Ausgereizt!
eBook - ePub

Ausgereizt!

Wie wir uns gegenseitig die Butter vom Brot nehmen

  1. 240 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Ausgereizt!

Wie wir uns gegenseitig die Butter vom Brot nehmen

Über dieses Buch

Billig, billiger, am billigsten. Billiger produzieren, billiger einkaufen, billigere Löhne, billigerer Service. Obgleich es den Unternehmen gut geht wie nie, ist Kostensenken an allen Enden zur Maxime unternehmerischen Denkens geworden. Filialen werden geschlossen, Personal reduziert, Produktionen nach Asien verlagert. Effizienzsteigerung heißt es dann. Und: Der Kunde wird es schon nicht merken. Doch merken wir es wirklich nicht? Und tragen wir durch unser Konsum- und Einkaufsverhalten nicht dazu bei, dass diese Entwicklung anhält und sogar noch angefacht wird? Verkäufer leiden unter der Billig-Strategie von Einkäufern, Mitarbeiter leiden unter Billiglöhnen, die Innovationskraft von Unternehmen leidet, wenn Sparen Priorität hat. Kurt-Georg Scheibles These ist, dass wir uns mit Billig-Strategien kaputtsparen. Er beschreibt die Ursachen und verheerenden Auswirkungen dieses Denkens und Handelns für uns alle und wie man es besser machen kann.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ausgereizt! von Kurt-Georg Scheible im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Política y relaciones internacionales & Política pública. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Anhang

Anmerkungen

1 In diesem Buch verwende ich die Form des generischen Maskulinums. Mir ist bewusst, dass es vielfach üblich ist, zu gendern. Zugunsten der Lesefreundlichkeit habe ich jedoch davon abgesehen. Selbstverständlich beziehe ich mich grundsätzlich auf beide Geschlechter.
2 Christian Teevs: Geschichte der Aldi-Brüder. Der doppelte Imperator. Spiegel Online, 28.07.2010. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/geschichte-der-aldi-brueder-der-doppelte-imperator-a-708958.html
3 Institut für Familienunternehmen e.V.: Wachstum trotz Euroschwäche. 08.07.2015. http://www.institut-fuer-familienunternehmen.de/pdf/IFF_Presseinformation_150708.pdf
4 Astrid Paprotta, Regina Schneider: Aldidente. 30 Tage preiswert schlemmen. Ein Discounter wird erforscht. Frankfurt a.M.: Eichborn, 1996.
5 Deutsche Apotheker Zeitung: Lieferanten verärgert. dm will »Begrüßungsboni« für Onlineshop. DAZ.online, 18.05.2015. http://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/wirtschaft/news/2015/05/18/dm-will-begruessungsboni-fuer-onlineshop/15794.html
6 Olaf Kolbrück: Hat das Ausland die Erfolgsformel für den Lebensmittel-Onlinehandel gefunden? etailment, 30.05.2015. http://etailment.de/thema/player/Hat-das-Ausland-die-Erfolgsformel-fuer-den-Lebensmittel-Onlinehandel-gefunden-2465
7 Vortrag von Wolfgang Fritz: Die Aldisierung der Gesellschaft. Eine ökonomische Perspektive. http://www.wiwi.tu-bs.de/marketing/service/download/art/abc_vortrag_240608.pdf
8 Markus Hintzen: Unternehmen. »Für uns gibt es keine Grenzen«. manager magazin, 7/2015; S. 32.
9 Ebd., S. 33.
10 ChannelPartner: BBE sagt dem Einzelhandel gravierende Strukturveränderungen voraus. IDG Business Media GmbH, 04.11.1997. http://www.channelpartner.de/a/bbe-sagt-dem-einzelhandel-gravierende-strukturveraenderungen-voraus,603685
11 Die Zahlen basieren auf: Institut für Mittelstandsforschung (Hrsg.): Triebwerk des Erfolgs – der deutsche Mittelstand im Fokus. Bonn: IfM, 2015. Online einsehbar unter: http://www.ifm-bonn.org/statistiken/mittelstand-im-ueberblick/#accordion=0&tab=1
12 Zitat aus dem Jahr 1956 von Otto Jacob, damals Vorstandsmitglied der Daimler-Benz AG mit Zuständigkeit für das Ressort Einkauf, gefunden in: Stephanie Tilly: Kooperation in der Krise? Beziehungspraktiken in der deutschen Automobilindustrie von den fünfziger bis zu den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts. In: Stephanie Tilly, Florian Triebel (Hrsg.): Automobilindustrie 1945–2000. Eine Schlüsselindustrie zwischen Boom und Krise. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2013.
13 Johannes Wiek: Der Krieger. Interview mit José Ignacio López de Arriortúa. brand eins – Schwerpunkt Erfolg, 10/2006.
14 Diese Taktik beschreiben mein Bruder Klaus Scheible und ich in unseren Trainings und in unserem gemeinsam verfassten Buch Verhandeln! Wie David Goliath besiegt, das 2015 im Goldegg Verlag erschienen ist.
15 Rebecca Eisert, Henryk Hielscher: Krankes System. Die brutalen Methoden der Autokonzerne gegen Zulieferer. WirtschaftsWoche, 04/2015, 19.01.2015.
16 Ebd.
17 Airbag-Skandal wird teurer als gedacht. Handelsblatt,12.06.2015. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/honda-airbag-skandal-wird-teurer-als-gedacht/11909880.html
18 Wendelin Wiedeking: Anders ist besser. Ein Versuch über neue Wege in Wirtschaft und Politik. München: Piper Verlag, 2008. S. 94f.
19 Ebd., S. 69.
20 M. Dalan, N. Doll, F. Seidlitz: Das war der geheime Übernahme-Plan von Porsche. Welt Online, 10.05.2009. http://www.welt.de/3711670
21 Rebecca Eisert, Henryk Hielscher: Krankes System. Die brutalen Methoden der Autokonzerne gegen Zulieferer. WirtschaftsWoche, 04/2015, 19.01.2015.
22 Gm bestätigt mehr Opfer. Fast 100 Tote durch Zündschlossdefekt. n-tv.de, 04.05.2015. http://www.n-tv.de/wirtschaft/Fast-100-Tote-durch-Zuendschlossdefekt-article15035211.html
23 Zündschloss-Skandal: General Motors kauft sich mit Milliardenzahlung frei. Spiegel Online, 17.09.2015. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/zuendschloesser-general-motors-zahlt-900-millionen-dollar-a-1053321.html
24 Verrostete Bremsen. GM droht Rückruf von sechs Millionen Autos. Spiegel Online, 08.04.2010. http://www.spiegel.de/auto/aktuell/verrostete-bremsen-gm-droht-rueckruf-von-sechs-millionen-autos-a-687901.html
25 Entwicklung der durchschnittlichen Löhne/Gehälter 1995–2014. Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen. http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Einkommen-Armut/Datensammlung/PDF-Dateien/tabIII1.pdf
26 2014 DAT Report. http://www.dat.de/uploads/DATReport_2014/index.html#/4/
27 statista: Entwicklung der durchschnittlichen Neuwagenpreise in den Jahren 1995 bis 2014 in Deutschland (in Euro). http://de.statista.com/statistik/daten/studie/...

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Wie ich zur Butter kam – Die Macht der Discounter
  3. Zitronen im Auto – Von den Autokonzernen ausgequetscht
  4. Süße Trauben der Selbstständigkeit? – Der Preis der Freiheit
  5. Zucker für die Seele – Übermotiviert und ohne Sinn
  6. Der Wurm im Apfel – Der moderne Gesundheitsmarkt
  7. Zur Kasse bitte! – Die Profitgier der Banken
  8. Schlecht gepackt und geladen – Sparen wir schon beim Denken?
  9. Enttäuschender Einkauf – Wie wir uns gegenseitig austricksen
  10. Neue Ernte! – Neues Denken, neues Handeln
  11. Anhang