Praxisbuch Existenzgründung
eBook - ePub

Praxisbuch Existenzgründung

Erfolgreich selbstständig werden und bleiben

  1. 424 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Praxisbuch Existenzgründung

Erfolgreich selbstständig werden und bleiben

Über dieses Buch

Das bewährte Standardwerk für Existenzgründer

Das Buch zeigt alle Schritte in die erfolgreiche Selbstständigkeit: Geschäftsideen entwickeln – steuerliche & rechtliche Fragen – Finanzierung & Businessplan – Banken, Versicherungen & Verträge – Marken & Patente – Marketing, Honorare & Preise – Förderprogramme & Finanzierung.

Gründer aller Disziplinen erhalten rechtlich fundiertes und faktenorientiertes Wissen, das auch für Neulinge ohne BWL-Kenntnise verständlich ist. Viele Checklisten, Tests, Tipps und Musterdokumente sowie Beispiele erfolgreicher Gründer machen das Buch zu einem umfassenden Praxisleitfaden für einen guten Start in die neue berufliche Existenz.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Praxisbuch Existenzgründung von Svenja Hofert im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
eBook-ISBN:
9783862009664
Auflage
1

1 Vorbereitung

Bevor Sie loslegen und sich als Existenzgründer betätigen, hilft Ihnen dieses Kapitel, einen ersten Überblick zu gewinnen. Ein übersichtlicher Fahrplan bietet Ihnen Orientierung bei Ihrem Vorhaben. Und alle, die es besonders eilig haben, finden kurze Antworten auf die wichtigsten und dringendsten Fragen. Darüber hinaus stelle ich Ihnen die unterschiedlichen Formen der Selbstständigkeit vor und nenne die wichtigsten Erfolgsfaktoren bei der Gründung.

1.1Fahrplan: Schritt für Schritt durch die Existenzgründung

Diese Checkliste hilft Ihnen, Prioritäten bei der Zeitplanung zu setzen. Haken Sie die Punkte (»Meilensteine«) nacheinander ab, sobald sie erledigt sind.
Grundsatzentscheidungen treffen
Ganz selbstständig arbeiten oder besser erst einmal nebenberuflich aufbauen?
image
Eigene Persönlichkeit prüfen: Bin ich reif für die Gründung?
image
Rahmenbedingungen wie Familie, Geld und Zeit checken
image
Existenzgründungsberatung oder Seminar besuchen
image
Geschäftsidee finden
Geschäftsideen sichten
image
Idee prüfen und dabei Stärken und Schwächen herausfiltern
image
Angebot definieren
image
Das Angebot in der Praxis ausprobieren
image
Wettbewerb analysieren
image
Zielgruppe analysieren
image
Mit Menschen aus der Zielgruppe sprechen
image
Geldbedarf ausrechnen
Wie viel Kapital brauche ich im ersten Jahr?
image
Wie viel brauche ich im ersten Jahr zum Leben?
image
Kommen Kredite für mich in Frage?
image
Kann ich aus der Familie heraus Geld bekommen?
image
Hilft die Bundesagentur für Arbeit?
image
Sind andere Fördermittel erhältlich?
image
Produkt entwickeln
Leistungsumfang definieren
image
Angebot beschreiben
image
Markttest unternehmen
image
Wettbewerber analysieren
image
Vertriebskanäle auswählen
image
Preise und Honorare festlegen
image
Rahmenbedingungen schaffen
Büroräume, Laden, Homeoffice oder Co-Working?
image
Passenden Standort suchen
image
Einrichtung und Arbeitsmaterial beschaffen
image
Eventuell Aushilfen und Mitarbeiter suchen
image
Rechtsberatung einholen
image
Geschäftskonto einrichten
image
Angebot kommunizieren, z. B. im Netzwerk, auf Website, Xing
image
Unterstützung an Bord holen
Steuerberater konsultieren
image
Rechtsanwalt aussuchen
image
Gespräche mit Experten führen (Branchenkenner)
image
Coach oder Berater engagieren
image
Kunden und Käufer gewinnen
Akquisestrategie festlegen
image
Werbemöglichkeiten festlegen
image
Strategisch werben
image
Empfehlungsnetzwerk aufbauen
image

1.2Die wichtigsten Fragen für Existenzgründer

Am Anfang drängen alle Gründer ganz ähnliche, scheinbar einfache Fragen. Diese Fragen betreffen die Organisation der Selbstständigkeit, die Vorgehensweise bei der Gründung und die eigene Präsentation und Selbstdarstellung. Dieses Kapitel gibt schnelle Antworten und stillt den ersten Wissenshunger. Die Themen werden im Laufe des Buches vertieft.

Voraussetzungen für die Gründung

1. Darf sich wirklich jeder selbstständig machen?
Laut § 1 der Gewerbeordnung (GewO) dürfen sich alle selbstständig machen, die das wollen: »Der Betrieb eines Gewerbes ist jedermann gestattet …« Auch in Österreich und der Schweiz ist eine Gewerbeanmeldung prinzipiell jedem möglich; in Österreich dürfen allerdings keine Vorstrafen und Insolvenzen vorliegen. Eine Ausnahme sind genehmigungspflichtige Gewerbe, bei denen der Gründer einen Befähigungsnachweis erbringen muss. Der Genehmigungspflicht unterliegen beispielsweise Omnibus- und Taxibetriebe oder Einzelhändler, die Arzneimittel vertreiben. Das örtliche Ordnungsamt verlangt den Nachweis besonderer Kenntnisse. Die meisten Handwerker müssen sich vor der Anmeldung ihres Gewerbes in die Handwerksrolle eintragen, wofür sie zuvor die Meisterprüfung abgelegt haben müssen. Freiberufliche Tätigkeiten erfordern eine bestimmte (meist akademische) Ausbildung, teilweise genügen auch autodidaktisch erworbene Kenntnisse.
2. Müssen Sie dem Finanzamt sagen, dass Sie selbstständig sind?
Dazu sind Sie verpflichtet. Einige Wochen nach der Gewerbeanmeldung erhalten Sie einen »Fragebogen zur steuerlichen Erfassung eines Gewerbebetriebes oder einer selbstständigen Tätigkeit«. Starten Sie als Freiberufler, müssen Sie diese Tätigkeit dem Finanzamt von sich aus melden. Das schickt Ihnen dann dasselbe Formular zu, wie es auch die Gewerbetreibenden nach der Anmeldung beim Gewerbeamt erhalten. Wie Sie es ausfüllen, lesen Sie in Kapitel 4.4.
3. Brauchen Sie einen Business-Plan?
Gründer, die arbeitslos sind oder von Arbeitslosigkeit bedroht werden und z. B. den Gründungszuschuss beantragen, müssen ihrer Arbeitsagentur einen Business-Plan vorlegen. Dieses Konzept beschreibt die Geschäftsidee und plant die zukünftige kaufmännische Entwicklung. Auch Jungunternehmer, die von den Banken Geld benötigen, müssen einen solchen Plan vorlegen. Alle anderen brauchen nicht zwingend ein schriftliches Unternehmenskonzept, wie ein Business-Plan auch heißt. Ratsam ist es trotzdem. Eine leicht nachvollziehbare Anleitung zur Erstellung von großen und kleinen Business-Plänen – inklusive eines Mini-Business-Plans – finden Sie im Kapitel 6.
4. Benötigen Sie einen Gewerbeschein?
Ja, sofern Sie einen Gewerbebetrieb eröffnen. Dazu zählen Einzelhandelsgeschäfte, produzierende und handwerkliche Betriebe. Zu unterscheiden sind genehmigungspflichtige und nicht genehmigungspflichtige Gewerbe (siehe Frage 1).
Der Gewerbeschein kostet in Deutschland je nach Gemeinde 15 bis 40 Euro, in Österreich in einigen Städten 150 Euro. In der Schweiz gibt es gar keinen Gewerbeschein. Diese Tatsache kann beim Handel mit Deutschland zu Schwierigkeiten führen, da manche Firmen einen Gewerbeschein fordern, bevor sie den Einkauf zu Großhandelspreisen zulassen. Alternativ können Sie statt eines Gewerbescheins auch den Handelsregistereintrag vorlegen.
5. Was ist bei einer nebenberuflichen Gründung zu beachten?
Im Grunde gibt es keine Unterschiede zur hauptberuflichen Gründung. Sie müssen die Tätigkeit anmelden, sie versteuern etc. Sie sollten auch bei den Preisen so kalkulieren, als wären Sie hauptberuflich tätig. Der einzige Punkt: Die Kranken- und Rentenversicherung ist so lange von Ihrem Arbeitgeber abgedeckt, wie Sie dort mit mehr als 20 Stunden und dem Gros Ihrer Einkünfte beschäftigt sind. Das prüft die Krankenkasse mit einem Fragebogen. Auf die nebenberufliche Selbstständigkeit fallen dann keine weiteren Beiträge an. Auch bei Unternehmensform, Mitarbeiterzahl etc. gibt es keine Unterschiede. Aber: Ihr Arbeitgeber muss wissen, was Sie nebenbei tun – und Sie dürfen ihm keine direkte Konkurrenz machen. Tun Sie das nicht und sind Sie in Ihrem Hauptjob voll einsatzfähig, darf der Chef gegen Ihr Nebenbei-Engagement nichts sagen.

Der eigene Steuerstatus

6. ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. 1 Vorbereitung
  7. 2 Geschäftsidee
  8. 3 Steuerstatus und Rechtsform
  9. 4 Buchhaltung, Steuern und Versicherung
  10. 5 Recht und Verträge
  11. 6 Business-Plan
  12. 7 Kredite und Fördermittel
  13. 8 Preise und Honorare
  14. 9 Marketing
  15. 10 Mitarbeiter
  16. 11 Krisen
  17. Nachwort: Haben Sie es geschafft?
  18. Anhang