
- 192 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Ulm und Neu-Ulm sind ein Stadtgebilde, durchzogen von der Donau, vereint in einem Festungsring des 19. Jahrhunderts. Aber dieses Gebilde liegt in zwei verschiedenen Bundesländern, es besteht heute aus zwei eigenständigen Städten. Das war nicht immer so: Das Territorium der Freien Reichsstadt Ulm fiel 1802 an Bayern und wurde 1810 geteilt. Das Gebiet rechts der Donau blieb bayerisch, das links davon wurde württembergisch. Als Ulm im 19. Jahrhundert über seine mittelalterlichen Grenzen hinauswuchs, wurde auch das bayerische Ufer systematisch besiedelt: Neu-Ulm entstand als eigene Gemeinde und wurde 1869 zur Stadt erhoben, die ebenfalls ihre eigene Geschichte schrieb. Dieser Band bietet eine Zusammenschau der Geschichte der beiden Städte. Er soll dazu beitragen, die Doppelstadt, ihre Struktur, ihre Merkmale und vielleicht auch die Mentalität ihrer Bewohner zu begreifen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ulm & Neu-Ulm von Wolf-Henning Petershagen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Historische Geographie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Anhang
Zeittafel
4. Jh. n. Chr. | Die Alamannen legen am Fuße des Kienlesbergs ein Gräberfeld an, wo sie bis ins späte 7. Jh. bestatten. |
854 | Erste gesicherte Erwähnung Ulms in einer Urkunde König Ludwigs des Deutschen. |
955 | Otto der Große sammelt bei Ulm die Truppen für die Schlacht auf dem Lechfeld. |
1076–81 | Ulm spielt eine wichtige Rolle als Tagungsort während des Investiturstreits. |
1098 | Staufer-Könige machen Ulm zu einem ihrer Hauptstützpunkte. |
1131/34 | Zerstörung Ulms im salischen Erbfolgekrieg. |
1140 | Wiederaufbau und Erweiterung auf das Sechsfache der bisherigen Fläche. |
1181 | In einer Urkunde wird Ulm als civitas (Stadt) bezeichnet. Eine offizielle Stadterhebung ist nicht überliefert. |
1183 | Gründung eines Augustiner-Chorherrenstifts auf dem Michelsberg |
1274 | Verleihung des Esslinger Stadtrechts durch Rudolf von Habsburg. |
1294 | Erster Nachweis für eine Lateinschule in Ulm. |
Von 1316 | Ulm wird auf das Vierfache der bisherigen Fläche erweitert. |
1345 | Blutige Auseinandersetzungen zwischen Zünften und Patriziat enden mit dem Sieg der Zünfte. Die Stadtverfassung des »Kleinen Schwörbriefs« garantiert ihnen die Mehrheit im Rat (17:15). |
1376 | 14 Reichsstädte vereinen sich zum Schwäbischen Städtebund. Kaiser Karl IV. belagert Ulm erfolglos. |
1377 | 30. Juni: Grundsteinlegung zum Münster. |
1397 | Der »Große Schwörbrief« erhöht die Zunft-Mehrheit im Rat auf 47 zu 25 Sitze. |
1480 | Ulm baut die Donaustadtmauer. |
1499 | König Maximilian verfügt auf Wunsch des Ulmer Rates, dass alle Juden die Stadt verlassen. |
1525 | Die Truppen des Schw... |
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- De iure zwei Städte – de facto eine Doppelstadt
- Vom Bärenhund zum Festungs-Ziegel
- Von den Mammutzahn-Schnitzern zur ältesten Ulmerin
- Kelten, Römer, Alamannen
- Das alamannische Ulm
- Die Pfalz Ulm
- Die Staufer
- Das Jahrhundert der Großprojekte
- Ulms kulturelle Blütezeit
- Zeit des Umbruchs
- Krieg und Wissenschaft
- Der Niedergang der Reichsstadt
- Die Teilung Ulms
- Brückenschläge und Festungsbau
- Krieg und Frieden
- Auferstanden aus Ruinen
- Anhang