Mehr Webkompetenz tut not - Forschungsstand über das Recherchieren
eBook - ePub

Mehr Webkompetenz tut not - Forschungsstand über das Recherchieren

Journalismus Atelier: Recherche im Netz

  1. 20 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Mehr Webkompetenz tut not - Forschungsstand über das Recherchieren

Journalismus Atelier: Recherche im Netz

Über dieses Buch

Kapitel aus dem Band 'Recherche im Netz'Recherche ist eines der wichtigsten Handwerkszeuge der journalistischen Praxis. Doch wie recherchiert man richtig? Welche Techniken muss man beherrschen – speziell bei der Recherche im Netz? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gilt es zu beachten? Wie fundiert sind die Suchergebnisse von Google und anderen Suchmaschinen? Wie geht man mit Leaking und Fakes um? Welches Recherchepotential birgt das Soziale Netz? Wie funktionieren Crowdfounding, Crowdsourcing und Crossborder-Reporting, welche Rolle können diese Herangehensweisen in Zukunft spielen?Und: Worin besteht die Herausforderung für die demokratische Öffentlichkeit in der modernen Mediengesellschaft? Diese und weitere fragen werden in diesem Band von Medienexperten, Juristen und Journalismusforschern erörtert und beantwortet.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Mehr Webkompetenz tut not - Forschungsstand über das Recherchieren von Christoph Neuberger,Christian Nuernbergk im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Bildung & Berufliche Weiterbildung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

CHRISTOPH NEUBERGER/CHRISTIAN NUERNBERGK

MEHR WEBKOMPETENZ TUT NOT: FORSCHUNGSSTAND ÜBER DAS RECHERCHIEREN

KURZZUSAMMENFASSUNG
Im Internet verliert der Journalist seine zentrale Rolle als »Gatekeeper«: Er hat auf viele seiner Quellen keinen exklusiven Zugriff mehr. Das Publikum kann die Redaktionen umgehen und sich – im Prinzip jedenfalls – direkt aus den Quellen informieren. Dies ändert die Vermittlerrolle des professionellen Journalismus und die Anforderungen an die Recherche: Die Journalistin ist nun auch Navigatorin, die dem Publikum dabei hilft, hochwertige Informationen im Netz zu finden. Außerdem kann sie das Publikum an Recherchen beteiligen. Fachliteratur zur Recherche beschränkt sich häufig auf Praxistipps und auf Appelle an journalistische Tugenden, dieses Kapitel hingegen will die Strukturen aufzeigen und damit die Bedingungen, unter denen journalistische Arbeit stattfindet. Um den Stellenwert der Recherche im Internet richtig einschätzen zu können, wird deshalb zunächst der Kontext, nämlich der Wandel von Öffentlichkeit und Journalismus insgesamt in den Blick genommen. Darauf folgen Ergebnisse aus drei Redaktionsbefragungen.
LERNZIELE
  • Potenziale und Probleme journalistischer Internetrecherche erkennen
  • Den journalistischen Umgang mit Social Media wie Twitter, Wikipedia und Weblogs verstehen
  • Suchmaschinen als Hilfsmittel einsetzen können

1. EINLEITUNG

Fachliteratur zur Recherche geht nur selten auf Forschungsergebnisse ein, sondern leidet, wie es Redelfs (1996: 22) formuliert hat, unter einer »praktizistische[n] Verkürzung«. Sie beschränkt sich oft auf Appelle an die journalistischen Tugenden und blendet die Strukturen aus, also die Bedingungen, unter denen journalistische Arbeit stattfindet. Um den Stellenwert der Recherche im Internet richtig einschätzen zu können, wird deshalb zunächst der Kontext, nämlich der Wandel von Öffentlichkeit und Journalismus insgesamt, in den Blick genommen.
Eine zentrale gesellschaftliche Leistung des Journalismus ist die Umweltbeobachtung: Er verschafft seinem Publikum Einblick in verschlossene, unübersichtliche oder weit entfernte Wirklichkeitsbereiche. In Presse und Rundfunk galt bisher ein linearer Ablauf journalistischer Kommunikation: Zuerst recherchierten Journalisten, indem sie Ereignisse beobachteten, Personen befragten oder Dokumente auswerteten, dann berichteten sie darüber, und das Publikum informierte sich anschließend. Auf dieser Einbahnstraße im Nachrichtenprozess standen Journalistinnen zwischen den Quellen und ihrem Publikum: Auf der einen Seite hatten sie einen exklusiven Zugang zu Parteien, Unternehmen, Prominenten, Augenzeugen und anderen Quellen. Auf der anderen Seite entschieden sie als Schleusenwärter (»Gatekeeper«) im Wesentlichen darüber, welche Informationen in die Öffentlichkeit und zu den jeweiligen Zielgruppen gelangten.
Diese Konstellation hat sich im Internet in entscheidender Weise geändert (zum Folgenden vgl. Neuberger 2009): Das Internet ist zugleich Publikations- und Rechercheplattform. Weil neben Journalistinnen und Journalisten jeder Nutzer ohne allzu großen Aufwand veröffentlichen kann, entsteht ein enormer, vielfältiger und auch chaotischer Vorrat an Informationen, aus dem sich jeder bedienen kann. Suchhilfen wie Google liefern in Sekundenschnelle Ergebnisse. Auch wenn Suchhilfen keine perfekten Wegweiser sind, so hat sich dennoch die Zone des Sichtbaren im und durch das Internet erheblich erweitert – und zwar nicht nur für die Redaktionen, sondern auch für das Publikum des Journalismus. So haben Internetnutzerinnen nun oft einen direkten Zugriff auf jene Quellen, die bisher den Journalisten vorbehalten geblieben sind (»Disintermediation«).
Auch andere Sicht- und Zugangsbeschränkungen der traditionellen Massenmedien entfallen im Beziehungsdreieck zwischen Journalismus, Publikum und Quellen im Internet. Denn erstens können die Redaktionen ihr Publikum besser beobachten: Sie können in Echtzeit das Verhalten der Besucherinnen und Besucher ihrer Website analysieren und ihre Kommentare auswerten. Außerdem haben sie besser im Blick, was die Konkurrenz zu bieten hat, z.B. mithilfe von Google News. Imitation bis hin zu Plagiaten sind deshalb gerade im Internet verbreitete Phänomene. Redaktionelle Informationssammlung geht also weit über die Recherche hinaus: Das »Monitoring« des Publikums und die Konkurrenzbeobachtung gewinnen an Bedeutung. Zweitens haben die Rezipienten sowohl einen direkten Zugriff auf journalistische Quellen als auch mehr Transparenz über die Vielzahl journalistischer Angebote; das erleichtert ihnen den Vergleich und die gezielte Auswahl. Außerdem können sich die Mitglieder des Publikums besser gegenseitig wahrnehmen und z.B. in sozialen Netzwerken miteinander kommunizieren. Und drittens analysieren auch die Quellen...

Inhaltsverzeichnis

  1. [Cover]
  2. [Titel]
  3. [Inhaltsübersicht]
  4. MEHR WEBKOMPETENZ TUT NOT: FORSCHUNGSSTAND ÜBER DAS RECHERCHIEREN
  5. AUTOREN
  6. HERAUSGEBER UND KONTAKT
  7. Kontakte
  8. Über dieses Buch
  9. Impressum