30 Minuten Kundenservice
eBook - ePub

30 Minuten Kundenservice

  1. 96 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

30 Minuten Kundenservice

Über dieses Buch

Im Schnitt verlieren deutsche Unternehmen innerhalb von 5 Jahren 50 Prozent ihrer Kunden – aber es verursacht bis zu 600 Prozent Mehrkosten, wenn sie für einen verlorenen einen neuen Kunden gewinnen wollen. Dabei bringt guter Service Geld und kostet nicht viel, und Sie können aus Reklamationen durchaus einen Auftrag machen. Lesen Sie, wie Sie durch gute Kleidung sowie freundliches und serviceorientiertes Auftreten wesentlich zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu 30 Minuten Kundenservice von Sabine Hübner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Business & Sales. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
eBook-ISBN:
9783862008131
Auflage
1
Thema
Sales

1. Service ist das Zauberwort des Erfolgs

Sie kennen das sicher aus Ihrer Kindheit: Wenn Sie das Zauberwort „bitte“ sagten, bekamen Sie oft, was Sie wollten. Heute heißt das Zauberwort „Service“. Was Sie bekommen? Natürlich eine hohe Wertschätzung und die Anerkennung Ihrer Kunden. Aber nicht nur das: Auch die Motivation Ihrer Mitarbeiter wird steigen.

1.1 Was ist Service?

Wenn wir im Lexikon das Wort „Service“ nachschlagen, finden wir dort drei Erklärungen:
1. Bedienung
2. Kundendienst
3. Kundenbetreuung
Und außerdem folgende Definition: „Erster Aufschlagball im Tennis“. Diese recht unterschiedlichen Begriffe weisen schon auf die bis heute kaum geklärte Bedeutung des Wortes hin und zeigen, wie unterschiedlich die Wahrnehmung von Service sein kann.

Bedienen oder freundlich bedienen?

Während das Lexikon Service mehr oder weniger als spezifische Form der Kundenansprache interpretiert, versteht die Northwest Airline – wie das Beispiel zu Beginn dieses Buches zeigt – noch etwas ganz anderes darunter: Freundlichkeit. Und die scheint zumindest uns Deutschen oftmals große Schwierigkeiten zu bereiten. „Abweisend“ und „unterkühlt“ – das ist es, was das Ausland über uns denkt und wie wir als Serviceland immer noch häufig gesehen werden. Wobei natürlich zu berücksichtigen ist, dass sich Servicequalität kultur-und länderspezifisch sehr unterschiedlich darstellt.

Warum Kunden gehen

In einer Studie des „Deutschen Marketingbarometers“ wurden in über 40 Branchen und 700 Unternehmen die Gründe für Kundenverluste ermittelt. Dabei stellte sich heraus, dass
• 2 Prozent der Kunden durch Tod,
• 10 Prozent durch Umzug,
• 18 Prozent durch neue Gewohnheiten und
• 70 Prozent durch unfreundliche oder desinteressierte Bedienung
verloren gehen.

Fehlender Service? Ihre Chance!

Zu einem ähnlichen Ergebnis kommen auch andere Studien, wie zum Beispiel aktuelle Zahlen von Easynet beweisen. Demnach wechseln beinahe die Hälfte der Unternehmen den Anbieter, wenn ein Problem nicht binnen einer Woche behoben wird. Die europaweite Studie besagt außerdem, dass sich etwa 20 Prozent bereits umorientieren, wenn die Bearbeitung länger als einen Tag dauert. Erschreckende Zahlen, die eine deutliche Sprache sprechen. Zugleich liegt genau darin aber auch eine Riesenchance für die Zukunft: weil Dienstleistungen und Service für Unternehmen die entscheidende Möglichkeit bieten, Märkte zu sichern, zu erobern und als Unternehmen zu wachsen. Auf der Siegerseite kann stehen, wer Service neu definiert und neu gestaltet, Service immer mehr in den strategischen Fokus rückt und die entsprechenden Strategien konsequent umsetzt.

Reklamation? Ihre Chance!

Sind Sie verärgert, wenn sich ein Kunde beschwert? Dabei sollten Sie dies eher als Chance sehen! Schließlich reklamiert nur einer von 26 Kunden, wenn er unzufrieden ist. Die anderen gehen gleich woandershin. Außerdem: Kunden, deren Reklamation hervorragend behandelt wurde, bleiben zu 95 Prozent dem Unternehmen treu und entwickeln sich zu unschätzbaren Stammkunden.
Guter Service ist mehr als angemessene Bedienung. 70 von 100 Kunden wechseln den Anbieter, weil der Service ungenügend ist. Wer daher auf Service setzt, kann seine Marktposition stärken. Reklamationen sind Service-Chancen.
image

1.2 Was erwarten Kunden?

Der Kunde, das unbekannte Wesen? So scheint es zumindest in einigen Unternehmen: Was er über das Produkt oder die Dienstleistung hinaus erwartet, ist manchen Anbietern oft egal. Dabei sind die Kundenwünsche in Sachen Service relativ bescheiden, wie verschiedene Umfragen beweisen. Schon Mitte der 90er-Jahre wurden folgende Erwartungshaltungen deutscher Kunden ermittelt:

Was Kunden erwarten

Im Einzelnen erwarten:
• 99 Prozent rechtzeitige Information bei Nichteinhaltung von Terminzusagen,
• 98 Prozent richtige und vollständige Ausführung von Kundendienst bzw. Reparaturaufträgen,
• 98 Prozent absolute Verständlichkeit der Angebote, Auftragsbestätigungen und Rechnungen,
• 97 Prozent Sauberkeit und Ordnung von Geschäftsräumen als Selbstverständlichkeit,
• 94 Prozent einen zugesagten Rückruf innerhalb von 24 Stunden (branchenabhängig),
• 94 Prozent eine Beschwerdeantwort innerhalb einer Woche,
• 92 Prozent freundliche Bedienung auch in Stoßzeiten bzw. gegen Ende der Öffnungszeiten,
• 92 Prozent individuelle Fachbetreuung in Fachgeschäften,
• 83 Prozent persönliche Ansprechpartner unter einer Hotline-Nummer,
• 81 Prozent kulante Rückgaberegelung bei Nichtgefallen von Produkten innerhalb von vier Wochen,
• 81 Prozent eine umfassende Servicebereitschaft des Bedienungspersonals,
• 67 Prozent kundenorientierte Öffnungszeiten,
• 52 Prozent eine namentliche Ansprache bei Stammkunden,
• 41 Prozent zügige Bedienung an der Kasse.
Eine aktuelle Studie brachte ein ähnliches Ergebnis: Freundlichkeit, Beratungskompetenz und eine schnelle Bearbeitung oder Reaktion stehen auf der Kundenwunschliste ganz oben. In einem europaweiten Vergleich haben deutsche Geschäftskunden am wenigsten Geduld und sind bei zu langen Bearbeitungszeiten am schnellsten auf der Suche nach einem neuen Anbieter.

Service – der Zusatznutzen für den Kunden

Mehrqualität und Zusatznutzen spiegeln sich vor allem in den Serviceleistungen eines Unternehmens wider. Welcher Kunde kann heute schon mit Sicherheit behaupten, dass er sich für das beste und preiswerteste Unternehmen entscheidet? Dazu sind die Märkte zu unübersichtlich. Er kauft in der Regel dort, wo er das Gefühl hat, das Beste für sein Geld zu bekommen. Kundenservice macht einen Kauf zum Erlebnis. Dafür sind Kunden sogar bereit, etwas mehr auszugeben.
Das erwarten Kunden: Freundlichkeit, Beratungskompetenz und eine schnelle Reaktion.
image

1.3 Was macht Service aus?

Doch was macht exzellenten Kundenservice aus? Ist es das freundliche Lächeln des Verkäufers, der leckere Cappuccino beim Friseur, die 24-Stunden-Hotline des Software-Unternehmens …?

Unternehmensabläufe optimieren

Durchgängig freundlich sein ist mit Sicherheit ein wesentlicher Bestandteil der Servicequalität eines Unternehmens. Doch das alleine reicht schon lange nicht mehr aus. Entscheidend ist vielmehr, dass Unternehmen Prozesse entwickeln und Systeme schaffen, die dem Kunden das Leben erleichtern und ihm so Arbeiten abnehmen. Dabei geht es darum, einerseits die vorhandenen Abläufe zu optimieren und auszubauen und andererseits völlig neue Dime...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titelblatt
  3. Urheberrecht-Seite
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. 1. Service ist das Zauberwort des Erfolgs
  7. 2. Service macht das Leben leichter
  8. 3. Service macht das Leben schöner
  9. 4. Service hilft bei Reklamationen
  10. 5. Service beginnt im Unterbewusstsein
  11. 6. Service schafft Beziehung
  12. Fast Reader
  13. Weiterführende Literatur