Ausgereizt!
eBook - ePub

Ausgereizt!

Die Billig-Strategie im Praxis-Check

  1. 30 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Ausgereizt!

Die Billig-Strategie im Praxis-Check

Über dieses Buch

Nein, es sind nicht nur die Automobilbranche oder die Lebensmittelindustrie, die mit ihren Billig-Strategie-Skandalen für Schlagzeilen sorgen. Die "Aldiisierung" unserer Gesellschaft ist in vollem Gange. Gleich ob Autos, Lebensmittel, Kleidung oder gar Gesundheit, es geht nicht mehr um "günstig", es geht um "billig". Der Preis ist die "Waffe", mit der an allen Fronten gekämpft wird.

Anhand von konkreten Beispielen führt das E-Booklet in die Thematik ein und schließt mit einem Selbsttest: Wie verhalten wir uns selbst in den unterschiedlichsten Situationen? Inwiefern tragen wir dazu bei, dass wir uns gegenseitig die Butter vom Brot nehmen, und wo können wir fragen: "Darfs noch ein bissl mehr sein?". Das E-Booklet dient als ausführliche Leseprobe für das Buch "Ausgereizt! Warum wir uns gegenseitig die Butter vom Brot nehmen" von Kurt-Georg Scheible.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ausgereizt! von Kurt-Georg Scheible im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politics & International Relations & Public Policy. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Wir fliegen auf billig

Um die Gunst des Verbrauchers zu gewinnen, um Marktanteile zu sichern oder auszubauen und den Wettbewerb zu kontrollieren, ist mittlerweile jedes Mittel recht. Diese Haltung ist keineswegs auf die Automobilbranche beschränkt. Ganz gleich ob Autos, Lebensmittel, Kleidung oder gar Gesundheitsdienstleistungen, es geht nicht mehr um günstig, es geht um billig. Der Preis ist die Waffe, mit der an allen Fronten gekämpft wird. Die »Aldisierung« unserer Gesellschaft ist in vollem Gang. Was sich zurzeit in Deutschland abspielt, ist das äußere Zeichen eines inneren Verfalls: eines Verfalls der Werte, der Qualitäten, der Lust am Einkauf oder der Begehrlichkeit von Waren. »Wo führt das hin?«, fragte 2004 Bernd M. Michael, CEO Chairman der Grey Global Group. Auch Reisen sind davon betroffen. Galt das Fliegen vor 30 Jahren noch als etwas Besonders, so stellen wir heute vor vielen Reisen folgende Überlegung an: »Was ist billiger: Auto, Bahn oder Flugzeug?«
Billig ist die hässliche Schwester von günstig.
Billigflieger haben Ende der 70er-, Anfang der 80er-Jahre den Flugmarkt durcheinandergewirbelt, der bis dato von großen Fluglinien wie Air France, United Airlines, Lufthansa oder British Airways dominiert worden war. Zuerst zeichnete sich am US-amerikanischen Markt eine Entwicklung ab, die sich 20 Jahre später auch in Europa durchsetzen sollte: Im Jahr 1971 setzte die US-amerikanische Fluggesellschaft Southwest Airlines auf eine Billigstrategie, um sich auf dem amerikanischen Flugmarkt zu etablieren. Natürlich beobachtete man das zunehmend erfolgreiche Geschäftsmodell von Southwest Airlines auch in Europa sehr interessiert. Freddie Laker, Gründer der britischen Fluggesellschaft Laker Airways, übertrug das Geschäftsmodell auf seine Fluglinie. Laker war damit der erste »Billigflieger« Europas – seine Airline ging 1982 pleite.
Doch damit war das Geschäftsmodell keineswegs am Ende. Unter dem Vorsitzenden Michael O’Leary orientierte sich Ryanair an Lakers Vorbild. Interessanterweise war O’Leary öfter in Dallas bei Southwest Airlines zu Gast. Er schaute sich dabei die Strategie der Billigfluglinie an. O’Leary nahm zudem Subventionen in Anspruch, da seine Airline nur kleine Flughäfen anflog. Ferner spielte Ryanair die kleineren Flughäfen gegeneinander aus, mit dem Ziel, günstigere Konditionen zu bekommen. Weitere Komponenten kamen hinzu, und das Konzept ging auf. In der Folge kamen immer neue Billiganbieter auf den Markt. Die etablierten Airlines mussten reagieren. Der Verbraucher profitierte – zunächst –, und zwar von fallenden Preisen eines stark in Bewegung geratenen Marktes. Fluglinien verschwanden, wurden aufgekauft oder gingen in anderen Airlines auf. Was bis heute anhält, ist der Kampf um Kunden, Marktanteile und Preise.
Unlängst schrieb das manager magazin: »Eng, freudlos, schikanös – der Billigtrend trifft jetzt mit voller Wucht die Geschäftsreisenden. Das Fliegen, einst der Innbegriff moderner Fortbewegung, ist zum Effizienzrennen verkommen.«7 Was ist passiert?

Fliegen, wie es einmal war

Mit einem Geschäftsfreund, Reinhard, unterhielt ich mich neulich über die Veränderungen »am Himmel«. Reinhard ist wie ich sehr häufig auf Geschäftsreisen, national und international. Er erinnerte sich, wie das Fliegen in den 70er-Jahren aussah. Das Reisen begann schon beim Buchen. Als selbstständiger Architekt, der für unterschiedliche Firmen arbeitete, kümmerte er sich selbst darum. Er arbeitete immer wieder mit demselben Reisebüro zusammen. Entweder kam er persönlich dort vorbei und buchte einen Flug, oder er rief vom Büro aus an. In beiden Fällen war immer d...

Inhaltsverzeichnis

  1. Süße Früchte oder saurer Apfel?
  2. Einsparpotenziale auf vier Rädern
  3. Wir fliegen auf billig
  4. Selbsttest: Ausgereizt?
  5. Anmerkungen
  6. Über das Buch
  7. Über den Autor
  8. Impressum