
- 168 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Seit Juli dieses Jahres zählen die Speicherstadt und das Kontorhausviertel zum UNESCO-Welterbe. Die Kleine Stadtgeschichte berichtet vom wechselvollen Schicksal Hamburgs: von den Angriffen der Wikinger auf die Hammaburg im 9. Jahrhundert bis zur Hinrichtung des legendären Piraten Störtebeker im Jahr 1401, von einem gefälschten Dokument, mit dem sich die Stadt Mitte des 13. Jahrhunderts enorme wirtschaftliche Vorteile verschaffte, bis zu Katastrophen wie der "Franzosenzeit" Anfang des 19. Jahrhunderts, dem "Großen Brand" von 1842, dem "Feuersturm Juli 1943 und der "Großen Flut" 1962.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Hamburg von Matthias Gretzschel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Historische Geographie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Zeittafel
um 600
Am Zusammenfluss von Alster und Bille entsteht auf einer Geestzunge, die sich bis in die Elbniederung erstreckt, ein Dorf, das von den sächsischen Nordalbingiern bewohnt wird.
Am Zusammenfluss von Alster und Bille entsteht auf einer Geestzunge, die sich bis in die Elbniederung erstreckt, ein Dorf, das von den sächsischen Nordalbingiern bewohnt wird.
um 810
Karl der Große gliedert die nordelbischen Gebiete ins Frankenreich ein und sichert die Grenze mit Burgen.
Karl der Große gliedert die nordelbischen Gebiete ins Frankenreich ein und sichert die Grenze mit Burgen.
um 815
Bau der Hammaburg.
Bau der Hammaburg.
832
Ansgar kommt als Missionsbischof nach Hamburg und lässt hier die hölzerne Marienkirche erbauen.
Ansgar kommt als Missionsbischof nach Hamburg und lässt hier die hölzerne Marienkirche erbauen.
845
Überfall dänischer Wikinger, Hammaburg und Mariendom werden zerstört, Ansgar kann fliehen.
Überfall dänischer Wikinger, Hammaburg und Mariendom werden zerstört, Ansgar kann fliehen.
848
Die Bistümer Hamburg und Bremen werden vereinigt, Bischofssitz ist Bremen.
Die Bistümer Hamburg und Bremen werden vereinigt, Bischofssitz ist Bremen.
953
Hermann Billung wird Markgraf. Er übernimmt die Grenzsicherung an der Elbe.
Hermann Billung wird Markgraf. Er übernimmt die Grenzsicherung an der Elbe.
966
Der abgesetzte Papst Benedikt V. stirbt in seinem Verbannungsort Hamburg.
Der abgesetzte Papst Benedikt V. stirbt in seinem Verbannungsort Hamburg.
983
Beim Aufstand slawischer Abodriten wird Hamburg zerstört.
Beim Aufstand slawischer Abodriten wird Hamburg zerstört.
um 1035
Erzbischof Bezelin Alebrand lässt mit dem Mariendom und seinem Bischofsturm die ersten Steinbauten errichten.
Erzbischof Bezelin Alebrand lässt mit dem Mariendom und seinem Bischofsturm die ersten Steinbauten errichten.
um 1040
Graf Bernhard II. erbaut die Alsterburg aus Stein.
Graf Bernhard II. erbaut die Alsterburg aus Stein.
1072
Slawen aus dem Wendland überfallen Hamburg.
Slawen aus dem Wendland überfallen Hamburg.
1106
Erzbischof Friedrich kann holländische Siedler vertraglich dazu gewinnen, sich in den Elbmarschen niederzulassen und diese urbar zu machen.
Erzbischof Friedrich kann holländische Siedler vertraglich dazu gewinnen, sich in den Elbmarschen niederzulassen und diese urbar zu machen.
1111
Graf Adolf I. von Schauenburg löst die Billunger als Hamburger Landesherr ab. Unter der Herrschaft der Schauenburger, deren Gebiet auch Holstein umfasst, beginnt für Hamburg eine Blütezeit.
Graf Adolf I. von Schauenburg löst die Billunger als Hamburger Landesherr ab. Unter der Herrschaft der Schauenburger, deren Gebiet auch Holstein umfasst, beginnt für Hamburg eine Blütezeit.
1139
Die Burg Adolfs II. von Schauenburg wird zerstört.
Die Burg Adolfs II. von Schauenburg wird zerstört.
1143
Im Alten Land wird die erste Holländer-Siedlung gegründet.
Im Alten Land wird die erste Holländer-Siedlung gegründet.
1189
Adolf III. erhält von Kaiser Friedrich Barbarossa einen Freibrief, in dem Hamburg wichtige Privilegien zugesichert werden, u. a. die freie Elbschifffahrt von der Mündung bis zur Stadt. Allerdings bleibt es bei einer mündlichen Zusage. – Bau eines Alsterdamms. Das aufgestaute Wasser treibt eine Kornmühle am Großen Burstah an.
Adolf III. erhält von Kaiser Friedrich Barbarossa einen Freibrief, in dem Hamburg wichtige Privilegien zugesichert werden, u. a. die freie Elbschifffahrt von der Mündung bis zur Stadt. Allerdings bleibt es bei einer mündlichen Zusage. – Bau eines Alsterdamms. Das aufgestaute Wasser treibt eine Kornmühle am Großen Burstah an.
1195
Erste urkundliche Erwähnung von St. Petri als Marktkirche. – Erste urkundliche Erwähnung der Neustadt.
Erste urkundliche Erwähnung von St. Petri als Marktkirche. – Erste urkundliche Erwähnung der Neustadt.
1216
Erzbischöfliche Altstadt und gräfliche Neustadt schließen sich zusammen.
Erzbischöfliche Altstadt und gräfliche Neustadt schließen sich zusammen.
1227
Adolf IV. besiegt in der Schlacht bei Bornhöved die Dänen. – Er gründet das Franziskanerkloster St. Maria Magdalenen, das erste Kloster Hamburgs.
Adolf IV. besiegt in der Schlacht bei Bornhöved die Dänen. – Er gründet das Franziskanerkloster St. Maria Magdalenen, das erste Kloster Hamburgs.
1228
Der Bremer Erzbischof Gerhard II. tritt seine Rechte über die Altstadt an Adolf IV. ab.
Der Bremer Erzbischof Gerhard II. tritt seine Rechte über die Altstadt an Adolf IV. ab.
1230
Hamburgs erstes Rathaus wird erbaut.
Hamburgs erstes Rathaus wird erbaut.
Um 1230
Bau einer Stadtbefestigung in Form einer Ziegelmauer (1240 vollendet).
Bau einer Stadtbefestigung in Form einer Ziegelmauer (1240 vollendet).
1235
Bau der Neuen Mühle am heutigen Jungfernstieg.
Bau der Neuen Mühle am heutigen Jungfernstieg.
1236
Gründung des Dominikanerklosters St. Johannis.
Gründung des Dominikanerklosters St. Johannis.
1247
Erstmals wird das Hospital zum Heiligen Geist erwähnt. – Gründung des Zisterzienserinnenklosters Harwestehude.
Erstmals wird das Hospital zum Heiligen Geist erwähnt. – Gründung des Zisterzienserinnenklosters Harwestehude.
1259
Erzbischof Hildebold fordert Hamburg heraus, indem er den Elbhandel behindert.
Erzbischof Hildebold fordert Hamburg heraus, indem er den Elbhandel behindert.
1260
Hamburg versucht vergeblich, mit seinen Kriegskoggen die Schwingemündung bei Stade zu blockieren.
Hamburg versucht vergeblich, mit seinen Kriegskoggen die Schwingemündung bei Stade zu blockieren.
1266
Erzbischof Hildebold lenkt ein. Er akzeptiert einen Schiedsspruch, der die Hamburger Rechte auf den Elbhandel bestätigt. Grundlage der Entscheidung ist der vom Hamburger Rat nachträglich ausgefertigte Freibrief Barbarossas.
Erzbischof Hildebold lenkt ein. Er akzeptiert einen Schiedsspruch, der die Hamburger Rechte auf den Elbhandel bestätigt. Grundlage der Entscheidung ist der vom Hamburger Rat nachträglich ausgefertigte Freibrief Barbarossas.
1329
Nach 81-jähriger Bauzeit wird der neue Mariendom geweiht.
Nach 81-jähriger Bauzeit wird der neue Mariendom geweiht.
1350
Pestepidemie: Etwa ein Drittel der 10 000 Menschen umfassenden Bevölkerung stirbt.
Pestepidemie: Etwa ein Drittel der 10 000 Menschen umfassenden Bevölkerung stirbt.
1364
Adolf VII. verzichtet auf seine stadtherrlichen Rechte in Hamburg.
Adolf VII. verzichtet auf seine stadtherrlichen Rechte in Hamburg.
1370
Eine weitere Pestepidemie fordert zahlreiche Tote.
Eine weitere Pestepidemie fordert zahlreiche Tote.
1398
Die Vitalienbrüder um Klaus Störtebeker werden von der Ostsee vertrieben, weichen auf die Nordsee aus und werden damit für Hamburg zum Problem.
Die Vitalienbrüder um Klaus Störtebeker werden von der Ostsee vertrieben, weichen auf die Nordsee aus und werden damit für Hamburg zum Problem.
1401
Störtebeker wird von einer Hamburger Flotte vor Helgoland gefangen genommen und auf dem Grasbrook hingerichtet.
Störtebeker wird von einer Hamburger Flotte vor Helgoland gefangen genommen und auf dem Grasbrook hingerichtet.
1410
Statt Lübeck wird Hamburg für sechs Jahre Hauptstadt der Hanse.
Statt Lübeck wird Hamburg für sechs Jahre Hauptstadt der Hanse.
1420
Hamburg und Lübeck erobern gemeinsam Bergedorf. Fortan werden die Vierlande beiderstädtisch regiert.
Hamburg und Lübeck erobern gemeinsam Bergedorf. Fortan werden die Vierlande beiderstädtisch regiert.
1448
Baubeginn des Alster-Trawe-Kanals, der eine Verbindung zur Ostsee herstellen soll. Das kostspielige Projekt scheitert an technischen Schwierigkeiten.
Baubeginn des Alster-Trawe-Kanals, der eine Verbindung zur Ostsee herstellen soll. Das kostspielige Projekt scheitert an technischen Schwierigkeiten.
1459
Adolf VIII. stirbt kinderlos. Damit ist die Herrschaft der Schauenburger über Hamburg beendet.
Adolf VIII. stirbt kinderlos. Damit ist die Herrschaft der Schauenburger über Hamburg beendet.
1482
Statt auf eine Huldigung einigen sich die Hamburger mit dem dänischen König auf eine »Annehmung«.
Statt auf eine Huldigung einigen sich die Hamburger mit dem dänischen König auf eine »Annehmung«.
1499
Bau des neuen Millerntors.
Bau des neuen Millerntors.
1503
Der päpstliche Legat Kardinal Raymond schlichtet einen Streit zwischen Rat und Domkapitel. Er kritisiert die Sittenlosigkeit des Hamburger Klerus, ohne etwas an den Zuständen ändern zu können.
Der päpstliche Legat Kardinal Raymond schlichtet einen Streit zwischen Rat und Domkapitel. Er kritisiert die Sittenlosigkeit des Hamburger Klerus, ohne etwas an den Zuständen ändern zu können.
1513
Domdekan Albert Krantz fordert die Domherren zu einem sittlichen Lebenswandel auf – ohne Erfolg.
Domdekan Albert Krantz fordert die Domherren zu einem sittlichen Lebenswandel auf – ohne Erfolg.
1517
Albert Krantz erfährt noch auf dem Sterbebett von Luthers Reformation.
Albert Krantz erfährt noch auf dem Sterbebett von Luthers Reformation.
1518
Der Turm der Nikolaikirche ist fertiggestellt.
Der Turm der Nikolaikirche ist fertiggestellt.
1523
In Hamburg wird die niederdeutsche Ausgabe des Neuen Testaments gedruckt. – Der Franziskaner Stefan Kempe predigt am Maria-Magdalenen-Kloster die lutherische Lehre.
In Hamburg wird die niederdeutsche Ausgabe des Neuen Testaments gedruckt. – Der Franziskaner Stefan Kempe predigt am Maria-Magdalenen-Kloster die lutherische Lehre.
1527
In St. Nikolai und später auch in den anderen Kirchspielen werden Gotteskästen gegründet.
In St. Nikolai und später auch in den anderen Kirchspielen werden Gotteskästen gegründet.
1528
28. April: Bei einer öffentlichen Disputation im Rathaus setzten sich die Lutheraner gegenüber den Altgläubigen durch.
...28. April: Bei einer öffentlichen Disputation im Rathaus setzten sich die Lutheraner gegenüber den Altgläubigen durch.
Inhaltsverzeichnis
- Buchinfo
- Haupttitel
- Impressum
- Vorwort
- Es begann mit Ansgar: Die Hammaburg und die Gründung der Stadt
- Pfeffersäcke und Freibeuter: Die Hansestadt im Mittelalter
- Zeitenwende mit Augenmaß: Hamburg im Zeitalter der Reformation
- Hamburg wird weltläufig: Die Hansestadt im 17. und 18. Jahrhundert
- Kriege, Katastrophen und Umbrüche: Von der Franzosenzeit bis zum Großen Brand
- Neue Ansprüche, neue Zeiten: Von 1843 bis 1918
- Brennende Bücher, brennende Stadt: Von der Weimarer Republik bis zum Kriegsende
- Neuanfang und Wiederaufbau: Von 1945 bis nach der Jahrtausendwende
- Zeittafel
- Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg seit 1946
- Literatur
- Internetadressen
- Stadtplan
- Bildnachweis