Reform des Bundestagswahlsystems
eBook - ePub

Reform des Bundestagswahlsystems

Bewertungskriterien und Reformoptionen

  1. 206 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Reform des Bundestagswahlsystems

Bewertungskriterien und Reformoptionen

Über dieses Buch

Die Bundestagswahl 2017 hat gezeigt: Das Wahlsystem für den Deutschen Bundestag bedarf dringend einer erneuten Reform. Das im Jahr 2013 zuletzt reformierte Bundestagswahlgesetz gilt als zu kompliziert und intransparent, ist nur noch für Experten verständlich und kann zu unkontrollierten Vergrößerungen des Deutschen Bundestages führen. Bei der Bundestagswahl 2017 ist die Zahl der Abgeordneten von 598 auf 709 angestiegen – eine unnötige Vergrößerung des Parlaments, die durch eine rechtzeitige Reform des Wahlrechts vermeidbar gewesen wäre. Aber wie könnte eine nachhaltige Reform des Wahlsystems aussehen? Welchen Kriterien müsste es genügen und welche Reformoptionen stehen zur Verfügung? Auf diese Fragen gibt die vorliegende Publikation »Reform des Bundestagswahlsystems« Antworten und diskutiert konkrete Vorschläge für eine nachhaltige Wahlsystemreform.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Reform des Bundestagswahlsystems von Joachim Behnke,Frank Decker,Florian Grotz,Robert Vehrkamp,Philipp Weinmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politics & International Relations & Political Process. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

V.Zweipersonenwahlkreise oder die Reduktion der Anzahl der Einpersonenwahlkreise als »Catch all«-Reformoptionen

Joachim Behnke

1. Beschreibung der Ausgangslage und des damit verbundenen Reformdilemmas

Wie in Kapitel II erwähnt, hat das Bundesverfassungsgericht mit seinem Urteil vom Sommer 2012 das kurz zuvor von der schwarz-gelben Koalition verabschiedete Wahlgesetz für verfassungswidrig erklärt (zur Vorgeschichte vgl. Dehmel und Jesse 2013; Grotz 2014). Da sich die Kritikpunkte des Gerichts sowohl auf das negative Stimmgewicht als auch auf die Überhangmandate bezogen, stellen diese beiden Punkte gewissermaßen die Mindestanforderungen dar, die von jedem guten Vorschlag eines Wahlsystems auf befriedigende Weise berücksichtigt bzw. gelöst werden müssen, wenn dieses als ernst zu nehmender Reformvorschlag betrachtet werden soll. Gleichzeitig sollen weitere Bedingungen gelten, nach denen die Qualität eines Wahlsystems zu bemessen ist.
Diese sind vor allem allgemeine Fairness- und Gerechtigkeitserfordernisse wie die Einhaltung des Proporzprinzips: einerseits bezüglich des bundesweiten Vergleichs der Parteien (Parteien- oder genauer Interparteienproporz) und andererseits bezüglich des Sitz-/Stimmenverhältnisses zwischen den Ländern (Länderproporz), wobei bei Letzterem vor allem in Hinsicht auf Fairnesserwägungen die Unterschiede zwischen den Landeslisten einer Partei von Relevanz sind (Intraparteienproporz). Ebenfalls gilt es, eine übermäßige Vergrößerung des Bundestages zu vermeiden und durch eine grundlegende Akzeptanzfähigkeit des Wahlsystems seine Legitimität zu sichern.
Überhangmandate nehmen nun insofern eine Schlüsselstellung ein, weil sie all diese genannten Aspekte direkt berühren und in der Regel das Phänomen darstellen, das für die als problematisch erachteten Effekte zu einem wesentlichen Teil, oft zur Gänze kausal verantwortlich gemacht werden kann. Auf den Punkt gebracht: Die Überhangmandate sind die Wurzel allen Übels. Gäbe es keine Überhangmandate, so wäre das alte Wahlsystem, das in dieser Form – abgesehen von marginalen Veränderungen – zwischen 1956 und 2012 gültig war, nie auf nennenswerten Widerspruch gestoßen, zumindest nicht aus den Gründen, die schließlich zu seiner Abschaffung führten.
Die Wahlsystemdebatte der 1950er- und 1960er-Jahre (vgl. Unkelbach 1956; Sternberger 1964; Hermens 1968; Jesse 1985) bezog sich im Wesentlichen auf den Typ des Wahlsystems selbst, also ob dieses ein Verhältniswahlsystem oder ein Mehrheitswahlsystem sein sollte. Bezeichnend ist ja, dass die Wahlsystemdebatte mit der Bundestagswahl von 1994 in Gang kam, also genau dann, als die Überhangmandate in einer bis dahin unbekannten Größenordnung anfielen. Von den insgesamt 16 Überhangmandaten entfielen bei dieser Wahl zwölf auf die CDU und vier auf die SPD, wodurch sich die extrem knappe Mehrheit der schwarz-gelben Koalition von nur zwei Sitzen auf einen relativ sicheren Vorsprung von immerhin zehn Sitzen vergrößerte. Mit der von Niedersachsen angestrengten folgenden Normenkontrollklage und dem Bundesverfassungsgerichtsurteil von 1997 begann die juristische und wahlrechtliche Auseinandersetzung um das Wahlsystem. Auf die Ergebnisse der Bundestagswahl von 1994 bezog sich auch der für die folgende Debatte grundlegende und wegweisende Artikel von Hans Meyer (1994) mit dem bezeichnenden Titel »Der Überhang und anderes Unterhaltsames aus Anlaß der Bundestagswahl 1994«. Darin beschrieb Meyer erstmals das Phänomen des negativen Stimmgewichts, was aus der Sicht des Autors damals noch zum »anderen Unterhaltsamen« zählte.
Die Behauptung, die Überhangmandate seien die Wurzel allen Übels, fußt allerdings auf der fundamentalen Annahme, dass die Überhangmandate selbst ein Übel seien, genauer gesagt die von ihnen hervorgerufenen Konsequenzen oder die möglichen Konsequenzen, die sich aus ihnen ergeben können. Hier gehen die Meinungen auseinander, wie nicht nur die 4:4-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts von 1997 belegt. Eine der problematischsten Konsequenzen der Überhangmandate kann darin gesehen werden, dass sie – wie der knappe Ausgang der Wahl von 1994 exemplarisch zeigt – das Potenzial besitzen, Mehrheiten und damit den politischen Ausgang einer Wahl zu verändern.
Überhangmandate bevorzugen außerdem bestimmte Parteien, geben diesen damit ein höheres Gewicht im Verhältnis zu den von ihnen errungenen Stimmen und verschaffen somit auch den Wählern der betroffenen Parteien einen größeren Einfluss auf das Wahlergebnis, als ihn die Wähler der anderen Parteien besitzen. Diese Diskussion wurde verfassungsrechtlich unter Begriffen wie dem der »Erfolgswertgleichheit« oder dem der »gleichen Erfolgschancen« geführt. Diese Diskussion soll hier nicht weiter ausgeführt werden.
Wir gehen im Folgenden schlichtweg von der Annahme aus, dass die Überhangmandate bzw. die von ihnen hervorgerufenen Konsequenzen als problematisches Phänomen zu betrachten sind – eine Sichtweise, die ja auch durch das Urteil von 2012 weitgehend geteilt wird; mit der begründungstechnisch etwas holprigen Einschränkung, dass Überhangmandate bis zur Obergrenze von 15 Mandaten nach dem Urteil immer noch zulässig wären (vgl. Haug 2012). Man muss sich daher keineswegs zwingend der Meinung anschließen, dass die Überhangmandate bzw. die von ihnen hervorgerufenen Konsequenzen beseitigt werden müssen: sei es, weil man sie nicht als zwingend verfassungswidrig ansieht, sei es, weil man in ihnen sogar begrüßenswerte Effekte erkennt (Poschmann 1995; Papier 1996; Pappi und Herrmann 2010).
Akzeptiert man jedoch die Forderung, dass die Überhangmandate bzw. die von ihnen hervorgerufenen Konsequenzen abzuschaffen sind, als eine nicht infrage zu stellende Vorgabe, dann muss geradezu zwingend die Einsicht folgen, dass die Umsetzung dieser Vorgabe zu nicht wünschenswerten Folgen führt, wenn man lediglich die Konsequenzen der Überhangmandate beseitigen will, aber nicht diese selbst. In diesem engeren Sinn sind die Überhangmandate selbst, das heißt in ihrem Auftreten an sich, als Wurzel allen Übels zu betrachten und nicht nur in Form der von ihnen hervorgerufenen Konsequenzen, also z. B. einer Verzerrung der Erfolgswerte oder der drohenden Gefahr eines Mehrheitswechsels.
Die Beseitigung der Konsequenzen der Überhangmandate konzentriert sich in der Regel auf die Wiederherstellung der Erfolgswertgleichheit unter der Formulierung einer Nebenbedingung, womit die Lösung oder zumindest der einzuschlagende Lösungsweg weitgehend determiniert sind. Nebeneffekte, die bei der Verfolgung dieses Lösungswegs auftreten, geraten hingegen nicht in den Fokus der Aufmerksamkeit oder werden sogar bewusst ignoriert. Ist z. B. die Nebenbedingung (neben der Wiederherstellung der Erfolgswertgleichheit) die, dass die Größe des Bundestages möglichst beibehalten werden soll, dann kann dies dadurch geschehen, dass Überhangmandate einer Partei dadurch neutralisiert werden, dass dieser Partei in anderen Bundesländern Listenmandate abgezogen werden, diese also gewissermaßen zur Kompensation der Überhangmandate herangezogen werden.
Dieser Vorschlag zur Neutralisierung der Überhangmandate wird schon seit den 1990er-Jahren diskutiert (stellvertretend Nicolaus 1995; Naundorf 1996); in Verknüpfung mit einem Divisorverfahren wie Sainte-Laguë wird er von Behnke (2003a) und Pukelsheim (2008) thematisiert – von Letzterem stammt die Bezeichnung »direktmandatsbedingte Divisormethode mit Standardrundung« für das Verfahren. Das Kompensationsverfahren wird in seinen Grundzügen von den Gesetzesentwürfen der Grünen und der Linken in der Debatte von 2011 verkörpert, wobei sich die beiden Entwürfe dahingehend unterscheiden, wie mit externen Überhangmandaten umgegangen werden soll, also wenn nicht genügend Listenmandate zur Kompensation der Überhangmandate zur Verfügung stehen (ein Problem, das insbesondere im Zusammenhang mit der CSU relevant ist).
Die negative Seite dieses Verfahrens besteht darin, dass es zu einer erheblichen Verzerrung des Intraparteienproporzes führen kann. Wäre dieses Verfahren z. B. bei der Bundestagswahl 2009 angewandt worden, wären die 21 Überhangmandate der CDU mit den einzig noch vorhandenen 21 Listenmandaten der CDU verrechnet worden. Die Landesliste der CDU in Nordrhein-Westfalen hätte dafür mit acht Mandaten zahlen müssen, die von Niedersachsen mit fünf, die von Brandenburg mit vier Sitzen, wobei die CDU in Brandenburg insgesamt nur einen Anspruch auf fünf Sitze gehabt hätte, also vier Fünftel ihres Sitzanspruchs durch die Kompensation verloren hätte (vgl. Behnke 2010a: 547). Da eine Kompensation, die so einseitig zulasten einzelner Landeslisten geht, schwer politisch vermittelbar ist (insbesondere den betroffenen Landesverbänden), wurde als Reaktion darauf u. a. auch ein Modell entwickelt, das durch die Schaffung eines Puffers von Listenmandaten dafür sorgen sollte, dass die Verzerrungen des Länderproporzes maßvoller ausfallen (Peifer et al. 2012).
Durch eine Art präventiven Aufschlags auf die Direktmandate einer Partei von zehn Prozent wird eine sogenannte Mindestsitzzahl bestimmt, die dieser Partei auf jeden Fall zusteht. Liegt diese über der Sitzzahl, die der Partei aufgrund der Anwendung der Proporzregel zusteht, dann wird die Gesamtsitzzahl so lange erhöht, bis die Mindestsitzzahl durch die bundesweite proportionale Verteilung der Sitze zwischen den Parteien gedeckt ist. Auch das Verfahren von Behnke und Weinmann eines Flexiblen und Zielgerichteten Ausgleichs reagiert auf übermäßige Verzerrungen des Intraparteienproporzes und erhöht die Sitzzahl so lange, bis die Verzerrung auf eine bestimmte, vorher festgelegte Größenordnung reduziert werden kann (Behnke und Weinmann 2016).
Beide Modelle zeigen exemplarisch das Grundproblem auf: Wenn der Ruhezustand einer proportionalen Verteilung der Sitze durch die Entstehung von Überhangmandaten einmal gestört ist, dann kommt es zu einem Trade-off zwischen dem Ziel eines ausgeglichenen Intraparteienproporzes und dem einer sparsamen Verteilung von Sitzen. Je mehr Wert man auf die Verwirklichung des einen Zieles legt, desto mehr Abstriche muss man bei der Verfolgung des anderen Zieles machen.
Auch andere Modelle wie das Ausgleichsmodell der SPD von 2011 (dessen Funktionsweise in Lübbert, Arndt und Pukelsheim 2011 beschrieben wird) oder das eines vollständigen bzw. doppelten Ausgleichs, bei dem die Sitzzahl so lange erhöht wird, bis sowohl der Proporz zwischen den Parteien als auch der zwischen den Landeslisten gewährleistet ist, unterscheiden sich von dem Kompensationsmodell oder von dem von Peifer et al. (2012) vorgeschlagenen nur durch das Gewicht der Bedeutung, die sie dem Intraparteienproporz bzw. der Vermeidung einer übermäßigen Vergrößerung des Bundestages beimessen. All diesen Verfahren ist gemeinsam, dass sie den Interparteienproporz gewährleisten.
Das Dilemma des Wahlsystemkonstrukteurs besteht daher darin, hier den Trade-off bzw. die relativen Gewichte mehr oder weniger willkürlich in Form einer politischen Entscheidung festzulegen, die bestenfalls mit pragmatischen Gründen verteidigt, aber nicht in ihrer substanziellen Form gerechtfertigt werden kann. Diese...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. Zusammenfassung
  7. Executive Summary
  8. I. Das Wahlsystem von 2013: Entstehung, Funktionsweise und Reformbedarf
  9. II. Kriterien und Ansatzpunkte einer nachhaltigen Wahlsystemreform
  10. III. Stimmenverrechnung
  11. IV. Reformen der Stimmgebung. Rückkehr zum Einstimmensystem von 1949 und Einführung einer Ersatzstimme
  12. V. Zweipersonenwahlkreise oder die Reduktion der Anzahl der Einpersonenwahlkreise als »Catch all«-Reformoptionen
  13. Fazit
  14. Literatur
  15. Die Autoren