Einführung in Perl
eBook - ePub

Einführung in Perl

  1. 416 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Über dieses Buch

Perl ist eine Skriptsprache zur einfachen Bearbeitung von Texten, Dateien und Prozessen. Ursprünglich ein beliebtes Werkzeug von Unix-Systemadministratoren für die zahllosen alltäglichen Aufgaben hat sich Perl zu einer ausgewachsenen Programmiersprache für nahezu jede Rechnerplattform entwickelt und wird für Web- und Datenbank-Programmierung, XML-Verarbeitung, Systemadministration und vieles mehr eingesetzt. Das Schweizer Messer der Programmiersprachen Gleichzeitig ist Perl immer noch das Schweizer Messer für die kleinen alltäglichen Aufgaben. Perl ist schnell, macht Spaß und erweist sich als außerordentlich nützlich. Viele haben Perl gelernt, weil sie mussten, und benutzen es weiter, weil sie es lieben. Für Einsteiger Einführung in Perl ist ein sorgfältig abgestimmter Kurs für Einsteiger von drei der erfahrensten Perl-Dozenten. Mit vielen Programmierbeispielen sowie Übungen und ausgearbeiteten Lösungen zu jedem Thema zeigen die Autoren Schritt für Schritt, wie man mit Perl, Version 5.14, programmiert. Ideal für Systemadministoren und Programmierer Einführung in Perl ist das ideale Buch für Systemadministratoren und Programmierer, die schon nach kurzer Zeit einsetzbare Perl-Skripten schreiben wollen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Einführung in Perl von Randal L. Schwartz,Tom Phoenix,brian d foy im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatik & Softwareentwicklung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783868991451
eBook-ISBN:
9783868994032

Kapitel 1. Einleitung

Willkommen zum Lama-Buch!
Dies ist die 6. Auflage eines Buchs, in dessen Genuss seit 1993 über eine halbe Million Leser gekommen sind. Wir hoffen zumindest, dass sie es genossen haben. Uns hat es jedenfalls Spaß gemacht, es zu schreiben.[4]

Fragen und Antworten

Wahrscheinlich haben Sie einige Fragen zu Perl, und vielleicht auch einige zu diesem Buch, besonders wenn Sie schon ein wenig herumgeblättert haben, um zu sehen, was dieses Buch so alles bietet. Wir werden daher dieses Kapitel dazu benutzen, Ihre Fragen zu beantworten bzw. Ihnen zu erzählen, wo Sie Antworten herbekommen, die nicht in diesem Buch stehen.

Ist dies das richtige Buch für Sie?

Wenn Sie und wir uns auch nur ein wenig ähnlich sind, dann stehen Sie vermutlich jetzt in einem Buchladen[5] und fragen sich, ob Sie dieses Lama-Buch kaufen und Perl lernen sollen oder das Buch da drüben, um eine Sprache zu lernen, die nach einer Schlange[6] benannt ist, nach einem Getränk oder einem Buchstaben des Alphabets. Sie haben genau zwei Minuten Zeit, bevor der Verkäufer herüberkommt, um Ihnen zu sagen, dass das hier keine Bibliothek sei,[7] und Sie auffordert, entweder etwas zu kaufen oder den Laden zu verlassen. Vielleicht wollen Sie die zwei Minuten nutzen, um ein kurzes Perl-Programm zu sehen, anhand dessen Sie erkennen können, was Perl so alles kann. In diesem Fall sollten Sie die Perl-Blitztour weiter hinten in diesem Kapitel mitmachen.
Das hier ist kein Nachschlagewerk. Es ist eine Einführung in die Grundlagen von Perl, das Ihnen gerade das Nötigste vermittelt, um einfache Programme für den Hausgebrauch zu schreiben. Wir behandeln nicht alle Details eines jeden Themas, und wir verteilen einige der Themen über mehrere Kapitel, so dass Sie mit bestimmten Konzepten jeweils dort vertraut gemacht werden, wo Sie sie auch brauchen.
Wir schreiben für Leser, die schon das eine oder andere übers Programmieren wissen und jetzt Perl lernen möchten. Wir gehen davon aus, dass Sie sich schon einigermaßen damit auskennen, wie man ein Terminal benutzt, Dateien editiert und Programme laufen lässt – aber eben nicht mit Perl-Programmen. Sie wissen, was Variablen, Subroutinen usw. sind, aber Sie wollen wissen, wie so etwas in Perl funktioniert.
Das heißt nicht, dass Sie als blutiger Anfänger, der noch nie ein Terminal-Programm angesehen oder eine Codezeile geschrieben hat, durchgehend Bahnhof verstehen werden. Sie werden vielleicht nicht alles verstehen, was wir schreiben, wenn Sie das Buch das erste Mal durchgehen, aber eine Menge Anfänger haben dieses Buch schon zum Lernen benutzt, ohne völlig zu verzweifeln. Der Trick besteht darin, sich keine Gedanken um all das zu machen, was man vielleicht nicht versteht, sondern sich stattdessen einfach auf die grundlegenden Konzepte zu konzentrieren, die wir vorstellen. Sie werden vielleicht etwas länger brauchen als ein erfahrener Programmierer, aber irgendwo müssen Sie ja anfangen.
Und: Das hier sollte nicht das einzige Perl-Buch sein, das Sie jemals lesen. Es ist nur eine Einführung und bei Weitem nicht umfassend. Es ist eine erste Starthilfe, um Sie auf den richtigen Weg zu bringen, damit Sie dann, wenn Sie so weit sind, mit unseren anderen Büchern weitermachen können: Intermediate Perl (deutsch: Einführung in Perl-Objekte, Referenzen & Module, zurzeit nur als E-Book erhältlich – bekannt als das »Alpaka-Buch«) und Mastering Perl. Das maßgebliche Nachschlagewerk zu Perl ist Programming Perl, das auch das »Kamel-Buch« genannt wird (deutsch: Programmieren mit Perl; zurzeit nur als E-Book erhältlich).
Wir möchten außerdem anmerken, dass dieses Buch zwar Perl bis Version 5.14 behandelt, aber auch nutzbringend verwendet werden kann, wenn Sie eine frühere Version benutzen. Dann verpassen Sie vielleicht ein paar coole neue Features, aber auf jeden Fall lernen Sie die grundlegende Verwendung von Perl kennen. Die älteste Version, die wir in unsere Überlegungen mit einbeziehen werden, ist Perl 5.8, obwohl es vor fast zehn Jahren veröffentlicht wurde.

Warum gibt es so viele Fußnoten?

Danke, dass Sie das bemerkt haben. Es gibt eine Menge Fußnoten in diesem Buch. Ignorieren Sie sie. Die Fußnoten werden gebraucht, weil Perl eine ganze Reihe von Ausnahmen zu seinen Regeln hat. Das ist eine gute Sache, da das reale Leben auch voller Ausnahmen ist.
Das hat zur Folge, dass wir nicht ohne zu lügen sagen können: »Der fitzbin-Operator frobniziert die husistatische Variable.«, ohne die Ausnahmen[8] in einer Fußnote zu erläutern. Da wir ziemlich ehrliche Leute sind, müssen wir also eine Menge Fußnoten schreiben. Sie dagegen können ehrlich sein, ohne die Fußnoten lesen zu müssen (witzig, wie sich das ergibt). Die Fußnoten bieten zusätzliche Informationen, die Sie für die Grundkonzepte nicht benötigen.
Viele der Ausnahmen haben mit der Portierbarkeit des Codes zu tun. Die Geschichte von Perl begann auf Unix-Systemen und ist dort auch heute noch ziemlich tief verwurzelt. Wo immer es möglich war, haben wir versucht, auf unerwartetes Verhalten hinzuweisen, egal ob es daher rührt, dass ein Programm auf einem Nicht-Unix-System laufen soll, oder auf einem anderen Grund beruht. Wir hoffen, dass dieses Buch auch für unsere Leser, die nichts über Unix wissen, eine gute Einführung in Perl darstellt. (Und die werden nebenbei noch etwas über Unix lernen – ohne Extrakosten, versteht sich.)
Außerdem folgen die meisten Ausnahmen der alten »80/20«-Regel, die besagt, dass 80% des Verhaltens von Perl in 20% der Dokumentation beschrieben werden kann. Die übrigen 20% des Verhaltens nehmen dafür die verbleibenden 80% der Dokumentation ein. Um dieses Buch also übersichtlich zu halten, besprechen wir im Haupttext die gängigsten und leicht erklärbaren Anwendungsformen. In den Fußnoten (die außerdem eine kleinere Schrift verwenden, so dass wir bei gleichem Platzverbrauch mehr sagen können)[9] gehen wir dann auf die anderen Dinge ein. Wenn Sie das Buch zum ersten Mal ganz durchgelesen haben, ohne dabei die Fußnoten mitzulesen, werden Sie sich vermutlich einige Abschnitte zur Vertiefung noch einmal ansehen wollen. Wenn Sie an diesem Punkt angekommen sind oder die Neugier beim Lesen einfach zu groß wird, können Sie die Fußnoten lesen. Ein Großteil sind sowieso nur Informatikerwitze.

Was ist mit den Übungen und ihren Lösungen?

Die Übungen finden Sie jeweils am Ende jedes Kapitels. Sie basieren auf den Erfahrungen, die wir mit diesem Kursmaterial bereits vor tausenden[10] von Kursteilnehmern gemacht haben. Wir haben diese Übungen sorgfältig zusammengestellt, um Ihnen die Gelegenheit zu geben, auch einmal Fehler zu machen.
Nicht dass wir wollen, dass Sie Fehler machen, aber Sie brauchen die Gelegenheit dazu. Die meisten dieser Fehler werden Ihnen während Ihrer Perl-Karriere begegnen, warum also nicht gleich jetzt? Jeden Fehler, den Sie beim Lesen dieses Buchs begehen, machen Sie nicht noch einmal, wenn Sie unter Zeitdruck ein Programm schreiben müssen. Außerdem sind wir, falls einmal etwas schiefgehen sollte...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. Vorwort
  5. 1. Einleitung
  6. 2. Skalare Daten
  7. 3. Listen und Arrays
  8. 4. Subroutinen
  9. 5. Eingabe und Ausgabe
  10. 6. Hashes
  11. 7. Die Welt der regulären Ausdrücke
  12. 8. Mustersuche mit regulären Ausdrücken
  13. 9. Textbearbeitung mit regulären Ausdrücken
  14. 10. Weitere Kontrollstrukturen
  15. 11. Perl-Module
  16. 12. Dateitests
  17. 13. Zugriff auf Verzeichnisse
  18. 14. Strings und Sortierfunktionen
  19. 15. Intelligente Vergleiche und given-when
  20. 16. Prozessverwaltung
  21. 17. Fortgeschrittene Perl-Techniken
  22. A. Lösungen zu den Übungen
  23. B. Über das Lama hinaus
  24. C. Das kleine Unicode-ABC
  25. D. Über die Autoren
  26. E. Über den Übersetzer
  27. Stichwortverzeichnis
  28. Kolophon