Mit Kindern Musik entdecken
eBook - ePub
Verfügbar bis 10 Dec |Weitere Informationen

Mit Kindern Musik entdecken

Musikalisches Experimentieren und Gestalten in der frühpädagogischen Bildungsarbeit

  1. 60 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Verfügbar bis 10 Dec |Weitere Informationen

Mit Kindern Musik entdecken

Musikalisches Experimentieren und Gestalten in der frühpädagogischen Bildungsarbeit

Über dieses Buch

Rennen, Toben, Lachen, Klatschen – Kinder sind ständig in Aktion und diese Aktionen klingen. Kinder experimentieren mit ihrer Stimme und mit dem Klang von Alltagsgegenständen. Bereits ab ihrer Geburt sind sie unbewusst, aber selbstverständlich musizierend in der Welt. »Mit Kindern Musik entdecken« dokumentiert, welche vielseitigen und verblüffenden Möglichkeiten es gibt, dieser Musik der Kinder im Kita-Alltag Raum und Zeit zu geben.Praktische Tipps und anschauliche Beispiele laden zu einer spannenden musikalischen Entdeckungsreise ein: Lauschorte entdecken, Namen erfinden für Klänge oder aufspüren, wie Emotionen und Klänge zusammenhängen – dies sind nur einige Beispiele, wie Kinder und Erwachsene zu kreativen Klangforschern werden. Sie erkunden Musik und Bewegung als alltägliches Ausdrucksmittel und erproben sich spielerisch beim »klangvollen« Experimentieren, Lernen und Gestalten. Die Fragen im Buch regen Erwachsene an, Musik mit Kindern noch einmal ganz neu zu entdecken.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Mit Kindern Musik entdecken von Johannes Beck-Neckermann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Bildung & Frühkindliche Bildung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Teil II
Bildungsprozesse mit musikalischem Experimentieren und Gestalten begleiten

image
Der individuelle Bildungsweg jedes Kindes wird auch in seiner Art und Weise sichtbar, mit Musik zu experimentieren und zu gestalten. Als Bildungsbegleiterin stellt sich Ihnen daher zunächst die Aufgabe zu erfassen, auf welchen Erfahrungen und auf welchem bisherigen Wissen das musikalische Spiel der Kinder beruht. Und: Welche »neuen« Erfahrungen und welches »neue« Wissen könnten die Kinder darauf aufbauend suchen?
Nehmen Sie sich dafür Zeit. Schauen und hören Sie den Kindern aufmerksam zu, um zu entdecken, wie musikalische Aktivität das Kind »innerlich« und »äußerlich« bewegt. Beobachten Sie die Kinder,
image
um zu entdecken, welchen Zugang Kinder zur Welt der Musik wählen,
image
um zu begreifen, wie Kinder durch ihre musikalischen Aktivitäten ihre Lebenswelt wahrnehmen, erleben, deuten und verstehen,
image
um zu erkennen, wie Kinder durch musikalisches Forschen und Gestalten ihr Selbstbild und ihr Weltbild weiterentwickeln und verändern,
image
um zu verstehen, welchen subjektiven Sinn Kinder im musikalischen Spiel entwickeln.
Aufgrund Ihrer Beobachtungen und Ihres Eindrucks von seinem Bildungsweg können Sie dann Ideen entwickeln für die individuelle Begleitung eines Kindes. Folgende Fragen sind dabei hilfreich:
image
Welche neuen musikalischen Experimentier- und Gestaltungsräume kann ich anbieten?
image
Welche Aufgaben und Rollen kann ich übernehmen, um die Kinder bei ihren nächsten Bildungs-»Schritten« zu begleiten?
image
Wie kann ich mich selbst vom musikalischen Experimentieren und Gestalten der Kinder inspirieren lassen?
So kann es Ihnen gelingen, musikalische Aktivität kindzentriert anzubieten. Dabei bemerken Kinder in der Regel unmittelbar, dass sie ernst genommen werden. Sie erleben: »Das musikalische Spiel gehört uns, wird für uns angeboten und ist ein interessantes Lern- und Erlebnisfeld.«
In einer solchen Atmosphäre bewegen sich Kinder als Klangforscher und Musikgestalter zwischen wahrnehmendem Entdecken und gestaltendem Handeln. Dabei erhalten sie die Möglichkeit,
image
ihr persönliches Wahrnehmungspotenzial auszuschöpfen und zu differenzieren,
image
sich selbst handelnd und gestaltend zu erleben,
image
sich in Beziehung mit der Lebenswelt zu setzen und
image
selbsttätig ein Bild von der Lebenswelt und von sich selbst als Teil dieser zu entwerfen.
In meiner Arbeit mit Kindern nehme ich wahr, wie unterschiedlich sie auf musikalische Impulse und Aktivitäten reagieren. Manche suchen Anregung für ihre Wahrnehmung, andere die Möglichkeit, ihre Bewegungsfreude oder Imaginationskraft auszuleben. Immer wieder beschäftigen sich Kinder auch mit musikalischen Techniken, Formen und Gestaltungsprinzipien.
Im Folgenden zeige ich auf, wie diese Unterscheidung in musizierende Kinder als Wahrnehmungs-, Bewegungs-, Symbolisierungskünstler und als Musikgestalter hilft,
image
das musikalische Spiel von Kindern zu verstehen,
image
die individuellen Bildungswege der Kinder zu erkennen und ihre »nächsten Schritte« zu erspüren,
image
die eigenen Aufgaben und Rollen bei der Bildungsbegleitung von Kindern zu finden,
image
kreative Ideen zur Anregung musikalischer Bildungserfahrungen zu entwickeln.

In das Sinnesereignis Musik eintauchen

image
Blick in ein Klanglabor
Zwei Kinder sind der Meinung: Die Klangschale klingt zu lange. Sie schlagen diese an und stoppen das Verklingen mit den Fingern. Eines von beiden greift spontan nach der in der Nähe liegenden Kastanie und legt diese in die Klangschale. Damit wird das Verklingen der Klangschale zwar nicht verkürzt, das leise Mitsurren der Kastanie gewinnt jedoch die Aufmerksamkeit der Kinder: Die Klangschale macht »gsssssss«. Dies weckt in den Kindern die Lust zu forschen. Im Lauf ihres Spiels liegen Reiskörner, Murmeln und der Ring der Erzieherin in der Klangschale. An der Klangschale hängen Streifen aus Papier, Alufolie und aufgebogene Büroklammern. Die Kinder legen sich auf den Boden, mit den Ohren so nahe wie möglich an der Klangschale, und lauschen hochkonzentriert deren Geräuschen. Aufmerksam wird jedes »gssss« und »krrr« registriert.
Die Kinder in diesem Beispiel begreifen musikalische Aktivität als eine Kunst der achtsamen Sinneswahrnehmung. Sie fordern sich selbst als Hörende, Sehende und Tastende heraus und schaffen eine Spielsituation, die sie anregt, ihr Wahrnehmungsvermögen zu verfeinern.
Mit Musik spielende Wahrnehmungskünstler suchen einen Handlungsraum, in dem sie über die Sinneswahrnehmung in intensiven Kontakt mit ihrer Lebenswelt kommen. Sie lassen sich davon beeindrucken und vergewissern sich, im Kontakt mit ihr zu sein. Dabei spüren sie sich selbst: Ich nehme wahr, also bin ich.
Das Beispiel zeigt, wie Kin...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. Einleitung zur Wiederveröffentlichung
  7. Teil I Klangforscherin und Musikgestalterin sein
  8. Teil II Bildungsprozesse mit musikalischem Experimentieren und Gestalten begleiten
  9. Ausklang
  10. Nachklang
  11. Literatur