Umsetzung
eBook - ePub

Umsetzung

Essentials für die Unternehmensführung

  1. 132 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Umsetzung

Essentials für die Unternehmensführung

Über dieses Buch

Warum neigen Unternehmensprozesse so häufig dazu, im Sande zu verlaufen oder zumindest die in sie gesteckten Erwartungen nicht zu erfüllen? Der wesentliche Grund ist nicht, dass sie nicht sorgfältig genug geplant wären. In der Regel hapert es schlicht an der Umsetzung. Stephen R. Covey und sein Institut FranklinCovey haben sich mit dem Thema in einer Tiefe beschäftigt, die vermutlich ohne Beispiel ist. Sie haben untersucht, was der Umsetzung im Wege steht – von der Führungsetage bis zur vordersten Front – und dabei die Faktoren isoliert, ohne die eine präzise Umsetzung nicht möglich ist. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Impulse und Tools liefert dieser Band.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Umsetzung von Stephen R. Covey, Nikolas Bertheau im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Business & Management. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
eBook-ISBN:
9783956230950
Auflage
1

Kapitel 1:
Die Umsetzungslücke

Wofür sind Sie letztendlich verantwortlich?
Für Ergebnisse!
Die Ergebnisse hängen von verschiedenen Faktoren ab. Manche können Sie steuern und manche nicht. Die folgenden beiden Dinge können Sie auf jeden Fall beeinflussen:
  • Plan (was Sie erreichen wollen)
  • Umsetzung des Plans (wie Sie es erreichen wollen)
Womit haben Sie mehr Schwierigkeiten? Mit dem Plan oder mit der Umsetzung?
Fast immer hapert es an der Umsetzung! Kevin Rollins, CEO von Dell Computers, formuliert es so: »Wenn Sie Unternehmen anschauen, die ihre Sache richtig gut machen, finden Sie dort natürlich großartige Strategien, aber mehr noch das brennende Verlangen, sie auch erfolgreich umzusetzen.«
Allzu oft unterschätzen wir die Schwierigkeiten bei der Umsetzung.
Wann immer wir ein neues Ziel anstreben, müssen wir etwas tun, das wir noch nie zuvor gemacht haben. Solange das nicht passiert, gibt es auch keine Umsetzung. Wir müssen unser Verhalten ändern.
Verhaltensänderungen gehören zu den größten Herausforderungen im Leben eines Menschen. Genau deshalb ist die mangelnde Veränderungsbereitschaft der Hauptgrund, weshalb in den meisten Unternehmen eine riesige Umsetzungslücke klafft.

Was ist die Umsetzungslücke?

Eine große Studie zu Staatsunternehmen brachte ein ernüchterndes Ergebnis: In den 1990er-Jahren – einer wirtschaftlichen Blütezeit – waren nur 13 Prozent von ihnen in der Lage, ihre Finanzziele erfolgreich umzusetzen.1 Zudem scheiterten einer Schätzung zufolge sieben von zehn strategischen Maßnahmen.
Ein Unternehmen kann fähige Mitarbeiter und eine ausgeklügelte Strategie haben und dennoch scheitern. Tatsächlich geht es vielen so. Der Grund? »Es mangelt nur selten am Sachverstand oder an der Vision. Dafür aber umso mehr an der Umsetzung. Schuld am Scheitern sind so simple Dinge wie Untätigkeit, Unentschlossenheit oder fehlende Beharrlichkeit«, sagt Ram Charan, ehemals Professor an der Harvard Business School.2 Er meint: »Das größte ungelöste Problem in der Unternehmenswelt von heute ist die ›Umsetzungslücke‹ – die Kluft zwischen der Festlegung eines Ziels und seiner Verwirklichung.«3

Die 4 Stolperfallen bei der Umsetzung

Es gibt vier Gründe für die Umsetzungslücke:
  1. Die Mitarbeiter kennen das Ziel nicht.
  2. Die Mitarbeiter wissen nicht, was sie tun müssen, um das Ziel zu erreichen.
  3. Die Mitarbeiter haben keine Ahnung, wo sie auf dem Weg zum Ziel stehen.
  4. Die Mitarbeiter fühlen sich nicht für das Erreichen des Ziels verantwortlich.
Das hat eine gemeinsame Umfrage von FranklinCovey und Harris Interactive zum Thema Umsetzung unter 12.000 Angestellten aus den USA ergeben.4

Die Mitarbeiter kennen das Ziel nicht.

49 Prozent der Mitarbeiter geben an, dass sie die Ziele ihres Unternehmens kennen. Doch nur 15 Prozent können tatsächlich sagen, wie die angestrebten Resultate aussehen. Das bedeutet, dass nur jeder sechste Mitarbeiter genau weiß, wie die Unternehmensziele aussehen. Da ist es nicht weiter verwunderlich, wenn es mit der Umsetzung hapert.

Die Mitarbeiter wissen nicht, was sie tun müssen, um das Ziel zu erreichen.

»Ich weiß genau, was man von mir erwartet, damit das Unternehmen seine Ziele erreicht.« Diese Aussage bejahen nur 54 Prozent der Mitarbeiter. Oder anders ausgedrückt: Fast jeder zweite Angestellte gibt unumwunden zu, dass er keine Ahnung hat, was er tun soll. Und der Rest? Die machen sich womöglich selbst etwas vor.

Die Mitarbeiter haben keine Ahnung, wo sie auf dem Weg zum Ziel stehen.

Nur rund 12 Prozent der Mitarbeiter können sagen, wie sie Erfolge im Hinblick auf das Erreichen der Unternehmensziele messen können. Das heißt: Die Mitarbeiter erledigen die Arbeit. Aber sie kennen die Messlatte nicht, die ihnen anzeigt, ob sie auf Kurs sind. Wie sollen sie da Korrekturen vornehmen?

Die Mitarbeiter fühlen sich nicht für das Erreichen des Ziels verantwortlich.

Nur 26 Prozent der Angestellten setzen sich mindestens einmal im Monat mit ihren Vorgesetzen zusammen, um Fortschritte auf dem Weg zum Ziel zu besprechen. Das bedeutet: 75 Prozent aller Mitarbeiter reden kaum oder gar nicht mit dem Management über die Ziele, für die sie verantwortlich sind.
Warum sind die Zahlen so niedrig?
Aus Sicht der Unternehmensleitung sind die Ziele oft vollkommen klar und die Strategie absolut überzeugend.
Die Geschäftsführung veranstaltet ein großes Event, um die Unternehmensstrategie zu verkünden. Die Ziele werden groß präsentiert – und alle Anwesenden applaudieren begeistert. Die Chefs haben ihre Sternstunde.
Aber es ist auch der Augenblick der Wahrheit. Nur rund die Hälfte der Anwesenden bekommt die Bekanntgabe des Ziels akustisch mit. Von diesen Leuten weiß wiederum nur die Hälfte, was das für ihr Tun bedeutet. Aber nur die Hälfte davon arbeitet dann auch wirklich auf das Ziel hin.
Am Ende gibt es nur wenige Mitarbeiter:
  • die das Ziel kennen,
  • die wissen, was sie im Hinblick auf das Erreichen des Ziels zu tun haben,
  • denen klar ist, wie Erfolg gemessen wird,
  • die ihren Teil der Verantwortung für das Erreichen des Ziels übernehmen.

Der »Wirbelsturm des Alltags«

Die Ursache des Problems sind zwei widerstrebende Kräfte. Auf der einen Seite steht die gewaltige Energie, die es braucht, um gegen den »Wirbelsturm des Alltags« anzukämpfen und den Unternehmensbetrieb aufrechtzuerhalten. Auf der anderen Seite steht die Energie, die es braucht, um Ziele erfolgreich umzusetzen.
Zunächst scheint es, als seien diese beiden Kräfte identisch. Aber das sind sie nicht. Der Wirbelsturm des Alltags umfasst alles, was wir tun müssen, damit der Geschäftsbetrieb weiterläuft. Er braut sich aus den vielen dringenden Aufgaben und Verpflichtungen zusammen, die unsere sofortige Aufmerksamkeit erfordern. Wenn Sie diesen Wirbelsturm missachten, hat das unmittelbare Folgen. Versuchen Sie doch einmal, mehrere Tage lang Ihre Mail-Box nicht abzuhören und keine E-Mails zu lesen. Vielleicht spüren Sie den Sog des Wirbelsturms allein schon bei diesem Gedanken?
Ganz anders sieht es mit den Top-Zielen eines Unternehmens aus: Sie betreffen häufig Dinge, die zwar extrem wichtig, aber nicht dringend sind. Wenn Sie wollen, dass Sie Ihren Zielen näher kommen, müssen Sie sich bewusst Zeit dafür nehmen. Denn: Das Dringende sticht das Wichtige im Unternehmensalltag fast immer aus.
Ein Kunde aus einem Fortune-50-Unternehmen formulierte es so: »Wissen Sie, was uns hier fertigmacht? Es sind keine Riesendrachen, die auf uns einstürzen und uns von unseren Prioritäten wegreißen. Was wir hier haben, das sind klitzekleine Fruchtfliegen. Jeden Tag haben wir sie in den Augen – diese hartnäckigen Ablenkungen von unseren eigentlichen Zielen. Und wenn wir auf die letzten sechs Monate zurückblicken, haben wir nichts von den absolut wichtigen Dingen geschafft, die wir uns vorgenommen hatten!«
Denken Sie an die letzte große Strategieoffensive, die in Ihrem Unternehmen im Sand verlaufen ist.
Was hat sie zum Stillstand gebracht?
Ist sie einfach so versandet?
Oder mussten die Mitarbeiter zu dem zurückkehren, was sie für ihren »eigentlichen Job« hielten?
Wenn die Antwort auf die letzte Frage Ja lautet, dann ging es Ihnen wie den meisten Unternehmen: Der Wirbelsturm des Alltags raubt Ihnen den Atem für Ihre absolut wichtigen Ziele.
Genau das ist der Punkt: Die wahre Herausforderung bei der Umsetzung ist nicht, einfach nur ein Ziel zu erreichen. Ihr Unternehmen hat viele engagierte Mitarbeiter, die wissen, wie das funktioniert. Die wahre Kunst besteht darin, ein Ziel inmitten des Wirbelsturms zu erreichen.

Ein beeindruckendes Umsetzungsbeispiel

Absolut wichtige Ziele erfolgreich umzusetzen, erfordert unglaublich viel Disziplin. Aber es ist möglich.
Ein bemerkenswertes Beispiel lieferte eine weltbekannte Luxushotelkette. Hier wollte man eine Kundenbindung von 97 Prozent erreichen. »Wenn Sie einmal bei uns übernachtet haben, wollen wir, dass Sie wiederkommen!« So lautete das Motto. Und dieser ehrgeizige Plan wurde lückenlos umgesetzt.
Zunächst wurde beschlossen, das Ziel durch einen hohen Grad an »p...

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Kapitel 1: Die Umsetzungslücke
  3. Kapitel 2: Das Wichtigste zu den 4 Disziplinen der Umsetzung
  4. Kapitel 3: Wichtige Antworten auf Kernfragen der Umsetzung
  5. Kapitel 4: Wichtige Texte und Anregungen zum Thema Umsetzung
  6. Kapitel 5: Wichtige Zitate zur Umsetzung
  7. Kapitel 6: Wichtige Werkzeuge für eine erfolgreiche Umsetzung
  8. Der Autor
  9. Impressum