
- 160 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
"Ein Muss für jeden geschichtlich interessierten Coburger." (NEUE POST COBURG)
Mit der urkundlichen Erstnennung 1056 betritt Coburg offiziell die Bühne der Weltgeschichte. Geprägt wurde die Stadt vor allem durch die Herzöge von Sachsen-Coburg, die ihre Residenz zum Treffpunkt des europäischen Hochadels machten. Doch diese Kleine Stadtgeschichte schildert nicht nur das adelige Leben Coburgs, sondern ebenso die Entwicklung des Bürgertums. Dabei fehlen auch die dunklen Seiten, wie die Rolle der Stadt seit 1929 als "Experimentierfeld" der nationalsozialistischen "Machtergreifung", nicht. Heute ist Coburg eine weltoffene Stadt, ausgezeichnet mit dem Titel "Europastadt".
Diese kompakte, gut lesbare Stadtgeschichte Coburgs – nun in der zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage – enthält eine Fülle neuer Erkenntnisse zur Stadtgeschichte Coburgs und bietet einen spannenden, unterhaltsam erzählten Streifzug durch Vergangenheit und Gegenwart der Stadt!
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Coburg von Hubertus Habel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Storia & Geografia storica. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Zeittafel
6./7. Jh.? | Entstehung der Siedlung Trufalistat |
11. Jh. | Friedhof an der heutigen Morizkirche. |
1056 | Königinwitwe Richeza schenkte den Fronhofverband »Coburg« mit Zentrum auf dem Festungsberg an das Hochstift Köln. |
1074 | Gründung des Benediktinerklosters Saalfeld, zu dessen Besitz Coburg geschlagen wird. |
1182 | 9. Juni: Erstmalige Nennung des Talortes Coburg. |
1217 | 24. Mai: Coburg wird als Burgus, also Stadt bezeichnet; Coburg wird Pfarrei. |
1248 | 19. Juni: Herzog Otto VIII. von Andechs-Meran, der Zehntrechte in Coburg hatte, stirbt und mit ihm seine Dynastie aus. |
1250/57 | Gründung des Franziskanerklosters an der Stelle der heutigen Ehrenburg. |
1260 | Coburg Stadt, Burg und Land fällt an die Grafen von Henneberg als Zentrum deren »Neuen Herrschaft«. |
13. Jh., 2. Hälfte? | Neuanlage der Stadtmauer mit ihren vier Toren. |
Um 1265 | Neubau des romanischen Vorgängerbaus der Morizkirche; Neubau der Saalfelder Klosterpropstei an der Kirche. |
1272 | Erstes bekanntes Stadtsiegel: »Sigillum civitatis in Koburch«. |
Vor 1291? | Gründung des St.-Georgs-Spitals |
1291 | 4. Februar: Graf Poppo VIII. von Henneberg-Coburg stirbt; Coburg fällt als Erbe seiner Schwester Jutta an Markgraf Otto V. von Brandenburg. |
1299 | Coburg wird Sitz eines landesherrlichen Gerichts. |
1312 | Coburg fällt an den gefürsteten Grafen Berthold VII. von Henneberg-Schleusingen |
1315 | Kaiser Ludwig IV. erteilt dem Grafen von Henneberg ein Steuerprivileg zur Verbesserung der Mauern von Coburg und Königshofen. In der Folge wird das äußere Ketschentor mit Mauer gebaut. |
1323 | Ersterwähnung des Mauritius-Patroziniums. |
1331 | 14. Juni: Kaiser Ludwig IV. verleiht der Stadt Coburg das Recht der Stadt Schweinfurt. |
1349 | Gräfin Jutta von Henneberg-Schleusingen schenkt Coburger Beginen ein Haus. – Judenverfolgung in Coburg. |
1353 | 1. Februar: Mit dem Tod Juttas von Henneberg fällt Coburg Stadt, ... |
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Stadt-Findung der Coburger Geschichte
- Die Vorgeschichte der Stadt Coburg
- »Boom town« des 13. Jahrhunderts
- Zentrum der sächsischen Ortlande in Franken seit 1353
- Zentrum der protestantischen Pflege Coburg im Zeitalter der Konfessionskriege
- Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha
- Coburg als »Reagenzglas« der nationalsozialistischen Machtergreifung
- Vom Kriegsende in die Gegenwart
- Anhang