
- 336 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Arbeitstechniken für den Chefschreibtisch!
Der dritte Band des Methodenkoffers dient als Arbeitshilfe im Tagesgeschäft von Führungskräften. Dabei wäre es falsch, beim Begriff Management nur an die Top-Entscheider der Großindustrie oder Hochfinanz zu denken. Etwa 5 bis 10 Prozent der berufstätigen Bevölkerung sind Führungskräfte mit steigender Tendenz, vom Meister aufwärts bis hin zum Vorstandsvorsitzenden. Für all jene, die sich einen fundierten Überblick über die relevanten Techniken verschaffen wollen, ist dieses Buch ein praxisnahes Nachschlagewerk.
Aus dem Inhalt:
- Strategische Managementkonzepte (Chaosmanagement, EKS, Changemanagement, Leanmanagement etc.)
- Projektmanagement, Six Sigma, PDA-Demming-Rag
- Szenariotechnik, Trenderkennung, Zielmanagement
- Netzplantechnik, ABC-Analyse, Operations Research
- Entscheidungsbaumtechnik, Kybernetik
- Controlling, Kennzahlenmanagement
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu GABALs großer Methodenkoffer. Managementtechniken von Walter Simon im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Business & Management. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
TEIL H
Strategische Managementthemen
1. Strategisches Management
Strategien überprüfen und anpassen
Globaler Wettbewerb und dynamische Veränderungen konfrontieren Unternehmen mit neuen Herausforderungen. Unternehmenslenker sind genötigt, ihre Strategien und Konzepte auf ihre generelle Tauglichkeit hin zu überprüfen und sie anzupassen. Worauf kommt es dabei an?
Von externen zu internen Faktoren
Die Schwerpunkte und Perspektiven der Strategiediskussion änderten sich im Laufe der Zeit. Während bis in die 1980er-Jahre hinein noch unternehmensexterne Faktoren – wie beispielsweise der Wettbewerbsvorteil oder die Marktführerschaft – die Kristallisationspunkte waren, rückten in den 1990er-Jahren unternehmensinterne Aspekte – wie die Prozessoptimierung oder die Veränderung der Unternehmenskultur – in den Mittelpunkt.
Beide Aspekte verbinden
In der zweiten Hälfte des Jahrzehnts erkannte man jedoch immer mehr, dass auch diese Punkte für sich allein genommen keine Erfolgsgarantie sind. Es kommt heutigen Erkenntnissen zufolge vielmehr darauf an, beide Aspekte zu berücksichtigen, oder, um es mit den Worten des deutschen Managementexperten Hermann Simon zu sagen: „Eine gute Unternehmensstrategie muss immer externe Chancen und interne Ressourcen miteinander verbinden“ (Simon 2000, S. 10).
1.1 Der Begriff „Strategie“
Sprachliche Herkunft
Die Literatur bietet eine Vielzahl von Definitionen des Begriffs „Strategie“, sodass die Gefahr der begrifflichen Beliebigkeit droht. Sprachlich gesehen stammt der Begriff aus der griechischen Sprache. Er geht auf die beiden Wörter stratós (= Heer) und ágein (= führen) zurück und meint demnach die „Kunst der Heeresführung“ oder die „Feldherrenkunst“.
Militärischer Gebrauch
Im 19. Jahrhundert wurde der Begriff vom preußischen General Carl von Clausewitz aufgegriffen und im militärwissenschaftlichen Zusammenhang als „Gebrauch des Gefechts zum Zwecke des Krieges“ definiert: „Taktik ist die Kunst, Truppen in der Schlacht richtig einzusetzen. Strategie ist die Kunst, Schlachten richtig einzusetzen, um Kriege zu gewinnen.“
Übertragung auf Spieltheorie
1947 übertrugen John von Neumann und Oskar Morgenstern den Strategiebegriff auf die von ihnen entwickelte Spieltheorie und definierten ihn als „Folge von Einzelschritten, die auf ein bestimmtes Ziel hin ausgerichtet sind“.
Verwendung in der Wirtschaft
Igor Ansoff „importierte“ 1965 den Strategiebegriff in die Führungstheorie. Von nun an verstand man unter einer Strategie „Maßnahmen zur Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolges“. Seit jener Zeit wurde bei allen anderen Definitionsangeboten nur noch der Blickwinkel verändert bzw. angereichert, aber die Grundidee der langfristigen Unternehmenssicherung beibehalten. „Strategie ist die Kunst und die Wissenschaft, alle Kräfte eines Unternehmens so zu entwickeln und einzusetzen, dass ein möglichst profitables, langfristiges Überleben gesichert wird“ (Simon 2000, S. 9).
Gemeinsamkeiten
Außerdem finden sich folgende Gemeinsamkeiten in allen Erklärungsansätzen zum Thema Strategie:

Strategien sind auf weite Sicht konzipiert, das heißt, mit ihnen werden langfristige Ziele verfolgt. Der Zeitraum der strategischen Planung beträgt im Allgemeinen acht bis zehn Jahre.

Strategien werden auf Basis der grundlegenden Unternehmensziele entwickelt, die sich wiederum aus der Unternehmensvision ableiten. Sie stellen als Maßnahmen zur Erreichung der Unternehmensziele somit eher den Weg als das eigentliche Ziel dar.


Stetige Überwachung
Aufgrund ihres Langfristcharakters können unvorhersehbare unternehmensinterne und -externe Entwicklungen eintreten, die eine flexible Anpassung der Strategien erforderlich machen. Strategien bedürfen daher einer stetigen Überwachung.

Da sich strategische Ziele auf das Unternehmen als Ganzes beziehen, ist es erforderlich, diese bewusst zu planen und innerhalb des Unternehmens abzustimmen, um Zielkonflikten somit vorzubeugen.

Strategien liegen aufgrund ihrer wesentlichen Bedeutung für die langfristige Entwicklung des Unternehmens im Aufgabenbereich des Topmanagements.
Ziele planen und erreichen
Mit einer Strategie will ein Unternehmen seine Mission erfüllen bzw. seine Ziele erreichen. Während sich die Strategie zu Clausewitz’ Zeiten einzig auf die Auswahl der Mittel bezog, um vorgegebene Ziele zu erreichen, schließt sie heute zusätzlich die Strategieentwicklung und die Zielplanung mit ein.
1.2 Aktuelle Strategietrends
Klassifikation ist schwierig
Es fällt schwer, das aktuelle Strategiemanagement zu klassifizieren. Die Autoren Demmer und Hoerner (2001) bringen es auf diesen Nenner, der zugleich Titel ihres Buches ist: „Heiße Luft in neuen Schläuchen“.
Beispiel: Peter Senge
Diese Charakterisierung erscheint nicht abwegig. Wenn man einmal genauer in die modernen Management-Gebetsbücher schaut, beispielsweise in Peter Senges „Lernende Organisation“ (vgl. Kapitel H 7 „Lernende Organisation“), dann stellt sich die Frage, was den Erfolg dieses Werkes und ähnlicher Bücher ausmacht. Was Senge „mental models“ nennt, hieß bei dem englischen Krea(k)tivisten Edward de Bono schon vor 25 Jahren einfach nur „Denkmuster“. Auch die anderen Aspekte der Theorie der „Lernenden Organisation“, Team-, Visions- und Systemmanagement, sind Denkprodukte einer anderen Epoche und anderer Personen. Der im Titel begründete Erfolg dieses Buches steht im umgekehrten Verhältnis zum Inhalt.
Zwei Denkschulen
Dennoch haben sich zwei neue Denkschulen des strategischen Managements in der jüngeren Vergangenheit herauskristallisiert, und zwar die Lehre von den Wettbewerbskräften und die ressourcenbasierte Strategie.
Von außen nach innen
Michael Porter, Vordenker der Lehre von den Wettbewerbskräften (vgl. Kapitel H 2 „Wettbewerbsstrategie“), stellt externe Markt- und Wettbewerbschancen in den Vordergrund seiner Überlegungen. Er sieht in den externen Wettbewerbskräften die Hauptbestimmungsfaktoren des Unternehmenserfolges. Darum sollte die Strategiefindung von außen, vom Markt, dem Wettbewerb und den Kunden her, erfolgen. Interne Fähigkeiten sollten mit Blick auf diese Faktoren entwickelt werden. Diese Von-außen-nach-innen-Strategie basiert auf den folgenden drei Aspekten:
1. Gegebene Branchenstruktur
2. Entsprechender Prozess im Unternehmen
3. Leistung
Von innen nach außen
Im Gegensatz dazu steht die ressourcenbasierte Strategie, deren Hauptvertreter Gary Hamel und C. K. Prahalad sind (vgl. Kapitel H 3 „Kernkompetenzen“). Hier sind die vorhandenen Unternehmensressourcen, also die Kompetenzen und Potenziale, der Ausgangspunkt für das Nachdenken über die „richtige“ Wettbewerbsstrategie. Diese Von-innen-nach-außen-Strategie basiert auf drei Aspekten:
1. Interne Ressourcen
2. Entsprechender Prozess im Unternehmen
3. Leistung
Probleme mit der Balance
Vielen Unternehmen fällt es schwer, beide Aspekte unter einen Hut zu bringen. Besonders Großunternehmen haben Probleme, diese Pole auszubalancieren. Solche, die es schaffen, erreichen damit einen Vorsprung gegenüber jenen Mitbewerbern, die dies nicht zu leisten vermögen.
Marktorientierter und ressourcenorientierter Ansatz im Vergleich (Quelle: Krüger/Homp 1997, S. 63)
| Marktorientierter Ansatz | Kernkompetenzen-bezogener, ressourcenorientierter Ansatz | |
|---|---|---|
| Denkfigur | Unternehmung als Portfolio von Geschäften | Unternehmung als Reservoir von Fähigkeiten und Ressourcen |
| Allgemeine Zielsetzung | Wachstum durch Cashflow-Balance im Laufe des Lebenszyklus | Nachhaltiges Wachstum durch Entwicklung, Nutzung und Transfer der Kernkompetenzen |
| Träger des Wettbewerbs | Geschäfteinheit gegen Geschäftseinheit | Unternehmung gegen Unternehmung |
| Konkurrenzgrundlage | Produktbezogene Kosten- oder Differenzierungsvorteile | Ausnutzung von unternehmensweiten Kompetenzen |
| Charakter des strategischen Vorteils | zeitlich befristet, erodierbar, geschäftsspezifisch, wahrnehmbar | dauerhaft, schwer angreifbar, transferierbar in andere Geschäfte, verborgen (tacit knowledge) |
| Strategiefokus | tendenziell defensiv: Ausbau und Verteidigung bestehender Geschäfte; Anpassung der Strategie an die Wettbewerbskräfte | tendenziell offensiv: durch Kernkompetenztransfer, Weiterentwicklung alter und Aufbau neuer Märkte; Beeinflussung der Wettbewerbskräfte |
| Pl... |
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Half titel
- Titel
- Widmung
- Impressum
- Inhalt
- Einleitung
- A Zielorientierende Managementtechniken
- B Planungsunterstützende Managementtechniken
- C Entscheidungsunterstützende Managementtechniken
- D Realisationsunterstützende Managementtechniken
- E Kontrollunterstützende Managementtechniken
- F Funktionsintegrierende Managementtechniken
- G Qualitätsoptimierende Managementtechniken
- H Strategische Managementthemen