
eBook - ePub
Moderation & Kommunikation
Gruppendynamik und Konfliktmanagement in moderierten Gruppen
- 136 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Moderation & Kommunikation
Gruppendynamik und Konfliktmanagement in moderierten Gruppen
Über dieses Buch
Gruppengespräche, Meetings, Workshops, Besprechungen bedürfen in aller Regel eines Moderators. Dieser ist als Gesprächsleiter einerseits Spezialist für die Moderationstechnik und andererseits für den Kommunikationsprozess. Das vorliegende Buch trägt dieser "Doppelfunktion" des Moderators Rechnung. Es bietet:
- einen kurzen Überblick über die wesentlichen Elemente der Moderationstechnik
- eine strukturierte Darstellung der kommunikativen Techniken zur Steuerung von Gruppen
Alle Techniken werden übersichtlich und griffig präsentiert, so dass sie unmittelbar in die berufliche Praxis übernommen werden können.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Moderation & Kommunikation von Josef W. Seifert,Peter Kaste, Ute Flockenhaus im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Unternehmenskommunikation. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Interventionstechniken
Für das Steuern von Gruppenprozessen gibt es in der Moderation einige zentrale Interventionstechniken, die unabhängig von konkreten Störungen Anwendung finden. Im einzelnen sind das:
□ Ziel-Review
Gemäß dem Motto: „Wer nicht weiß, wohin er will, braucht sich nicht zu wundern, wenn er ganz woanders ankommt!“ bietet das Ziel-Review die Möglichkeit den Arbeitsprozeß (mit) der Gruppe immer wieder zum eigentlichen Zielpfad zurückzuführen.
□ Fragetechnik
Mit der Fragetechnik kann der Moderator die einzelnen Arbeitsschritte gezielt einleiten. Darüber hinaus kann er durch gezieltes Nachfragen auftretende Unklarheiten beseitigen und hemmenden „Verbalsackgassen“ und „Killerphrasen“ effektiv begegnen.
□ Blitzlicht-Technik
Diese Technik der „Meta-Kommunikation“ dient dazu, Moderationssituationen besprechbar zu machen. Meta-Kommunikation meint dabei das „Kommunizieren übers Kommunizieren“, also das Sprechen über die aktuelle Gesprächs- oder Moderationssituation. Diese Technik hilft bei der Gestaltung von Einstiegssituationen und (Zwischen-)Bilanzen.
□ Feedback-Technik
Die Feedback-Technik ist eine wirkungsvolle Technik zur konstruktiven Bearbeitung von Störungen. Sie dient der Rückmeldung von Erlebnisinhalten an einen Gruppenteilnehmer oder die gesamte Gruppe.
□ Technik der visuellen Diskussion
Die visuelle Diskussion ist eine Möglichkeit, das Geschehen in der Gruppe zu straffen. Sie hilft, breite Einzelbeiträge und Diskussionen auf den Punkt zu bringen. Darüber hinaus ist sie eine gute Hilfe zur überblicksmäßigen Strukturierung eines Themas.

Auch der Einsatz teilnehmerspezifischer Interventionsmethoden ist möglich
Das Ziel-Review
Was?
Das Ziel-Review ist das formale Überprüfen, ob man sich noch auf dem (direkten) Weg zum Ziel befindet. Es dient dazu, Exkurse zu minimieren.
Wann?
Ein Ziel-Review ist immer dann sinnvoll und hilfreich, wenn der Moderator den Eindruck hat, die Gruppe (oder einzelne daraus) begeben sich auf „Nebenkriegsschauplätze“.
Wozu?
Das Abprüfen, ob man noch auf dem Weg zum Ziel ist, hilft fruchtlose Exkurse zu beenden und zum eigentlichen Thema zurüzukehren.
Wie?
Immer wenn der Moderator den Eindruck hat, daß sich ein Beitrag oder die gesamte Arbeit der Gruppe vom eigentlichen Thema wegbewegt, muß er hellwach werden und ein Ziel-Review in Erwägung ziehen. Er fragt dazu in die Gruppe: „Entschuldigung, darf ich grad mal klären, ob wir noch auf Zielkurs sind?“ „Wenn ich das richtig sehe, sind wir soeben dabei die Frage zu klären, …“ „Müssen wir dazu jetzt das Thema … vertiefen oder eher nicht?“
Er zwingt dadurch zum Innehalten und zur kritischen Überprüfung dessen, worüber momentan gesprochen wurde. Dies rüttelt die Teilnehmer auf und macht eine Kurskorrektur einfach(er).
Voraussetzung für diese Technik ist natürlich, daß vorab ein klares Ziel vereinbart wurde!
Die Fragetechnik
Was?
Die Fragetechnik ist in der Moderation ein zentrales Instrument, vielleicht sogar das zentrale Instrument zur Steuerung der Gruppenprozesse.
Wann?
Einerseits dienen Fragen dem Einstieg in jeden Arbeitsschritt, andererseits führt geschicktes Nachfragen das Gespräch weiter, wenn es Unklarheiten gibt oder wenn Konflikte entstehen und es an einer Stelle angelangt ist, an der es vermeintlich nicht mehr weitergeht.
Wozu?
Fragen und Nachfragen dienen dazu, das Gespräch zielgerichtet in Gang zu bringen und Gesprächsblockaden aufzulösen.
Wie?
Die Fragetechnik für die Moderation von Gruppengesprächen läßt sich in die zwei Hauptgruppen
□ Visuelle Fragen und
□ Verbale Fragen
untergliedern. Im folgenden sind diese Fragearten im Detail erläutert:
A) Fragen
□ Visuelle Fragen
Der Moderator sollte jeden Arbeitsschritt mit einer visualisierten Frage, der sogenannten „Prozeß-, Impuls- oder Einstiegsfrage“, beginnen.
Die Frage dient dazu, den jeweiligen Arbeitsschritt „einzuläuten“, die Konzentra...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Zum Buch
- Kommunikation und Moderation
- Die Sache mit den zwei Ebenen
- Der Moderator
- Der Sachprozeß
- Der Gruppenprozeß
- Interventionstechniken
- Übrigens …
- Literatur
- Verzeichnis der Abbildungen