Innovationsmanagement
eBook - ePub

Innovationsmanagement

Die 6 Phasen von der Idee zur Umsetzung

  1. 160 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Innovationsmanagement

Die 6 Phasen von der Idee zur Umsetzung

Über dieses Buch

Das Schaffen von Innovationen gehört zu den wichtigsten Managementaufgaben, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens langfristig sicher zu stellen. Trotzdem wird das Bewerten und Umsetzen von neuen Produkten und Dienstleistungen oft intuitiv und wenig systematisch angegangen. Dieses Buch ist ein systematischer Leitfaden und bietet dem Praktiker eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, von der Idee bis zur umgesetzten Innovation. Mit einem einfachen Innovationsprozess und praxiserprobten Methoden wird aufgezeigt, wie erfolgreiche Produkte, Dienstleistungen oder Prozessverbesserungen entwickelt und umgesetzt werden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Innovationsmanagement von Michael Hartschen,Jiri Scherer,Chris Brügger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Volkswirtschaftslehre & Business allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Phase 1: Initiierung

„Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht!“
EDWARD DE BONO,
KREATIVITÄTSFORSCHER UND AUTOR
Innovationen werden in Unternehmen unterschiedlich angestoßen: Einerseits werden sie durch die Wahrnehmung eines Problems oder einer Chance auf der Marktseite initiiert. Andererseits können interne Auslöser, die sich aus der Unternehmenstätigkeit ergeben, Innovationen anstoßen.
Unabhängig davon, ob der Innovationsprozess durch externe oder interne Auslöser initiiert wird, muss am Beginn eine systematisch durchgeführte Situationsanalyse stehen. Deren Ziel ist eine möglichst exakte Beschreibung und Beurteilung der Ausgangssituation.

SWOT zur Situationsanalyse

Es gibt eine große Anzahl von Methoden aus dem strategischen Management für die Situationsanalyse. Ein klassisches und einfaches Instrument ist die SWOT-Analyse. SWOT steht als Akronym für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Gefahren). Die SWOT-Analyse beschreibt also die Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie die Chancen und Gefahren im und aus dem Umfeld.
image
Abbildung 3: Situationsanalyse

Unternehmensanalyse

Die Analyse des Unternehmens richtet den Blick nach innen: Welche Stärken haben wir? Mit welchen Schwächen müssen wir leben?
Stärken (Strengths):
Die Stärken des Unternehmens im Vergleich zu seinen Mitbewerbern sind herauszuarbeiten:
Worin liegen die Vorteile unseres Unternehmens gegenüber der Konkurrenz?
Welches sind unsere Kernkompetenzen?
Welche wichtigen Ressourcen hat nur unser Unternehmen?
Was sehen andere als Stärken unseres Unternehmens an?
Schwächen (Weaknesses):
Die Schwächen im Vergleich zu den Mitbewerbern werden aufgeführt:
Worin liegen die Nachteile?
Was tun wir weniger gut als andere Unternehmen?
Was kann verbessert werden?
Tipp
image
Mögliche Stärken und Schwächen eines Unternehmens können sein:
Zufriedenheit von Kunden, Mitarbeitenden, Aktionären
Finanzielle Resultate
Technologisches Know-how
Know-how des Managements
Qualität der Mitarbeitenden
Marketing
Einkauf

Umweltanalyse

Aus dem Umfeld eines Unternehmens können die Chancen und Gefahren abgeleitet werden. Die Umweltanalyse richtet den Blick nach außen, das heißt auf den Markt, in die Gesellschaft, in die Politik oder auf die Kultur. Hier entstehen die zukünftigen Chancen und Gefahren, die von einem Unternehmen genutzt oder bewältigt werden müssen.
Chancen (Opportunities):
Welche Chancen und positiven Gelegenheiten kommen auf unser Unternehmen von außen zu (Markt, Kunden, Gesetze, Politik, Technologien, Lifestyle der Zielgruppen …)?
Welche interessanten Trends können ausgemacht werden?
Gefahren (Threats):
Welche Bedrohungen können auf unser Unternehmen zukommen? Welche Hindernisse und Probleme deuten sich an?
Was macht der Wettbewerb?
Ändern sich die Marktanforderungen?
Welche Gefahr kann existenzbedrohend werden?
Tipp
image
Mögliche Chancen und Gefahren aus dem Umfeld können sein:
Ökonomische Rahmendaten
Politik
Gesellschaftliche Veränderungen
Beschaffungsmärkte
Absatzmärkte
Konkurrenz
Modetrends
Tabelle 3 zeigt ein Beispiel einer SWOT-Analyse für ein KMU (Kleine und mittlere Unternehmen) mit den Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie den Chancen und Gefahren aus dem Umfeld.
image
Tabelle 3: SWOT eines KMU
Erstellen Sie eine SWOT-Analyse für Ihr Unternehmen.
image
image
image

Bestimmung von Suchfeldern

Um ein zielloses Zusammentragen und Bewerten von Ideen zu vermeiden, empfiehlt es sich, zuerst Suchfelder abzustecken. Grundsätzlich sollte der Schwerpunkt bei der Definition von Suchfeldern auf der Lösung von Kundenproblemen liegen. Die Suchfelder können sich auf die Probleme bestimmter Kunden oder Kundengruppen beschränken oder sie können sich auf bestimmte Problemstellungen konzentrieren, die für alle gleich wichtig sind. Um Suchfelder zu definieren, b...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Einleitung
  6. Phase 1: Initiierung
  7. Phase 2: Ideengewinnung
  8. Phase 3: Ideenauswahl und -bewertung
  9. Phase 4: Grobkonzept
  10. Phase 5: Umsetzungskonzept
  11. Phase 6: Realisierung, Markteinführung, Multiplikation
  12. Fit for it
  13. Literaturverzeichnis
  14. Abbildungsverzeichnis
  15. Tabellenverzeichnis
  16. Die Autoren