
Ich sehe was, was du nicht siehst
Durch Perspektivenwechsel zu besseren Ergebnissen
- 248 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Warum verhalten sich andere Menschen häufig so anders als wir erwarten? Wir schütteln den Kopf und reagieren mit Unverständnis. Bestenfalls. Oder mit Kritik und Konflikt. Dabei vergessen wir, dass jeder Mensch eine individuelle Persönlichkeit hat – einen Fingerabdruck aus Motiven, Sicht- und Verhaltensweisen. Wenn wir nun unsere Perspektive wechseln und uns auf diese individuellen Persönlichkeitsaspekte konzentrieren, verstehen wir unsere Mitmenschen besser und erhalten die gewünschte Resonanz. Kurz: Wir sind erfolgreicher. Auch und vor allem in der Geschäftswelt ist diese Erkenntnis essenziell. Mitarbeiter, die motiv- und typgerecht geführt werden, leisten mehr und produzieren bessere Ergebnisse.
Durch dieses Buch werden Sie erkennen, welche großartigen Chancen der Perspektivenwechsel bietet. Blicken Sie mit Frauke Ion durch eine ganz neue "Brille" auf die menschliche Persönlichkeit. Verstehen Sie mit Hilfe des 5-Sterne-Prinzips, vielen Beispielen und Übungen Ihre Bedürfnisse, Verhaltens- und Sichtweisen sowie die der anderen – und erreichen Sie so erstklassige 5-Sterne-Ergebnisse. Das 5-Sterne-Prinzip bietet einen neuartigen und einfachen Ansatz, die individuellen Aspekte der menschlichen Persönlichkeiten zu verstehen und für den persönlichen und beruflichen Erfolg zu nutzen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Die Anwendung des 5-Sterne-Prinzips im Lebens-alltag: erfolgreich durch Perspektivenwechsel

Ist-Analyse
- Motive: Werden durch das erreichte Ergebnis Ihre Bedürfnisse befriedigt?
- Sichtweise: Mit welcher »Brille« schauen Sie auf das Thema, die Situation, die Beziehung, die Ihr Ergebnis beeinflusst? Haben Sie Überzeugungen und Glaubenssätze entwickelt, die das angestrebte Ergebnis nicht unterstützen?
- Passt Ihr Verhalten zum Ergebnis? Oder stolpern Sie immer wieder in Verhaltensmuster, die nicht förderlich sind?
Führung
Bedürfnisse

- Welche unterschiedlichen Motive, Bedürfnisse, intrinsischen Antreiber haben Ihre Mitarbeiter? Machen Sie sich diese bewusst.
- Was brauchen Sie, um zu verstehen, was die Mitarbeiterbedürfnisse befriedigen würde? Nutzen Sie dazu gerne auch die Einschätzungsgrafik (vgl. Abb. 6).
- Welchen Einfluss haben Sie auf die Arbeitsplatzgestaltung, die Arbeitszeit, die Aufgabenverteilung, Verantwortlichkeiten etc., um die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter besser zu berücksichtigen?
- Welche Kommunikations- und Handlungsmaßnahmen können Sie ergreifen, um die Motivausprägungen Ihrer Mitarbeiter gezielter zu bedienen?
Sichtweisen

- Was sieht der Mitarbeiter, was Sie nicht sehen?
- Welche Erlebnisse und Erfahrungen haben die Sichtweise des Mitarbeiters nachhaltig geprägt? Finden Sie es heraus.
- Was könnte Ihr Beitrag sein, um Ihrem Mitarbeiter zu einem Perspektivenwechsel, einer neuen Sichtweise zu verhelfen?
- Welche Sichtweise haben Sie auf den Mitarbeiter? Ist sie vielleicht unvollständig, getrübt oder inadäquat?
Verhalten

- Welche Verhaltenspräferenzen zeigen Ihre Mitarbeiter und wie können Sie diese als Führungskraft berücksichtigen und entsprechend »bespielen«?
- In welcher Form kann der Mitarbeiter Informationen am besten aufnehmen und verarbeiten? Braucht er viele Details oder eher die große Vision?
- Benötigt er eher Vorbereitungszeit und Rückzugsgelegenheiten, um entsprechend mit der Veränderung umgehen zu können?
- Möchte er gerne viel mit Ihnen darüber reden und das Gefühl haben, involviert zu sein?
- Wie viel Freiraum, Unterstützung und Kontrolle ist auf dem Weg der erfolgreichen Implementierung der Veränderung angebracht?
- Braucht er gerade jetzt viel Zuspruch und Ermutigung oder eher eine besonders lange Leine, um sich zu orientieren?
- Benötigt er nun besonders viel Austausch mit den Kollegen oder eher Zeit zur Erarbeitung einer eigenen geeigneten Strategie?
Ergebnis

- Inwieweit können Sie die Rahmenbedingungen anpassen, sodass das vom Unternehmen angestrebte Ergebnis auch für die Teammitglieder erstrebenswert ist?
- Braucht es Ihrerseits mehr Einfühlungsvermögen, um das Ergebnis zu erzielen? Ist es vielleicht nötig, klarzustellen, dass vieles bleibt und sich nur weniges verändern wird?
- Welche Zwischenziele lassen sich setzen, um sicherzustellen, dass alle auf dem richtigen Weg sind?
- Wie beschreibt Ihr Mitarbeiter mit seinen eigenen Worten den Weg zum neuen Ziel?
- Was gefällt Ihnen an dieser Strategie bzw. Veränderung?
- Was gefällt Ihnen an dieser Strategie bzw. Veränderung nicht?
- Was denken Sie, was uns daran hindern könnte, damit erfolgreich zu sein?
- Wie sollten wir diesbezüglich mit unseren Kunden bzw. Geschäftspartnern reden?
- Welche Form der Unterstützung erwarten Sie von mir in Bezug auf die Umsetzung?
- Welche Prozesse und Vorgehensweisen müssen wir wahrscheinlich ändern bzw. anpassen, um erfolgreich die Unternehmensziele zu erreichen?
- Welche Aufgaben sollten eventuell neu vergeben werden?
- Sollten wir eine SWOT-Analyse durchführen, um mehr Klarheit über die zu berücksichtigenden Aspekte zu bekommen?
- Wie viel Zeit wollen/können wir uns nehmen, damit das Ergebnis auch ein 5-Sterne-Ergebnis wird?
- Welche Ressourcen müssen wir für das passende Ergebnis in Anspruch nehmen?
- Was hat die Unternehmenslenker dazu veranlasst, die Strategie zu verändern?
- Kann ich nach mehr oder detaillierteren Informationen fragen, um bessere Argumente zu formulieren?
- Wie sieht das übergeordnete Ziel aus, das das Unternehmen verfolgt?
- Wer im Unternehmen kann mich dabei unterstützen, die Botschaft motivorientiert und typgerecht zu vermitteln?
- Wie gehen die anderen Bereiche/Abteilungen mit der neuen Ausrichtung um? Kann ich mich mit Kollegen absprechen, Ideen bekommen, Gemeinsamkeiten definieren und nutzen?
- Inwieweit haben unsere Aktivitäten Einfluss auf das große Ganze?
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung: Erfolgsfaktor Perspektivenwechsel
- Das 5-Sterne-Prinzip
- Der erste Stern – unsere Bedürfnisse
- Der zweite Stern – unsere Sichtweisen
- Der dritte Stern – unser Gehirn
- Der vierte Stern – unser Verhalten
- Der fünfte Stern – unsere 5-Sterne-Ergebnisse
- Die Anwendung des 5-Sterne-Prinzips im Lebens-alltag: erfolgreich durch Perspektivenwechsel