
Andere Räume – Räume des Anderen
Die Rezeptionsgeschichte der japanischen Architektur in der deutschen und japanischen Kunst- und Architekturgeschichte (1850–1950)
- 300 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Andere Räume – Räume des Anderen
Die Rezeptionsgeschichte der japanischen Architektur in der deutschen und japanischen Kunst- und Architekturgeschichte (1850–1950)
Über dieses Buch
Die japanische Architektur ist zugleich ein Mythos, ein Klischee, eine Vision und Inspiration, schließlich ein Raum des Anderen. Sie ist Projektionsfläche der europäischen Träume und der japanischen Konzepte.?Seit den mittelalterlichen Beschreibungen Marco Polos wurde die japanische Architektur in Europa wahrgenommen. Ihre Andersartigkeit war bis ins 19. Jahrhundert Schwerpunkt der Rezeption. Dies änderte sich, als der Austausch zwischen Japan und dem Westen nach 1850 zunahm. Nun bereisten zunehmend Europäer und Amerikaner den Inselstaat und vermittelten ihre Eindrücke in zahlreichen Publikationen. Gleichzeitig entstanden in Deutschland die ersten kunsthistorischen Weltgeschichten, in denen die Architektur wichtiger Teil der Beschreibung war. Die Rezeption wandelt sich mit den historischen Sichtweisen, der Blick richtet sich dabei stets auf die Aspekte der Kunst und Architektur Japans, die den zeitgenössischen Vorstellungen und dem Ideal im Westen entspricht.?Wie die japanische Architektur über die Jahrhunderte in Deutschland wahrgenommen wurde, wird anhand ihres Bedeutungswandels im internationalen Netz der Kulturen dargestellt, wobei ein Schwerpunkt auf der Zeit zwischen 1850 und 1950 liegt. Die deutsche und japanische Architektur- und Kunstgeschichte und ihre gemeinsamen Wurzeln, Diskurse und Entwicklungen werden aufgezeigt und in die Erzählung der Weltkunstgeschichte eingefügt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- COVER
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Vorbemerkungen
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 3 Japan und Europa – Historische Hintergründe
- 4 Deutsche Kunstgeschichte bis 1900 –Die Wahrnehmung des Fremden
- 5 Die Rezeptionsgeschichte japanischerArchitektur in Deutschland – Über denWandel in den Beschreibungen
- 6 Kunst- und Architekturdiskurse in Japanim 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- 7 Gemeinsamkeiten und Unterschiede derArchitekturdiskurse in Deutschland undJapan
- 8 Schlussbetrachtungen
- Literatur
- Glossar
- Abbildungsnachweis