30 Minuten Gute Briefings
eBook - ePub

30 Minuten Gute Briefings

  1. 96 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

30 Minuten Gute Briefings

Über dieses Buch

Gut gebrieft ist halb gewonnen. Allerdings trifft auch das Gegenteil zu: Schlechte Briefings verbrennen Zeit und Geld, intern im Unternehmen und extern auf Seiten der Dienstleister. Dabei reicht es schon, ein paar einfache Regeln zu beherzigen, um zu guten Briefings zu gelangen. Diese Regeln zeigt der praxisorientierte Ratgeber anschaulich auf und gibt dem Leser viele nützliche Tipps für das Schreiben und Gestalten von Briefings.

Gebrieft wird heute nicht nur für Werbeagenturen und kreative Dienstleister – Briefings kommen überall und ständig in Unternehmen zum Einsatz. Dennoch gibt es viel zu wenig Know-how in diesem Bereich und demzufolge viel zu viele schlechte Briefings, die zu schlechten Ergebnissen führen. In 30 Minuten erfahren Sie, was ein gutes Briefing ist, welche Anforderungen es an Briefinggeber und -nehmer stellt und wie Sie mit einem guten Briefing bessere Arbeitsabläufe und -ergebnisse erzielen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu 30 Minuten Gute Briefings von Ute Flockenhaus im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Negocios y empresa & Comunicación empresarial. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1. Sinn und Zweck von Briefings

Wissen ist wie eine Fahrkarte: Es hat nur Sinn, wenn es genutzt wird. (frei nach Ernst R. Hauschka)
Es ist Freitagabend, Sie kommen nach Hause und freuen sich darauf, die Füße hochzulegen und danach etwas Leckeres zu kochen. Das Dumme ist, dass im Kühlschrank völlige Ebbe herrscht, und so bitten Sie Ihren Sohn, noch rasch etwas einzukaufen. Der schwingt sich auf sein Fahrrad und ist nach dreißig Minuten zurück mit zwei Tüten Chips, einer Tafel Schokolade und zwei Flaschen Coca-Cola. – Ups! So hatten Sie sich das Einkaufsergebnis wahrscheinlich nicht vorgestellt …
Selbstverständlich wissen wir, dass es beim Einkaufen sinnvoll ist, mit einer Einkaufsliste loszuziehen. Zumal wenn wir das Einkaufen an jemanden delegieren, sollte derjenige wissen, wie wir uns das Endergebnis vorstellen. Nicht viel anders ist es auch im Job. Dennoch hören wir oft: „Machen Sie doch mal eben …“, „Kümmern Sie sich doch mal kurz …“. Und das auch gerne mal zwischen Tür und Angel oder im Vorbeigehen auf dem Flur.

1.1 Was ist ein Briefing?

Der Begriff „Briefing“ leitet sich ab aus dem Englischen „brief“ gleich „kurz“ und bezeichnet ein Instrument zur Vermittlung einer – häufig kreativen – Aufgabe an einen Experten. Ebenso wichtig wie die Kürze eines Briefings sind folgende Aspekte:
image
 Ein Briefing formuliert so präzise und klar wie möglich das angestrebte Ziel.
image
 Ein Briefing definiert den kreativen Gestaltungsspielraum.
image
 Ein Briefing liefert alle zur Erledigung der Aufgabe nötigen Informationen.
image
 Die Kommunikation findet zwischen Briefinggeber und Briefingnehmer statt.
Der Sinn und Zweck von guten Briefings ist es, zu guten Ergebnissen zu führen und zu verhindern, dass unnötig Geld und Zeit verschwendet wird. Nur wenn das Briefing stimmt, kann das Ergebnis stimmen.
Mit einem Briefing beginnt eine Kooperation zwischen Briefinggeber und Briefingnehmer, in deren Verlauf ein gemeinsames Ergebnis erarbeitet wird. Für den Prozess ist es wichtig, dass die Verantwortlichkeiten der beteiligten Personen klar definiert sind und eine personelle Kontinuität gewährleistet ist. Jeder Wechsel der Ansprechpartner oder auch das Hinzuziehen von weiteren Entscheidern in den Prozess verkompliziert die Kommunikation und provoziert Fehler.
Selbstverständlich werden beide Seiten nicht alleine, sondern in Teams arbeiten. Allerdings sollten alle Drittmeinungen der jeweiligen Teammitglieder über die festgelegten Ansprechpartner, also den Briefinggeber und den Briefingnehmer, kommuniziert werden, damit es nicht zu einem heillosen kommunikativen Chaos kommt.
Mit einem Briefing wird eine zumeist kreative Aufgabe an einen Auftragnehmer delegiert. Es muss alle für die Auftragsdurchführung relevanten Informationen enthalten und präzise sein.
image

1.2 Briefinggeber und Briefingnehmer

Mit einem Briefing vermittelt ein Briefinggeber schriftlich oder mündlich eine Aufgabe an den Briefingnehmer. Zu briefen bedeutet also zu kommunizieren und erfordert ein hohes gegenseitiges Verständnis.
Um mögliche Missverständnisse oder kommunikative Fallstricke zu vermeiden, empfiehlt es sich für den Briefingnehmer, das Briefing in seinen Worten zu rekapitulieren: „Habe ich das Briefing richtig verstanden? Sie möchten bis zum 10.10. eine achtseitige Broschüre für den Bereich xy. Das Corporate Design Ihrer Firma soll eingehalten werden und Sie werden mir einen entsprechenden Styleguide bis morgen zukommen lassen …“
Im Arbeitsalltag sind lückenhafte Informationen oder das genaue Gegenteil dessen, nämlich unstrukturierte Materialberge, ein häufiger Quell von Ärgernissen und oftmals die Ursache, wieso ein Job nicht bestmöglich erledigt wird. Neben dem richtigen Verständnis der delegierten Aufgabe muss der Briefingnehmer deshalb auch prüfen, ob das Briefing alle für den Job relevanten Informationen in entsprechend nachvollziehbarer Form enthält. Sollte dem nicht so sein, liegt es in seiner Verantwortung, diese einzufordern.
Für Briefingnehmer und Briefinggeber kommt es darauf an, gleich zu Beginn die Weichen richtig zu stellen. Denn je weiter der Prozess fortschreitet, desto schwieriger wird es, eine falsche Weichenstellung zu korrigieren.
image

1.3 Briefinganlässe

Traditionell kommen Briefings zum Einsatz, wenn klassische Agenturleistungen beauftragt werden: eine Website soll relauncht, eine Broschüre gestaltet, neue Visitenkarten oder Briefbögen sollen gedruckt werden usw. Immer dann, wenn Kompetenz in den Bereichen Grafik, Webdesign, Text, Fotografie oder Film gefordert ist, wendet sich ein Unternehmen an eine Werbe- oder Medienagentur und vergibt Aufträge, deren wesentliche Grundlage ein Briefing ist.
Zunehmend spielen Briefings jedoch auch unternehmensintern eine Rolle. Wenn ein Anschreiben zur neuen Broschüre getextet, wenn eine PowerPoint-Präsentation erstellt oder Give-aways für die nächste Messe organisiert werden sollen, ist die Beauftragung von Agenturen zu aufwendig und zu kostenintensiv. Gerne nutzen Unternehmen dann ihre internen Ressourcen in den Marketingabteilungen. Dies hat den Vorteil, dass viele Vorinformationen bereits vorhanden sind und nicht mehr gebrieft werden müssen. In der Regel wird die unternehmensinterne Abwicklung und die Kommunikation unter Kollegen auch schneller sein.
Ein Briefing ist ein Kommunikationsinstrument, um eine zumeist kreative Aufgabe an einen Experten zu vermitteln. Es muss präzise sein, kreativen Spielraum lassen und alle nötigen Informationen enthalten.
image
Der Sinn und Zweck von Briefings ist es, zu guten Ergebnissen zu führen und zu verhindern, dass Geld und Zeit verschwendet werden. Nur wenn das Briefing stimmt, kann das Ergebnis stimmen. Briefings richten sich sowohl an externe Dienstleister, zum Beispiel Grafiker oder Werbeagenturen, wie auch an unternehmensinterne Kollegen. Für beide Briefingarten gelten die gleichen Grundregeln.

2. Die Gestaltung eines guten Briefings

Well begun is half won.
Im nächsten Schritt schauen wir uns die wesentlichen Regeln für die Gestaltung von Briefings an. So können wir in Zukunft selbst gute und zielführende Briefings gestalten oder – in der Rolle des Briefingnehmers – darauf achten, dass das Briefing uns die bestmögliche Grundlage für die Erfüllung des Auftrags bietet.
Um die Regeln nicht nur abstrakt und theoretisch zu beschreiben, bedienen wir uns im Folgenden eines Beispiels: Unser Briefing soll sich auf die Gestaltung und Produktion eines Produktkataloges beziehen, den ein Unternehmen an seine Kunden schicken möchte. Mit der Gestaltung und Produktion des Kataloges soll eine Marketingagentur beauftragt werden, mit der das Unternehmen schon mehrfach zusammengearbe...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. In 30 Minuten wissen Sie mehr!
  5. Inhalt
  6. Vorwort
  7. 1. Sinn und Zweck von Briefings
  8. 2. Die Gestaltung eines guten Briefings
  9. 3. Zeitplanung und Budget
  10. 4. Formale Aspekte
  11. 5. Kommunikation
  12. Briefing-Checkliste
  13. Fast Reader
  14. Die Autorin
  15. Weiterführende Literatur