
Kleinunternehmen führen und organisieren
Nachhaltiger Unternehmenserfolg in Betrieben bis 15 Mitarbeitern
- 280 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Kleinunternehmen führen und organisieren
Nachhaltiger Unternehmenserfolg in Betrieben bis 15 Mitarbeitern
Über dieses Buch
Mehr Zeit für die Familie, motivierte Mitarbeiter und finanzielle Sicherheit – das ist der Traum vieler Kleinunternehmer. Wenn dies nicht klappt, sind oft schnelle Lösungen gefragt. Zum nachhaltigen Erfolg führt aber nur die Arbeit am gesamten Unternehmen. Das Buch zeigt Schritt für Schritt an vielen Praxisbeispielen, wie Kleinunternehmen erfolgreich sein können, und gibt dem Kleinunternehmer einen Werkzeugkoffer voller anwendbarer Methoden und Hilfsmittel an die Hand. Es ermöglicht dem Inhaber und den Führungskräften in Kleinunternehmen, mehr Zeit für die Arbeit am Unternehmen zu finden, statt im Hamsterrad des Alltags auf der Stelle zu treten. Ein Schnelltest zur Standortbestimmung und zur Zielformulierung runden die Anwendbarkeit ebenso ab wie zahlreiche Formulare, Checklisten und Anwendungen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information

- weniger als 50 Mitarbeiter
- Jahresumsatz oder Jahresbilanzsumme von max. 10 Mio. Euro
- weniger als 10 Mitarbeiter
- Jahresumsatz oder Jahresbilanzsumme von max. 2 Mio. Euro
- Sie beschäftigen viele Mitarbeiter mit durchschnittlich geringem Bruttolohn.
- Sie beschäftigen überwiegend Beschäftigte mit Berufsabschluss, wenige mit Hochschulabschluss.
- Sie haben im Vergleich zu Großunternehmen eine höhere Nichtbesetzungsquote bei den Ausbildungsplätzen.
- Sie haben eine hohe Nichtbesetzungsquote bei Fachkräften (ein bis vier Mitarbeiter: 42 Prozent, fünf bis neun Mitarbeiter: 24 Prozent).
- selten Massenprodukte, meist einzelkundenbezogene Dienstleistungen und Güter
- kurze Produktentwicklungs- und Produktlebenszeiten
- einfache Organisationsstrukturen (44 Prozent mit maximal zwei Hierarchieebenen)
- flexible Betriebsführung (pragmatisch, schnell, flexibel, situationsbedingt, informell)
- kurze Entscheidungswege, variable Arbeitszeiten, situative und kurzfris-tige Material- und Personaldisposition
- oft inhabergeführt, wobei oft Familienmitglieder mitarbeiten (Familien-betrieb; nur 4 Prozent der KMU mit einem bis vier Mitarbeitern haben einen Manager, bei KMU mit fünf bis neun Mitarbeitern sind es 7 Prozent, bei KMU bis 50 Mitarbeitern 17 Prozent)
- starke Ausrichtung an persönlichen Werten und hohes Engagement in der Gemeinde, in der das Unternehmen seinen Standort hat
- hohes Maß an direkter Kommunikation
- gering differenzierte vertikale und horizontale Arbeitsorganisation
- kleine soziale Einheiten (WIR-Gefühl kann entstehen)
- selten langfristige strategische Planungen
- selten Arbeitnehmervertretungen
- sehr heterogen im Erscheinungsbild
- chronische Knappheit an kritischen Ressourcen (Zeit, kaufmännisches Personal, finanzielle Mittel, kaufmännisches Wissen, Qualifikation, Motivation, Fluktuation)
- keine Unternehmens- und Organisationsstruktur (Strategie)
- fehlende Marktdaten und Absatzforschung
- unzureichende Marktbearbeitungsstrategie (Marketing, Zielgruppe, Mediaplan, Kommunikationsplan)
- kaum Branchenvergleiche und Konsequenzen aus diesen Vergleichen
- erschließen selten neue Kundenkreise, arbeiten oftmals mit Stammkunden oder wenigen Großauftraggebern
- erreichen schlechte Finanzierungsmöglichkeiten, da die Banken durch Basel II deutlich kritischer geworden sind
- verfügen oft über nur geringe finanzielle Ressourcen
- wenig Risikokapital und ...
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1 Grundlagen für Ihre unternehmerische Weiterentwicklung
- Kapitel 2 Die Erfolgsfaktoren für Ihre unternehmerische Weiterentwicklung – der Teamchef
- Kapitel 3 Die Erfolgsfaktoren für Ihre unternehmerische Weiter-entwicklung – die Erwartungen des Kunden
- Kapitel 4 Die Erfolgsfaktoren für Ihre unternehmerische Weiter-entwicklung – die Mitarbeiter
- Kapitel 5 Die Erfolgsfaktoren für Ihre unternehmerische Weiter-entwicklung – die Prozesse
- Kapitel 6 Aller Anfang ist schwer – die Umsetzung
- Die vier TEMP-Tableaus
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Über die Autoren