Das Ende der Einsamkeit
eBook - ePub

Das Ende der Einsamkeit

Was die Welt von Lateinamerika lernen kann.

  1. 288 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Das Ende der Einsamkeit

Was die Welt von Lateinamerika lernen kann.

Über dieses Buch

Ein Kontinent startet durchBis Ende des 20. Jahrhunderts gilt Lateinamerika als Hort des Chaos, der Staatsstreiche, Krisen und Pleiten. Die Bilder von Putschen und Massakern, von Diktatoren, Elendsvierteln und Drogenbossen prägen die öffentliche Wahrnehmung. Doch fast unbemerkt vom Rest der Welt hat Lateinamerika eine rasante Entwicklung hingelegt und ist auf dem Weg, die "Tigerstaaten" von morgen hervorzubringen.Sebastian Schoepp nimmt den Leser mit durch die Straßenschluchten von Panama-Stadt, die Koka-Felder Boliviens, die ehemaligen Kriegsgebiete Kolumbiens, die Bananenplantagen Costa Ricas, das Wahlkampfgetümmel Nicaraguas. Lateinamerika hat zuletzt Fortschritte gemacht wie nie zuvor in seiner Geschichte, die meisten Länder haben ihre Demokratien stabilisiert, ihre Diktatoren abgeurteilt, ihre Wirtschaft saniert. Dabei ist Lateinamerika einen ganz eigenen Weg gegangen: Es wählte überwiegend links, als alle Welt rechts wählte, und es baut mühsam auf, was andere abbauen, nämlich Ansätze eines Sozialsystems, das die gravierenden Ungerechtigkeiten der vergangenen Jahrhunderte beseitigen helfen soll. Lateinamerika hat eine neue Riege selbstbewusster politischer Leitfiguren hervorgebracht, die auch international Verantwortung übernehmen und eine Neuordnung der Gewichte in der Welt fordern.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Ende der Einsamkeit von Sebastian Schoepp im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Volkswirtschaftslehre & Globale Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1 Gute Nachrichten aus Lateinamerika
»Das nächste Jahrzehnt könnte das Jahrzehnt Lateinamerikas werden.«
Osvaldo Rosales von der UN-Wirtschaftskommission für Lateinamerika (Comisión Económica para América Latina) (Tagesspiegel, 25. November 2010)
Als der Befreier 1830 auf dem Weg zum Sterben den Río Magdalena an Bord eines Schiffes hinabfährt, ist er ein gebrochener Mann. Seine Träume von einem vereinten, fortschrittlichen Großreich ehemaliger Kolonien sind geplatzt. Verfolgt von seinen Feinden, vom Fieber geschüttelt, von Depressionen umnachtet, gibt Simón Bolívar seinen berühmten Stoßseufzer von sich: Seine Revolution sei nichts anderes gewesen als »Pflügen im Meer«.1
In einem jahrelangen Feldzug hat er die Heere der spanischen Kolonialherren in vielen Schlachten angegriffen, zurückgedrängt und geschlagen und ein riesiges Gebiet von Caracas an der Karibik bis La Paz in den Anden von der Fremdherrschaft befreit. Doch mit jedem Meter, den er vorrückt, werden hinter seinem Rücken alle seine Bemühungen um Einheit von egoistischen Nutznießern und Verschwörern zunichtegemacht: Großgrundbesitzer, Oligarchen, Plantagenbetreiber, Caudillos, Kirchenfürsten und Offiziere teilen die Beute untereinander auf, konspirieren und intrigieren mit- und gegeneinander. Die Landarbeiter, die Viehhirten, Bauern, Pflanzer, Handwerker und Bergleute, die Indios und Schwarzen bleiben so entrechtet und arm wie eh und je. Der Subkontinent zerfällt politisch in Bruchstücke. Am 17. Dezember 1830, kurz vor seinem Tod, zieht Bolívar angesichts der Trümmer seines Lebenswerks eine bittere Bilanz: »Jesus Christus, Don Quijote und ich, wir waren die drei größten Dummköpfe der Geschichte.«2
Und in der Tat bleibt der Subkontinent, für den sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts der Begriff Lateinamerika durchsetzt, weil dort romanische, also »lateinische« Sprachen gesprochen werden, ein Hort des Chaos, der Unordnung, der Staatsstreiche, Krisen, Katastrophen und Pleiten. Bis Ende des 20. Jahrhunderts produziert die Weltgegend zwischen Río Grande und Feuerland – abgesehen von Fußballsiegen – fast durchgehend schlechte Nachrichten. Die Bilder von Putschen und Massakern, von finsteren Diktatoren, von Elendsvierteln und Drogenbossen prägen die öffentliche Wahrnehmung der restlichen Welt.
Doch ziemlich genau zweihundert Jahre nach der Unabhängigkeit beginnt sich das Bild zu wandeln. In fast allen Ländern etablieren sich innerhalb weniger Jahre Demokratien, die nicht mehr so leicht ins Wanken zu bringen sind wie ihre Vorläufer. Die Wahlen verlaufen in der Mehrzahl fair und frei. Ja, mehr noch: Manche Regierungschefs erreichen Zustimmungsraten, von denen europäische Politiker nur träumen können. Die Wirtschaft, jahrhundertelang das Hauptproblem Lateinamerikas, boomt nicht nur, sie zeigt sich sogar krisenresistenter als die Europas und Nordamerikas. Die Armut, zwar immer noch das drängendste Problem, wird durch Sozialprogramme signifikant verringert. Der Mittelstand wächst.
Dazu kommen weitere Erfolge. Fremdenfeindliche Debatten, die anscheinend unausrottbare Seuche der Alten Welt, sind Lateinamerika fremd Nach einem jahrhundertelangen, konfliktreichen Integrationsprozess haben die verschiedenen Völker, die Kreolen3, Indigenen und Schwarzen gelernt, zusammenzuleben. Ja, manche leiten aus der gelungenen Mischung, dem Mestizentum, gar eine Vorbildfunktion ab, etwa der kolumbianische Schriftsteller und Essayist William Ospina in seinem Buch América Mestiza: »Die Mestizaje, die unsere große Schwierigkeit war, ist auch unsere große Chance auf der Bühne der derzeitigen Kultur, da die Tendenzen zur Vermischung eine der Hauptcharakteristiken der Modernität sind.«4
Selbst der Machismo scheint auf dem Rückzug zu sein: Im Jahr 2010 stehen in Lateinamerika vier Frauen an der Spitze großer oder wichtiger Staaten – im Gegensatz dazu gab es in den USA, Frankreich, Spanien, Portugal oder Italien zum selben Zeitpunkt noch nie eine Präsidentin. In Argentinien regiert Cristina Kirchner, im kleinen, aber einflussreichen Costa Rica heißt die Staatschefin Laura Chinchilla. In Chile scheidet Michelle Bachelet im März 2010 mit rekordverdächtigen Zustimmungsraten aus dem Amt. Im Giganten Brasilien gewinnt Dilma Rousseff im Oktober die Präsidentenwahl.
Der alte lateinamerikanische Minderwertigkeitskomplex scheint angesichts des Fortschritts zu schwinden. Brasilien, Schauplatz eines gewaltigen Wachstums, fühlt sich sogar stark genug, eine Neuverteilung der Machtverhältnisse in der Welt zu fordern. Ein Ruf, der auch in der reichen Welt von denen aufmerksam wahrgenommen wird, die der Alleinherrschaft einer Supermacht und ihres konfrontativen Verhaltens gegenüber anderen Religionen und Weltanschauungen müde sind.
Innerhalb Lateinamerikas sind es die Nachkommen der Ureinwohner, jahrhundertelang dezimiert, missachtet und unterdrückt, die nun ihre Rechte einfordern – und dafür nicht mehr mit Speer und Blasrohr kämpfen, sondern mit Laptop und Wahlplakaten. Die Indigenen greifen nach der Macht und erringen sie 2005 in Bolivien. Ja, die Weltsicht der Anden und des Amazonas gewinnt unter zivilisationsmüden Europäern Anhänger, weil sie das Prinzip »weniger ist mehr« verkündet und angesichts des Klimawandels Respekt im Umgang mit den Schätzen der Erde einfordert.
Der mexikanische Literaturnobelpreisträger Octavio Paz skizzierte 1950, wo die Stärke Lateinamerikas dereinst liegen könne: in der »Aktualisierung des europäischen Gedankens«. In seinem Essay »Das Labyrinth der Einsamkeit« fragte der Autor in Bezug auf Mexiko: »Können wir eine Gesellschaft entwickeln, die nicht in der Beherrschung des anderen begründet liegt?«5 Die Erfolge bei Völkerverständigung, Demokratisierung und Wirtschaftsentwicklung deuten darauf hin, dass Lateinamerika das kann. Geht von Lateinamerika also möglicherweise gar ein Impuls für die Welt aus, für ein Friedenszeitalter, wie es der mexikanische Philosoph José Vasconcelos in den 1920er Jahren formulierte? Das mag utopisch sein. Doch für sich selber scheint Lateinamerika eine Formel gefunden zu haben. Während alle Welt vor Terroranschlägen zittert, gibt es an lateinamerikanischen Flughäfen weder Nacktscanner noch Flüssigkeitsverbot. Ausgerechnet auf dem früheren Kontinent der Diktaturen kann man unbeschwert zwischen den meisten Staaten hin und her reisen.
Innerhalb der einzelnen Länder sieht das freilich anders aus. Noch immer ist Lateinamerika ein Hort der Gewalt und des Drogenhandels, direkte Konsequenz der Armut. Nirgendwo auf der Welt ist der Reichtum ungerechter verteilt – eine Folge des Kolonialismus, dessen Strukturen die Befreier des 19. Jahrhunderts wie Simón Bolívar nicht verändern konnten. Ihre Nachfolger wollten sie nicht verändern, weil die kleinen postkolonialen Eliten, die Clans, und die Caudillos von den Handelsströmen, die der Kolonialismus gegraben hatte, profitierten. In Europa und Nordamerika beförderten das Gold und Silber, Erze, Blei, Kupfer, Salpeter, Uran und Öl aus Lateinamerika die Industrialisierung. Die, die Reichtümer aus der Erde kratzen mussten, wurden auf einen Weg der Verdammnis geschickt, aus der es so leicht kein Zurück gab.
Doch vorbei scheint die Zeit, da Revolutionäre in blutigen – und meist erfolglosen Umstürzen – versuchten, die ungerechten Verhältnisse mit der Waffe in der Hand zu ändern, um dann in den Folterkellern und Verliesen grausamer Diktatoren zu landen. Lateinamerikas moderne Revolution verläuft demokratisch. Fast alle Länder haben sich ihrer Gewaltherrscher aus eigener Kraft entledigt, von denen viele abgeurteilt wurden – zumeist ohne Hilfe von außen, ohne Weltgerichtsbarkeit, Blauhelme und UN-Sicherheitsrat. Kommt es zu Rückschlägen im Demokratisierungsprozess, wie etwa beim Putsch in Honduras 2009, stehen die Länder in einer Weise zusammen, von der auch die ewig zerstrittene Europäische Union lernen könnte.
Träger des politischen Fortschritts seit 2000 sind in vielen Fällen die, die den Folterkellern und der Verfolgung der 1970er und 1980er Jahre entkamen: Michelle Bachelet in Chile, Dilma Rousseff und Luiz Inácio Lula da Silva in Brasilien, Néstor und Cristina Kirchner in Argentinien, José Mujica in Uruguay. Sie alle gehörten zum Kreis oder Umkreis der Verfolgten oder Verfemten. Ihre politische Renaissance, ihre auf Versöhnung ausgerichteten und in Rechtsstaatlichkeit wurzelnden Präsidentschaften wirken angesichts der blutigen Vergangenheit wie ein Akt von Weltgerechtigkeit. Ihr Aufstieg zeigt, dass eine andere Politik, die die Geschichte revidiert, offenbar möglich ist. Sie sind links orientiert – direkte Konsequenz des Rechtsrucks der vorhergehenden Jahrzehnte. Jedoch haben sie von klassenkämpferischen Maximalforderungen beizeiten Abschied genommen und sich auf den mühseligen Weg begeben, als gewählte Volksvertreter zweihundert Jahre schiefgelaufene Entwicklung mit marktwirtschaftlich orientierten, aber staatlich gesteuerten Modellen in eine andere Richtung zu lenken. Dass das nicht in ein oder zwei Amtszeiten bewerkstelligt werden kann, liegt auf der Hand. Doch ein vielversprechender Anfang ist gemacht. Wobei auch Machtwechsel zurück nach rechts – wie 2010 in Chile oder Panama – friedlich und geordnet verlaufen. Die neuen Präsidenten verzichten – anders als früher üblich – darauf, Errungenschaften ihrer Vorgänger im Handstreich zunichtezumachen.
Wie war das möglich? Hat Lateinamerika in seiner tragischen Geschichte vielleicht doch mehr Ansätze zu Selbstkorrektur und Gesundung aufzuweisen, als die ewig schlechten Nachrichten vermuten ließen? Hat es nicht gerade in Lateinamerika neben finsteren Diktatoren und rabiaten Revolutionären stets klarsichtige Denker gegeben, die – aufbauend auf einer Mischung aus europäischem geistesgeschichtlichem Erbe und neuweltlicher, indigener Vision – die Misere treffend analysierten und Vorstellungen einer bessere Zukunft entwarfen? Lateinamerikas Schriftsteller, Philosophen und Essayisten gehören seit jeher zu den besten der Welt, was die große Zahl von Literaturnobelpreisen zeigt, die nach Lateinamerika gingen.
»Die philosophische Betrachtung wurde zur heilsamen, dringenden Aufgabe, die (…) das Finden einer konkreten Lösung, die unserem Dasein Sinn zu geben vermöchte, zum Ziel hatte«, schrieb Octavio Paz.6 Literatur, Kunst und Musik sind in Lateinamerika stets Rettungsanker gewesen, psychologische Stützen in der Not und moralischer Ansporn. Und all das stets ein wenig mehr als in der technisierten Welt, die dazu neigt, kulturelle Leistungen als Zeitvertreib geringzuschätzen. Nicht umsonst sind so viele lateinamerikanische Schriftsteller als Politiker tätig gewesen, von Domingo Faustino Sarmiento im 19. Jahrhundert in Argentinien bis Mario Vargas Llosa im Peru des ausgehenden 20. Jahrhunderts.
Lateinamerikaner sind stets in der Lage gewesen, vermeintliche Nachteile in Vorteile zu verwandeln. Sie sind Miseren gewohnt – und sie erholen sich schneller davon als andere Völker. Und sie sind möglicherweise mit einem größeren Talent zum Glücklichsein ausgestattet. 2008 zitiert der Lateinamerika-Dienst der BBC eine Untersuchung der Interamerikanischen Entwicklungsbank und des Meinungsforschungsinstitutes Gallup über die Zufriedenheit der Menschen in den Ländern des Subkontinents.7 Die Studie stellt fest, dass die Zufriedenheit über das eigene Leben nicht etwa in den entwickelteren Staaten wie Uruguay oder Chile am größten ist, wo der Lebensstil am ehesten dem der nördlichen Industriestaaten ähnelt, sondern in Guatemala oder Kolumbien, dort also, wo kriegs- und krisenbedingt die Probleme am größten sind. Wachstum sei also nicht immer gleichbedeutend mit Glücksgefühl, bilanziert die Studie.
Die Autoren stellen weiter fest, dass gerade in den armen Ländern andere Faktoren wie vor allem die Familie, zwischenmenschliche Beziehungen und Religion für die Menschen einen großen Stellenwert besitzen. Der Wertekanon unterscheidet sich signifikant von dem der auf Fortschritt und Perfektion ausgerichteten protestantisch-puritanischen Gesellschaften des Nordens. Dort sind die Menschen laut Studie wesentlich weniger zufrieden mit ihrem Leben – trotz eines höheren Einkommens und mehr Sicherheit. William Ospina schreibt: »Im Kontrast zur reinen Botschaft der Produktivität, die keinen Platz lässt für das Leben oder für die Vorstellungskraft, oder im Kontrast zur schrecklichen Botschaft der Macht (…), haben unsere Völker zwei fundamentale Imperative aufzuweisen: den Imperativ zu überleben, so wie es die tiefen Gesetze der Natur vorschreiben und was auch beinhaltet, das natürliche Universum zu schützen, von dem wir abhängen; und den Imperativ der Suche nach Glück, nach Schönheit und nach Harmonie.«8
In letzter Zeit holt Lateinamerika sogar in Wissenschaft und Technik auf. In Brasilien wird erfolgreich in der Landwirtschaft experimentiert, um die Ernährung für die Zukunft sicherzustellen. Lateinamerikanische Mediziner sind führend in der Malariaforschung. Argentinien exportiert Atomtechnologie. 2010 rettet Chile 33 verschüttete Bergleute nach einem Grubenunglück in einer ausgefeilten Aktion, die mehr Fernsehzuschauer findet als die Mondlandung.
Die großen Gemeinsamkeiten bezüglich Kultur und Empfinden erlauben es übrigens, von Lateinamerika – trotz aller Unterschiede – als einer Einheit zu sprechen. Lateinamerikaner tun dies längst. William Ospina nennt Lateinamerika gar etwas kühn »El país del futuro« (das Land der Zukunft): »Es existiert eine kontinentale Kultur, wir sind kulturell eine einzige Nation, eine riesige Nation, die fähig ist, in Allianz zu arbeiten, ohne diese zu propagieren, nur durch Inspiration ihres tiefen Geistes.«9 Lateinamerika musste aus sich selbst heraus wachsen, das hat dem Subkontinent gutgetan. Nach der Unabhängigkeit fühlte man sich zunächst wie »die Vorstädter der Weltgeschichte, wie nicht eingeladene Tischgäste, die sich durch den Hintereingang des Westens« eingeschlichen hätten, schrieb Octavio Paz.10 Der lateinamerikanische Geisteszustand habe daher lange der »Einsamkeit stiller Wasser« geglichen. »Wir kamen spät an in der Geschichte (…), unsere Völker legten sich zunächst ein Jahrhundert lang schlafen, und während sie schliefen, wurden sie ausgeraubt.«11 Das daraus resultierende Misstrauen in die eigenen Fähigkeiten, die renitente Haltung gegenüber dem Fortschritt, das alles spiegelt sich wider im Begriff der »Einsamkeit«, der die Schriften lateinamerikanischer Denker von Octavio Paz über Gabriel García Márquez bis Jorge Volpi durchzieht. Aber vielleicht waren es ja genau diese Einsamkeit, dieser innere Zwang zur Eigentümlichkeit, dieser Hang zu friedlicher Irrationalität, zu Reflexion statt Aggression, zu Kontemplation statt Expansion, die Lateinamerika letztlich auf den richtigen Weg gebracht haben. Tatsache ist, dass der lateinamerikanische Weg zunehmend Beachtung verdient in einem Moment, da das Fortschrittsmodell der industrialisierten Welt an seine Grenzen stößt. »Lateinamerika ist überraschend zu einer politischen Werkstatt in der Weltzivilisation geworden«, schreibt der Anthropologe und Kulturwissenschaftler Constantin von Barloewen.12
Auffällig ist, dass der Betrieb in dieser Werkstatt nach einem Moment besonders großer Einsamkeit richtig in Gang kam. 2001 lag Lateinamerika nach fast zwei Jahrzehnten von außen induzierter, marktliberaler Experimente, die von Diktatoren und ihren nur mäßig demokratisch legitimierten Nachfolgern willfährig umgesetzt worden waren, wirtschaftlich und sozial am Boden, war der Paria des Weltwirtschaftssystems. Hunderttausende suchten das Heil in der Auswanderung, es kam zu Aufständen und Krawallen, Politiker wurden verjagt, Investoren zogen sich zurück. Die USA – bis dahin stets maßgebliche Hegemonialmacht im Süden – wandte sich nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 anderen Weltgegenden zu. Nicht mehr der schnurrbärtige Guerillero galt fortan als Bedrohung des American Way of Life, sondern Turbanträger und Taliban. Die nordamerikanische »Manifest destiny«13, der religiös motivierte Wille, andere mit dem eigenen Lebensmodell zu beglücken – und sei es mit Gewalt –, tobt sich seither im Mittleren und Nahen Osten aus. 2008 konstatierte der mexikanische Schriftsteller Jorge Volpi in seinem Werk El Insomnio de Bolívar (Die Schlaflosigkeit Bolívars): »Die Welt hat Lateinamerika vergessen.«
Doch gerade dieses Vergessen hat Lateinamerika gutgetan. Im Windschatten des neuen Desinteresses hat es sich aus eigener Kraft entwickeln können, hat die Gelegenheit genutzt, aus dem Scheitern der Vergangenheit eigene Schlüsse zu ziehen und Änderungen zu erproben, die mehr seinem Naturell entspringen als die auferlegten Modelle der ersten zweihundert Jahre. Lateinamerika begann, links zu wählen, als alle Welt rechts wählte. Die Regierungen, die zwischen 2001 und 2010 an die Macht kamen, pflegten zwar alle ihre jeweilige Agenda, waren sich jedoch in einem Aspekt einig: sich von außen nichts mehr vorschreiben zu lassen. Und sie begannen, im Kleinen aufzubauen, was andere im Großen demontieren: ein auf Umverteilung und Solidarität fußendes Gemeinschaftsmodell, das andere nicht bevormunden will. »Die Welt muss Lateinamerika als die dynamische und wachsende Region zur Kenntnis nehmen, die sie längst ist«, sagt US-Präsident Barack Obama im März 2011 bei einer Reise durch den früheren »Hinterhof« der Vereinigten Staaten.14 Die Demokratisierung in Staaten wie Chile und Brasilien preist er als Vorbild für den Nahen Osten, wo sich die Völker gerade gegen ihre Diktatoren erheben. Die Lektionen Lateinamerikas seien eine Anleitung für alle, »die ihre eigene Reise zur Demokratie beginnen«.15
Es gibt ihn also, den lateinamerikanischen Weg, doch er ist gewunden, ausgesetzt und beizeiten von blühendem Dickicht überwuchert. Eigentlich ist er eher ein...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckel
  2. Titelblatt
  3. Urheberrecht
  4. Inhalt
  5. 1. Gute Nachrichten aus Lateinamerika
  6. 2. Das verlorene Jahrzehnt
  7. 3. Der Geist des Che Guevara
  8. 4. Zweihundert Jahre Einsamkeit
  9. 5. Der lateinamerikanische Weg
  10. Nachwort: Blick von außen auf Lateinamerika Von Roberto Herrscher
  11. Anmerkungen
  12. Literatur