Nürnberg
eBook - ePub

Nürnberg

Kleine Stadtgeschichte

  1. 192 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Über dieses Buch

"Äußerst kompetent und sorgfältig (…) Sehr zu empfehlen!" Bayern im Buch "Eine flüssig geschriebene, schlüssig gegliederte, anschaulich ausgestattete Stadtgeschichte" Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte "Des Reiches Schatzkästlein" und "industrielles Herz Bayerns", "Stadt der Reichsparteitage" und "rotes Nürnberg", "Zentrum Europas" oder bayerische Provinz, Stadt Dürers, der ersten deutschen Eisenbahn und des Lebkuchens – wohl in keiner anderen Stadt Deutschlands treffen die Gegensätze der Geschichte so hart aufeinander. Die Kleine Stadtgeschichte zeichnet diese Entwicklung nach: vom Reichsgut der Salier über die Blütezeit als Kultur- und Wirtschaftszentrum europäischen Rangs zum Niedergang im 18. Jahrhundert; vom industriellen Aufschwung und der "romantischen" Entdeckung Nürnbergs zur Usurpation dieser Tradition durch den Nationalsozialismus und der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg; und schließlich bis zur modernen Metropolregion heute.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Nürnberg von Michael Diefenbacher,Horst-Dieter Beyerstedt,Martina Bauernfeind im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Historische Geographie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Zeittafel

Mitte 9. Jh.
Siedlungsspuren (Keramik) im Bereich des Hauptmarktes.
10. Jh.
Errichtung einer (nur archäologisch nachgewiesenen) Burg vermutlich der Markgrafen von Schweinfurt. Siedlungsspuren im hochwasserfreien Bereich der Sebalder Altstadt.
verm. 1003
Zerstörung der Burg durch König Heinrich II. In der Folgezeit geht das Gebiet in königlichen Besitz über, die Burg wird als Königsburg neu errichtet.
1050
Erste urkundliche Erwähnung Nürnbergs in der »Sigena-Urkunde« Kaiser Heinrichs III. (16. Juli).
1062
Übertragung des Fürther Markt-, Münz- und Zollrechts auf Nürnberg durch Heinrich IV.
Um 1070
Beginn der Sebalduswallfahrt.
1105
Eroberung Nürnbergs durch Heinrich V. im Zuge seines Aufstands gegen seinen Vater, Kaiser Heinrich IV.
1127
Vergebliche Belagerung Nürnbergs durch König Lothar von Supplinburg, nachdem die Stadt nach dem Aussterben der Salier an die Staufer als deren Erben gefallen ist.
1130
Eroberung Nürnbergs durch Lothar, der es Heinrich dem Stolzen von Bayern überlässt.
verm. 1138
Nach der Königswahl Konrads III. fällt Nürnberg an die Staufer zurück.
ab 1139
Bau der Kaiserpfalz durch Konrad III. und Friedrich I.
um 1150
Erweiterung der Sebalder Stadt durch Aufschüttung der sumpfigen Pegnitzniederung für ein Judenviertel zur Aufnahme vertriebener Juden aus dem Rheinland. Planmäßige Gründung der Lorenzer Stadt. Beide Stadthälften bleiben vorerst getrennt.
1190/92
Nach dem Aussterben der Raabser fällt die Burggrafschaft an die schwäbischen Grafen von Zollern.
1219
»Großer Freiheitsbrief« Kaiser Friedrichs II. (8. November).
1246
Eroberung Nürnbergs durch den päpstlichen Gegenkönig Heinrich Raspe.
1256
Mit dem Beitritt Nürnbergs zum Rheinischen Städtebund tritt erstmals der Rat als eigenständiger politischer Akteur auf.
1278
Revindikation Nürnbergs als Reichsgut durch König Rudolf II. gegen wittelsbachische Erbansprüche. Festigung der Stellung Nürnbergs als Reichsstadt.
um 1320
Ausformung der patrizischen Ratsverfassung.
1298
Judenpogrom
1314–1347
Kaiser Ludwig der Bayer weilt 74-mal z. T. monatelang in Nürnberg.
um 1320/25
Schließung des vorletzten Stadtmauerrings durch Überbauung der Pegnitz, Zusammenwachsen beider Stadthälften.
1332
Großer Rathaussaal.
1339
Stiftung des Heilig-Geist-Spitals.
1346–1378
Kaiser Karl IV. von Luxemburg weilt 52-mal in Nürnberg.
1348/49
»Handwerkeraufstand« der wittelsbachischen Partei.
1349
Judenpogrom mit Billigung Karls IV. Anstelle des abgerissenen Judenviertels entstehen Hauptmarkt, Obstmarkt und Frauenkirche.
1350
Beginn des Baus der letzten Stadtmauer (vollendet 1452).
1356
»Goldene Bulle«
1423/24
Kaiser Sigismund bestimmt Nürnberg »für ewige Zeiten« zum Aufbewahrungsort der Reichskleinodien.
1427
Kauf der Burggrafenburg und der Reichswälder.
1449–50/53
Erster Markgrafenkrieg (Zweiter Städtekrieg).
Um 1450
Einwohnerzahl: ca. 20.000 Einwohner.
1452
Der heute noch größtenteils vorhandene letzte Mauerring wird geschlossen.
1453
Gründung der Vischerhütte.
1479/84
Mit der »Nürnberger Reformation« erfolgt die erste Kodifikat...

Inhaltsverzeichnis

  1. Buchinfo
  2. Haupttitel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Dunkle Anfänge
  6. Von der königlichen Stadt zur Reichsstadt
  7. Nürnberg unter Ludwig dem Bayern und Karl IV. von Luxemburg
  8. Nürnbergs goldenes Zeitalter
  9. Gott oder Kaiser – Die Reichsstadt zur Zeit der Glaubenskämpfe
  10. Nürnbergs silbernes Zeitalter
  11. Der Reichsstadt Niedergang und Ende
  12. Die Umwälzungen der »Ära Wurm«
  13. Nürnbergs Aufstieg zur Industriemetropole
  14. Krisen und Katastrophen: Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg
  15. Nürnberg seit dem Zweiten Weltkrieg
  16. Zeittafel
  17. Literatur (Auswahl)
  18. Stadtplan
  19. Internetadressen
  20. Bildnachweis