gerade den Schlüssel für das Haus in Südfrankreich bekommen. Es ist Friedrichs und Margaretes Haus, steht mit dem Rücken zum Berg und weit entfernt vom Meer. Verborgen in einem Tal der Pyrenäen. Auch Margarete verbirgt sich. Weinend sitzt sie in ihrem Zimmer am Fenster. Greta, liebe Greta, ruft sie, steh auf. Der Wächter hat das Land verlassen. Ich brauche deine Augen für die schwarzen Nächte der Vergangenheit und deine Lieder für die Tage der Löwen.
*
Vom Briefkasten bis zur Wohnungstür sind es neunundvierzig Stufen und bis sie dort angelangt ist, hat Kira die Titelseite der Tageszeitung gelesen, Bankauszüge geöffnet oder Abrechnungen der Energiegesellschaft überflogen. Andere Briefe klemmt sie unter den Arm, aber die sind selten. Für Post solcher Art braucht sie Zeit und, wenn möglich, eine Tasse Tee und einen aufgeräumten Schreibtisch. Am Tag vor ihrer Abreise in die Ferien lag ein handschriftlich adressiertes Kuvert im Briefkasten. Es sah wertvoll aus zwischen all den bunten Prospekten und Werbebriefen.
Kira brühte Tee auf, räumte die Mitte der Schreibtischauflage frei und griff nach dem Brieföffner mit den orientalischen Ornamenten. Sie schob ihn sacht in die kleine, nicht gummierte Lücke und zog den Öffner vorsichtig hoch und längs, das Kuvert sollte nicht zerreißen. Auf der Rückseite fehlte der Absender. Erst jetzt las sie gründlicher, sah, der Brief war an ihren Mann gerichtet.
Sie sprang von ihrem Stuhl auf, legte den Umschlag zur Seite und lief zum Fenster. Das kann passieren, wird sie ihm sagen, es tut mir leid, ich hatte mir nichts dabei gedacht, aber du bekommst so selten Post und deine E-Mails lese ich auch nie, wie du ja weißt, weil du die Posteingänge überprüfst. Es ist also ein Versehen und ich entschuldige mich dafür.
Warum war sie nur so atemlos bei ihren gedanklichen Entschuldigungsritualen?
Zurück an ihrem Schreibtisch nahm sie das Kuvert, las noch einmal den Namen ihres Mannes, Philipp Assmann. Er war richtig und weich mit einer königsblauen Tinte geschrieben, die einen kräftigen Farbton hinterläßt. Vom Poststempel konnte Kira nichts ableiten. Briefzentrum, das war gerade noch zu entziffern, das Datum war verwischt.
Kira wog den Umschlag. Er war leicht, ein Hauch nur, vielleicht lag ein Arztrezept darin. War Philipp beim Arzt gewesen? Hatte er ihr das verschwiegen? Vielleicht wollte er sie nicht beunruhigen. Sie ist seine Frau und hat das Recht zu erfahren, weshalb er beim Arzt war, in seinem Alter. Sie wird den Inhalt herausholen, jetzt, wo der Brief schon offen ist.
Mit dem Nagelrücken des Zeigefingers drückte sie den Umschlag leicht auseinander, schloss ihre Augen und griff hinein. Sie fand kein Rezept, kein gefaltetes Blatt, noch nicht einmal einen Zettel. Kira sah auf den Boden, auch dort lag nichts. Ihr Mann hatte einen Brief ohne Inhalt bekommen.
Der Tee war kalt geworden, sie trank hastig. Das Kuvert ließ sie nicht aus den Augen. Die Schrift verschwamm, sie sah eine Hand, die den Federhalter führte, blickte auf einen nackten Arm, sah Schultern, auf denen Haare spielten. Der beschriebene Bogen wurde gefaltet, aber nicht eingesteckt. Seine Zeit würde noch kommen.
Kira strich über das Papier, ließ Mittelfinger und Daumen schnipsen, dann verschwand das Bild. Sie würde Philipp fragen. So lange blieb es ein Kuvert ohne Inhalt. Es wog schwer, als sie es in ihre Handtasche schob und die Tasche verschloß.
Kurze Zeit später zog sie das Kuvert wieder hervor. Vielleicht sollte sie es besser auf Philipps Schreibtisch legen oder auf die Kommode neben der Eingangstür, wo sich neben dem Schlüssel Einkaufszettel und Quittungen stapelten. Dann könnte sie ganz nebenbei sagen, dort liege ein Brief für ihn, sie habe das Kuvert aus Versehen geöffnet. Keine Entschuldigung, keine Erklärung.
Sie öffnete das Fenster, wollte hören, wenn sein Auto in den Hof fuhr.
*
Margarete kam nicht aus ihrem Zimmer. So sehr Friedrich auch bat, sie erwarteten heute doch Gäste, Margaretes Raum blieb geschlossen. Friedrich war voller Sorge. Leise sprach er durch die Tür, bis er wortlos davonschlich. Es war wieder einer dieser Tage, an denen es keinen Sinn machte, beharrlich zu sein. Aber Friedrich war gewohnt zu warten. In Afrika hatte er immer gewartet. Auf den Regen, auf den Schatten, überhaupt auf alles, was die Sonne vergessen ließ. Auch als sie aus Namibia zurückkehrten, nichts als wenige Habseligkeiten hatte ihnen das Feuer gelassen, war es von ihm geduldig ertragen worden.
Begann damals Margaretes Krankheit? Friedrich hatte vieles versucht. Ärzte, Psychologen, das Haus in Frankreich. Es war ihr einziger Besitz. Natürlich hatte er zuerst daran gedacht, in die Pyrenäen überzusiedeln, um dort zu wohnen. Aber schon als sie die Wolfsschlucht zum ersten Mal aufsuchten, sah er, das war kein Haus um darin zu leben, das war ein Versteck, ohne Nachbarn, ohne Strom. Friedrich konnte nicht verstehen, warum sein Vater gerade hier ein Haus gekauft hatte. Seine Familie war um die Jahrhundertwende nach Namibia ausgewandert, eine unter tausend, sie hatten nichts zu verbergen. Kein Geld und keine Vergangenheit.
Aber Greta sagt...
Es war in Pas du Loup, als Margarete zum ersten Mal von Greta sprach, dem schwarzen Kindermädchen, die zu ihrer imaginären Begleiterin wurde, als Greta längst tot war. Friedrich hatte es lange als Spiel Margaretes mit der Erinnerung an Afrika gesehen, bis er sich vor Greta zu fürchten begann.
Was sagt Greta? fragte Friedrich.
Nichts, ist schon gut.
Bereits nach ihrem ersten Besuch hatten sie das Haus in der Wolfsschlucht vergeblich zum Kauf angeboten und schließlich behalten. Inzwischen war eine kleine Siedlung dazugekommen – und Strom. Rentnerehepaare, die im Süden Frankreichs ihren Lebensabend verbringen wollten, Belgier, ein paar Deutsche lebten dort. Nur wenige Einheimische aus den umliegenden Orten. Unternehmer und Architekten, denen die Träume nach Ruhe und Abgeschiedenheit in naturbelassenen Gebieten Geld in die Taschen gespült hatten.
Friedrich und Margarete waren, wann immer es ging, nach Pas du Loup gekommen, obwohl Margarete sich dort nie richtig wohlfühlte.
Laß uns zurückfahren, sagte sie oft, kaum daß sie angekommen waren.
Friedrich konnte sie beruhigen, aber es schien ihm als tausche sie, wenn sie in Pas du Loup waren, nach und nach die Welt des kleinen Tals mit ihrer eigenen, die nur in ihrem Kopf existierte. Und Margarete gab keines ihrer Geheimnisse preis. Was sie fühlte, was sie dachte, was sie wußte, blieb verborgen.
*
Philipp kam später als sonst, warf die Tür hinter sich zu, rannte wortlos an Kira vorbei. Kurz darauf hörte sie das Wasser der Dusche. Kira verstand nicht, was er rief und reagierte auch nicht darauf. Wenn er Ärger in der Agentur hatte, schrie er die Kacheln an, hämmerte dagegen und kam irgendwann nackt und tropfnaß ins Wohnzimmer. War seine Wut verflogen, berührte sie seine Schultern. Komm, sagte sie dann, erzähle.
An diesem Abend wartete Kira, war dann in ihr Zimmer gegangen, hatte den Koffer auf das Bett geworfen und begonnen, Wäsche und Kleider hineinzupacken. Sie schien ihn nicht zu bemerken, als er eintrat. Jetzt hätte sie ihm den Umschlag geben sollen.
Aber Philipp war mit seinen Gedanken noch immer in der Agentur.
Der Ärger ist ein Siebentöter, er spießt seine Opfer an Dornen auf. Kiras Großvater war ein Quell fragwürdiger Weisheiten, die, mit tiefer Überzeugung vorgebracht, auf das Kind, das sie zu seinen Lebzeiten war, tiefen Eindruck gemacht hatten. Die Sache mit dem Brief, das war mehr als ein Ärger. Sie war wütend und verstört und hätte nicht weitergepackt, wenn Philipp sie nicht dazu angehalten, angetrieben hätte.
Sie waren mit Friedrich und Margarete Fellbrügge verabredet. Der Schlüssel für das Ferienhaus in Südfrankreich mußte abgeholt werden und dazu Instruktionen, die das Anwesen betrafen. Sie fuhren zum ersten Mal nach Pas du Loup. Ein Domizil nahe der spanischen Grenze, das ihnen zu ihrer Überraschung umsonst zur Verfügung gestellt wurde. Denn sie waren in Hamburg nur Nachbarn, die sich grüßten und einige Worte wechselten. Aber seit Philipp das Auto von Friedrich zur Werkstatt geschleppt hatte, trafen sie sich hin und wieder auch zu einer Tasse Tee.
Umso größer das Erstaunen, als Friedrich ihnen bei einem solchen Zusammensein dieses Angebot unterbreitete. Vor zwei Jahren seien er und Margarete das letzte Mal in Pas du Loup gewesen. Ein Haus aber altert und stirbt, wenn das Leben aus ihm verschwindet. Die beiden sollten hinfahren, die Fenster öffnen, reden und lachen und sich dort wohl fühlen. Sie sollten Musik hören und den Räumen mit ihrer Anwesenheit wieder Bedeutung geben. Jetzt, da der Sommer fast vorbei wäre, herrschten dort wunderbare klimatische Bedingungen. Es sei nicht zu heiß und, bis auf die Nächte, noch nicht kühl. Aber der klare Sternenhimmel versöhne mit allem.
Kiras Vermutung, sie müßten als Preis für das Angebot in nächster Zukunft die Lebensgeschichte der Fellbrügges ertragen, schien sich an diesem Abend zu bestätigen.
Friedrich holte weit aus. Er sei gerne in Pas du Loup gewesen, anders als seine Frau. Sie mochte das Haus nicht, das noch sein Vater gekauft hatte. Aber Margarete fühle sich auch in Hamburg unbehaglich, sie käme kaum aus ihrem Zimmer und wann er ihre Stimme zum letzten Mal gehört hätte, könnte er nicht sagen.
Sie hat die Rückkehr aus Namibia einfach nicht verkraftet. Namibia war ihr Zuhause.
Wäre die Farm nicht abgebrannt, noch heute würden sie in Afrika leben. Marodierende Banden seien über ihren Besitz hergefallen. Im Feuer hätten sie alles verloren und manchmal überlege er, ob damals nicht auch der Verstand seiner Frau verlorengegangen war. Sie habe sich davon nie erholt. Und Greta fehle ihr so, Greta, das schwarze Hausmädchen. Daß sie die tote Greta vermisse, das allerdings wäre für ihn ein Rätsel.
Friedrich stand auf. Er trug ein weites, mit Tiermotiven bedrucktes Baumwollhemd, das mit uralten, aus Elfenbein hergestellten Epika-Knöpfen verziert war. Er erklärte es den beiden, weil er ihren Blick auffing.
Das ist alles, was mir von Afrika geblieben ist.
Mehr als der Elefant jetzt noch hat, dachte Kira. Wie du mir, so ich...
Die Farm ist niedergebrannt – wie unsere Jahre – und nur schwer haben wir uns in Deutschland eingelebt. Als stünde in meinem Paß ein Stempel mit dem Aufdruck Versager. So sieht man uns hier, sagte er, und als Kira mehr wissen wollte, schüttelte er den Kopf, als lohne sich das Erzählen nicht.
Dabei hätten sie sich nichts vorzuwerfen, er, gerade er habe sich nichts vorzuwerfen. Wir sind eben zu alt, um neue Freunde zu finden und zu jung, die früheren zu vergessen. Aber gute Nachbarn können wir werden und das sind wir doch, seit einigen Jahren. Aufmunternd sah er zu Philipp.
Also, da habt ihr jungen Leute den Schlüssel und denkt daran, den Goldregen an der Auffahrt zu fotografieren, auch wenn er längst verblüht ist.
Er brachte sie zur Tür. Als Kira sich zum Weggehen wandte, glaubte sie ein Weinen zu hören. Aber das konnte auch der Wind gewesen sein.
Auf den wenigen Schritten des Nachhausewegs kam ihnen der Regen quer entgegen, ungewöhnlich kalter Regen, obwohl der September gerade erst begonnen hatte. Kira hielt den Schirm schützend vor sich, Philipp hatte seine Kapuze tief ins Gesicht gezogen. Zwischen den beiden schossen Wind und Regen wie durch eine Gasse. Sie schwiegen nachdenklich, sprachen auch beim Weiterpacken der Koffer kaum.
Zwei Stunden nach Mitternacht luden sie das Gepäck in den weißen Saab. Die Tankfüllung sollte bis Frankfurt reichen, 500 km etwa und ein Viertel der gesamten Strecke. Sie brauchten nach vielen Fahrten in den Süden keine Karten mehr, dennoch steckten sie für den Notfall einige ins Handschuhfach. Falls sie ausweichen mußten oder eine Stadt abseits der Strecke besuchen wollten.
Früher hatten sie das oft gemacht. Aber damals gab es kein Ziel, das sie direkt ansteuerten. Sie buchten spontan kleine Hotels an Flüssen und Seen oder die günstigeren, die in der zweiten Reihe lagen. Philipp sprach davon, dies wieder einmal zu tun, aber es kam nicht dazu, weil Kira die Kosten zu bedenken gab oder klagte, die Abstecher würden sie zu sehr anstrengen. Dabei liebte sie solche Stippvisiten, gerade in Frankreich.
Das Deutschland südlich von Hamburg bestand für sie nur aus Autobahnschildern oder Wetterkarten, Harz und Rhön waren lediglich Namen, Flüsse nichts als Brücken. Auch Weinberge kannte Kira allein aus Büchern oder Zeitschriften. Im Süden Frankreichs wuchs der Wein auf ebener Erde. Die paar Orte, die sie jemals in Niedersachsen oder Hessen angesteuert hatten, waren in der Erinnerung versunkene Kirchen, Gasthöfe, Schlösser.
Philipp fuhr schnell, der Lärmpegel im Innern war zu hoch, um eine Unterhaltung zu führen. Kira verschlief das Schild Hannover und wacht...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Über dieses Buch
  3. Titel
  4. Motto
  5. Widmung
  6. Textbeginn
  7. Impressum
  8. Über die Autorin