Kunst? Ja, Kunst!
eBook - ePub

Kunst? Ja, Kunst!

Die Sehnsucht der Bilder

  1. 324 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Kunst? Ja, Kunst!

Die Sehnsucht der Bilder

Über dieses Buch

Was ist denn nun wirklich Kunst?Manchmal kann man vor lauter Kunst keine Kunst mehr sehen. Es herrscht Ratlosigkeit. Wichtig ist aber, wie Jean-Christophe Ammann zeigt: Künstler und Werke zu berücksichtigen, die authentisch, intensiv und nachhaltig arbeiten und wirken.In Zeiten, in denen die allgemeine Richtung 360 Grad ist - alles ist erlaubt, alles geht, alles wird für gut befunden -, gibt es geradezu zwangsläufig Orientierungsbedarf. Das Buch ist deswegen als eine essentielle Orientierungshilfe zu verstehen. Jenseits von Künstlern und deren Werke geht es auch um die allgemeine Situation, in der wir uns befinden, in der Vereinheitlichungen gescheitert sind. Das heißt, je stärker sich eine Gesellschaft partikularisiert, desto stärker individualisiert sie sich, auch im Politischen, auch in der Wissenschaft. Anhand einer Reihe von Künstlern und deren Werke zeigt Ammann, wie wir das Bedeutende vom Unbedeutenden, das Beständige vom Flüchtigen, das Intensive vom Oberflächlichen unterscheiden.Mit Beiträgen über: Dennis Hopper, Jessica Backhaus, Franz Gertsch, Cornelia Schleime, Laura Baginski, Pina Bausch, Joseph Beuys, Lars von Trier, Pierre Paolo Pasolini u. v. m.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kunst? Ja, Kunst! von Jean-Christophe Ammann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Art & Art général. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Westend
Jahr
2014
eBook-ISBN:
9783864895463
Auflage
1
Thema
Art

Kapitel 1
Die tägliche Wahrnehmung

Die Fotografin Jessica Backhaus1

»… wichtig ist, dass die Theorie tot ist, dass ich gekommen, die
Diktatur des Lichts und der Kräuter zu verkünden …«
Uroš Zupan2
»Wären die Pforten der Wahrnehmung gereinigt, erschiene jede Sache den Menschen, wie sie ist, unendlich.«
William Blake, 17933
Betrachtet man die Fotos von Jessica Backhaus, wird man an vieles erinnert. Zuerst an sich selbst, dann auch an Werke aus der Kunstgeschichte. Was immer Künstler quer durch die Jahrhunderte gemalt haben, Details auf dem Fenstersims neben der Madonna mit Kind oder später in Stillleben, sie haben es als Menschen und nicht so sehr als Künstler erschaut. Dem Auge entgeht nichts. Die Frage ist, wie bewusst man etwas wahrnimmt. Was der Blick für einen Moment erfasst, ist gleich wieder entschwunden. Bei einer anderen Gelegenheit erinnert man sich aber an das Gesehene, weiß nicht mehr, wie es einzuordnen ist, aber es kann eine Schlüsselfunktion erhalten, weil es Tore in ganz verschiedene, von der Kindheit bis in die Gegenwart reichende Gedächtnisräume öffnet.
Lebt man mit jemandem zusammen, gibt es eine Ordnung, auf die man sich einigt. Daneben gibt es eine Ordnung, die der andere als Unordnung empfinden mag. Zum Beispiel liegen kreuz und quer Dinge herum, um gesehen zu werden. Ansonsten muss man sich auf deren Suche machen, was zeitaufwendig sein kann.
Jessica Backhaus hat einen ordnenden Blick für das Zufällige, für das Herumliegende und -stehende. Sie denkt in Farben. Sie schafft Klangräume. Die Gegenstände sind Resonanzkörper. Sie aktivieren, strukturieren, orchestrieren den Klangraum.
Jessica Backhaus sieht nichts Außergewöhnliches. Sie sucht es nicht. Das ist ihre Stärke. Sie hält fest, was wir kennen, zu kennen glauben. Dennoch schauen wir genau hin. Denn Licht, Schatten, Farben und die Sichtschneise machen aus dem, was uns bekannt ist oder als solches erscheint, einen durch die Erinnerung angereicherten Befund. Er kann Gerüche enthalten, kann eine haptische Qualität aufweisen. Wer möchte schon von der Rolle Haushaltspapier auf dem Fenstersims ein abstehendes Blatt abreißen, das wie von einem magischen, durchscheinenden Licht erfüllt ist? (Im Unterschied dazu gibt es Heiligenscheine, die man ihrer Penetranz wegen gern entfernen möchte.)
Die Handwerker, die das rot gestrichene Ornament eines Gestänges entworfen haben, haben es auch nicht erfunden. Aber Jessica Backhaus fotografiert es so, dass man es liebkosen möchte. Auch das ist uns nicht fremd: mit der Hand den Bögen und Krümmungen entlang zu spüren wie der Rundung eines Körpers.
Art
Violetta by the lake, 2003 41 × 54 cm, c-print
Der breite Pinsel im himbeerfarbenen Wasser des Glases sieht wie eingefroren aus. Als hätte man ihn vergessen, der Überwinterung preisgegeben. Aber auch etwas Existentielles schleicht sich ein: Jemand ist weggegangen und nicht wiedergekommen. Im Dezember 1990 schauten wir uns in Leipzig im Rahmen einer Stipendienvergabe nach möglichen Künstlerateliers um, gelangten in eine Fertigungshalle. Es war ein kalter, nebliger Morgen, fahles Deckenlicht beleuchtete eine gespenstige Szenerie. Auf den Tischen, auf denen Kunststofftaschen hergestellt wurden, befanden sich Plastikbecher, zur Hälfte noch mit Kaffee gefüllt. Aber auch persönliche Gegenstände lagen herum. In der eingeglasten Aufseherkabine standen auf einem Sims Familienfotos in Rähmchen. Die Vietnamesen, die hier arbeiteten, mussten innerhalb von Minuten für immer ihren Platz geräumt haben.
Anders die magische Ordnung der Dinge: Zwei prächtige Erdbeermaiskolben, der eine stehend, der andere liegend, in Aufsicht gesehen, auf einem Kasten mit ornamentalem blauweißem Dekor, erscheinen wie kostbare Trophäen, wie aus Rubinen geschaffene Artefakte. Die Antwort auf eine »Sakralisierung« dieser Art erfolgt postwendend: Zwölf Pétanque-Kugeln befinden sich verstreut im Sand. Sechs stahlgraue, fünf braune und eine helle. Das Prinzip von Ordnung und Unordnung folgt jenem des Ähnlichen und Verschiedenen. Theoretisch könnte Jessica Backhaus Hunderte solcher Fotos machen. Aber darum geht es nicht. Es geht um die Konstellation! Auch wenn die Position der Kugeln kein erkennbares Muster aufzeigt, so ergibt sich dennoch eine Konfiguration, die in eine Faszination des Endgültigen mündet. So als wäre die Zufallsstreuung eine durch und durch konstruierte.
Der Bärenklee, der aus dem unteren Bildrand leuchtend gelb in einen fluktuierenden, fast pechschwarzen Himmel wächst, hat etwas Gläsernes. Wie bei den Erdbeeren gleicht die Stilisierung des Natürlichen einer Orchestrierung von Gebärden, die in sich auf ewig verharren. Wiederum kommt einem die Kunstgeschichte in den Sinn, wenn in Gemälden der Renaissance die diaphan gemalten Blumen einen Klang haben.
Jessica Backhaus hat die Gabe des Verfestigens und Verflüssigens. Es gelingt ihr, das Ortlose zu verorten. Vielleicht hat es auch etwas mit ihrer Biografie zu tun, in der Ungewisses durch Gewissheit aufgefangen wird. Vermehrt wird vom Betrachter gefordert, das Erschaute zu hinterfragen. Zwar benutzt Jessica Backhaus ausschließlich das Medium Fotografie, aber sie agiert als Künstlerin. Nicht als Künstlerfotografin, sondern als Künstlerin im traditionellen Sinn, manchmal sogar als »Aquarellistin«, schaut man sich das Bild mit dem hellen türkisblauen, leicht verwischten Grund an, auf dem wie mit dem Pinsel, schwebend, Blätter in abgestuften Tonalitäten »gemalt« sind.
Immer wieder sind es die Farben, die eine Komposition bestimmen. So auch in jenem Bild, in dem an dünnen Seilen Badeteppiche zum Trocknen hängen. Jessica Backhaus schafft ein derart stringentes Ganzes, dass man den Eindruck erhält, sie hätte wochenlang die Farb- und Formelemente erprobt. Stimmt sie die Größe der Fotos auf Farben, Motiv und Komposition ab, agiert sie ebenso als Künstlerin, weiß beispielsweise einer zarten Intimität Rechnung zu tragen.
Die Diskretion von Jessica Backhaus ist geradezu sprichwörtlich: ein kontinuierliches Understatement – mit dem Resultat, dass unsere Assoziationen beim Betrachten ihrer Werke einen Revitalisie-rungsschub erfahren, und zwar dahingehend, dass ihre Bilder im Wesen anders sind und dennoch den Schein des Bekannten bewahren, somit eine erkenntnishafte Poetisierung der Bilderfahrung erzeugen.
Davon zeugt das Nachtbild mit dem Mond, der sich im Meer spiegelt. Sofort denkt man an Edvard Munch. Viele Künstler haben dieses Motiv gemalt. Was das Foto hier auszeichnet, ist die meditative Ruhe. Ein Tag mehr, und es wäre Vollmond gewesen. Der Lichtschimmer schraubt sich schichtend in und über die See. – Ich sprach von der Farbe als Klangraum bei Jessica Backhaus. Jetzt, wo das Dunkel der Nacht den Bildraum mit einer mystischen Gelassenheit erfüllt, denke ich an die Minimal Music, an LaMonte Young, an den frühen Phil Glass, an das Fluktuierend-Repetitive, das den Zuhörer in ein Wiegen bettet.
Es braucht manchmal Zeit, um das Werk eines Künstlers zu erfassen. Wie oft steht das die Aufmerksamkeit erheischende Motiv im Vordergrund. Für Jessica Backhaus ist das Motiv Anlass, über den »Gang der Welt«, über die »Ordnung der Dinge« (die es der Unordnung wegen braucht), über Licht und Farbe als lebenspendende Generatoren nachzudenken. Und noch etwas kommt hinzu: eine leise Melancholie, die in etwa besagt, dass man die Gezeiten nicht ändern kann. Anders gesagt: ihnen folgen soll.

Die Normalität der Kriegsbilder: Reportagefotos von Anja Niedringhaus1

»Im Übrigen hat der Krieg massenhaft Worte vergossen wie Blut.
Blut fließt, und Worte fließen. Mit der Zeit glaubten die Menschen
nichts und niemandem mehr, nicht dem Blut und nicht den
Worten.«2
Anja Niedringhaus, hoch dekoriert, ist eine mutige, eine leidenschaftliche, vor allem aber dezidierte Fotografin. Eine »Kampfbiene«!
Als die amerikanischen Streitkräfte im Golfkrieg 2003 von Kuwait nach Bagdad vorstießen, beschlossen sie, die zahlreichen Journalisten und Fotografen – nicht nur aus Sicherheitsgründen – in die vorrückenden Einheiten zu integrieren. »Embedded« nannte man das. Als Anja Niedringhaus jedoch in Kuwait ankam, war es dafür schon zu spät. Sie machte sich mit einem geliehenen Jeep von Kuwait-Stadt in den Irak auf und gelangte so noch vor den amerikanischen Truppen nach Bagdad.
Sie betrachtet die Kamera nicht als Waffe. Vielmehr als erweitertes Sinnesorgan. Das wird schon im umfangreichen Band ihrer Fotos sichtbar, den das Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main 2001 für seine Sammlung publiziert hatte. Als 25-jährige Agenturfotografin hatte sie sich in den exjugoslawischen Hexenkessel gestürzt, in Sarajevo, Mostar, Pristina … und auch in Albanien fotografiert.
Als Frau wurde sie manchmal belächelt. Man riet ihr, so schnell wie möglich wieder heimzukehren. Erst als sie einmal in Sarajevo mit ukrainischen Soldaten für 50 Liter Sprit drei Flaschen Weinbrand getrunken hatte, wurde sie ernst genommen. Die Soldaten waren derart beeindruckt, dass sie die 50 Liter Sprit umsonst erhielt (allein ein Liter Sprit kostete 150 Mark). – Anja Niedringhaus erzählt dies im Gespräch mit Andreas Bee im erwähnten Sammlungsband.
Im Kosovo nannte man sie Anja Mala Kuca, was so viel heißt wie »kleines Haus« oder eben: »Niedringhaus«. Anja Niedringhaus sucht die Grenzerfahrung, weil sie dort sich selbst und den Menschen am nächsten ist. Sie fotografiert häufig unter extremen Bedingungen. Oft wird man sich als Betrachter dessen gar nicht bewusst, weil der Kontext die Dramatik unterläuft. Immer steht der Mensch im Vordergrund: Soldaten, eine strapazierte Zivilbevölkerung, Gefangene. Erschöpfung, Verzweiflung oder Anspannung zeichnen die Gesichter, doch auch das Lachen der Kinder.
Dass die Kamera auch ein Schutz ist, erläutert sie im Gespräch mit Anneke Quasdorf. »›Die Konzentration schirmt mich ab gegen die Eindrücke.‹ Wie stark diese Ablenkung ist, hat sie vor allem während des Irak-Kriegs nach einer Nacht im Krankenhaus von Bagdad gemerkt. Sie fotografiert und fotografiert. Dann nimmt sie die Kamera herunter – und übergibt sich beinahe sofort.«3
Irak, Afghanistan, Israel (Gaza) und Libyen sind die Stationen in diesem Band. Einmal sagte Anja Niedringhaus, dass sie von Waffen wenig verstehe. Ich aber glaube, dass sie sehr wohl die Wirkung von Geschossen zu unterscheiden weiß.
Art
Ein U. S. Marine mit einem Gl Joe als Glücks-bringer auf seinem Rücken, Falludscha, lrak, November 2004
Schaut man die Bilder aus dem Blickpunkt der Fotografin an, versucht, ihren Standort, ihre Bewegung zu eruieren, so zeigt sich, wie unglaublich wach und aufmerksam sie die nähere und weitere Umgebung wahrnimmt. Sie verhält sich wie ein Soldat selbst: schaut, evaluiert, wartet, »macht sich klein«, geht mit ihrem Charme in die Offensive, prescht vor, hält inne, beobachtet, fotografiert, und niemand bemerkt es. Oder sie fotografiert, wenn niemand es erwartet. Sie kann blitzschnell reagieren, das Ganze und den Teil im Auge behalten. Und sie vergisst das Schauen nicht; lässt es in die Kamera fließen. Nie erscheint sie mit ihrem Blick in den Bildern als Fremdkörper. Das Erhaschen ist nicht ihre Sache. Der Blick ist zupackend, auch dann, wenn er von Demut, Befangenheit oder Zärtlichkeit geprägt ist. Es gibt Fotos von ihr, die in die Geschichte eingegangen sind. Nicht nur weil sie weltweit abgebildet wurden, sondern weil in einem besonderen Fall die Ironie des Schicksals gnadenlos zugeschlagen hat. Die Rede ist von einem strahlenden George W. Bush, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, in Bagdad am Thanksgiving Day 2003 inmitten seiner Soldaten. Auf dem Riesentablett trägt er in Uniform einen Truthahn, eingebettet in Trauben, Früchte und Gemüse. Nur, wer weiß schon, dass Obst, Gemüse und Truthahn aus Kunststoff sind?
Für Kinder sind Kriege scheußlich oder Spielplätze. Vor einer Trümmerlandschaft spielen zwei Buben im Gazastreifen 2009 »Emergency«. Der vordere, forsch ausschreitend, hält den Telefonapparat in der einen Hand, den Hörer, in den er spricht, in der anderen. Der Bub hinter ihm hält das lose Kabel zwischen den Fingern. Beide haben das Lachen im Gesicht. Vielleicht fühlen sie sich auch beobachtet?
Es ist der 19. März 2011. Anja Niedringhaus schläft in einem Hotel in Bengasi (Libyen). Es ist früher Morgen. Ein Donner durchbricht die Stille. Für einen Moment glaubt sie zu träumen, so erzählt sie es Anneke Quasdorf. »Manchmal verfolgen mich die Erinnerungen an die Belagerung von Sarajevo bis in den Schlaf.« Der Donner hört nicht auf. Sie eilt auf den Balkon, sieht die brennenden Vororte Bengasis. Gaddafis Truppen haben mit dem Sturm auf die Rebellenhochburg begonnen. Sie holt die Kamera. Vor ihren Augen geht ein libysches Kampfflugzeug in Flammen auf, stürzt in eine Wohnsiedlung.
AP (Associated Press) steht unter dem Foto, das von vielen Zeitungen abgedruckt wird. Später stellte sich heraus, dass Rebellen das Flugzeug von Gaddafis Truppen entwendet hatten und aufgrund mangelnden Funkkontaktes mit den eigenen Leuten von diesen abgeschossen wurden.
Es gibt Fotos, in denen einem die Figuren bekannt vorkommen. Ein Soldat feiert seinen 34. Geburtstag. In einer Büchse brennen einige Kerzen. Ist es Morgengrauen oder Abenddämmerung? In sich versunken sitzt er da, genau in derselben Haltung wie der Junge in Georges Seurats Bild Une Baignade, Asnières von 1883/84 in der Londoner National Gallery. Sogar die Wollmütze stimmt mit der Haartracht des gemalten Jungen überein. Das ist Zufall. So wie es Zufall ist, dass die Rückansicht eines Soldaten, der über eine Mauer springt, eine vergleichbare Haltung besitzt wie jener Marine im berühmten Foto von Joe Rosenthal, Raising the Flag on Iwo Jima, der im Februar 1945 auf Iwo Jima, sekundiert von fünf Soldaten, die Fahnenstange in den Boden rammt.
Mit dem Künstler Jeff Wall hatte ich mal ein Gespräch über solche »Zufälle«. Es gibt sie bei ihm. Er verwendet sie gezielt, um sie gesellschaftlich umzudeuten, sagte aber auch lachend, dass man sich bei jedem seiner Figurenbilder Fragen nach Ähnlichkeiten und Vergleichbarem stellen könne, denn letztlich hätte die Kunstgeschichte das Menschenbild nicht erfunden. Es seien die Künstler, die die Menschen über Jahrhunderte von früh morgens bis spät in die Nacht in der ganzen Bandbreite ihrer Emotionen studiert hätten. Das komponierende Auge von Anja Niedringhaus, oft im Bruchteil einer Sekunde, hat etwas Bewegendes. Es sind die Grau-, Schwarz-, Weißtöne, welche die Bilder in eine fast greifbare Sinnlichkeit tauchen. Sie benutzt eine digitale Kamera. Viele der Fotos werden in den Zeitungen farbig gedruckt. Sie bevorzugt Schwarzweiß.
Das komponierende Auge erfasst beispielsweise einen immensen Himmel. Ein niedriger, dicht über dem Bildrand ansetzender Horizont ist von Panzern rhythmisiert. Auf dem mittleren stehen zwei Soldaten, winzige Figürchen. Wir befinden uns im Süden Israels (Januar 2009). Man kommt nicht umhin, an den Mönch am Meer von Caspar David Friedrich zu denken (1809, Berlin, Alte Nationalgalerie).
Und dann dieses Scherenschnittbild: Aus dem Inneren eines Rohbaus geht der Blick in den kahlen, hellen Himmel. Betonver-strebungen in Form von Hochrechtecken gliedern auf zwei Ebenen das Blickfeld. Sie sind von massiven schwarzen Einschüben gefasst. In einem der ebenerdigen Hochrechtecke, am Fuß einer Treppe, steht ein Junge mit dem Rücken zum Betrachter. Mit beiden Händen trägt er fast tänzerisch einen großen Ring (Afghanistan 2009). Es könnte auch ein Schattenbild sein. In der Klarheit und melodischen Dynamik erinnert es an Malewitsch. Wie viele Tote, Zerschossene, Verstümmelte muss Anja Niedringhaus schon gesehen haben? Männer des afghanischen Milizenführers Abdul Raschid Dostum hatten im November 2001 mit Unterstützung der amerikanischen Armee Mazãr-i Scharif von den Taliban zurückerobert. Man erkennt die Körper der toten Taliban am Boden. Mitten im Bild geht ein Milizionär, das Gesicht zur Hälfte mit einem Tuch verdeckt. In der linken Hand trägt er ein Paar Stiefel. Das Wort Leichenfledderer käme einem nie in den Sinn. Vielmehr erinnert mich dieses Foto an das Video Hopeless Land des Chinesen Liu Wie (2008): Im trüben Novemberlicht karren Lastwagen den Müll auf ein Ackergelände. Mit Harken durchsuchen ihn Menschen, packen Gegenstände in riesige blaue Säcke, schultern sie und entschwinden am Horizont. Was für ein Blick! Was für Augen! »Komm«, sagt die Palästinenserin in Ramallah (2007) zu ihrer Freundin, zieht sie am Ärmel. Die fragt: »Was ist denn los? Weshalb?« Die weiße Kopfbedeckung macht die Augen noch glühender, das Gesicht noch schöner. Sie schaut nicht zur Freundin. Sie schaut an ihr vorbei, erblickt etwas anderes. Wer solchen Augen begegnet, wird sie nie vergessen. »Ein Blick hält besser als ein Schiffstau«, sagt ein dalmatinisches Sprichwort.
Folgendes gibt es zu bedenken: Die Agenturfotografie hat in den vergangenen Jahrzehnten eindeutig an Qualität gewonnen. Man liest die Kürzel, manchmal in Verbindung mit Namen. Viele der Fotos erscheinen früher oder später in Form von Büchern unter dem Namen der Autoren. Sie werden in Ausstellungen gezeigt, wandern in Sammlungen, können signiert, aber nie im Sinne einer Edition nummeriert werden, weil die Auflagen unlimitiert sind. Deshalb ist Reportagefotografie für den Kunstmarkt nicht interessant, obwohl es unter den Fotos Ikonen gibt.
Gaston Bouthoul, der große Polemologe, der als Pionier der Soziologie des Krieges gilt, sagte einmal sinngemäß: Kriege wird es immer geben. Aufgabe ist es, die Rahmenbedingungen so ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Title Page
  3. Copyright Page
  4. Für Judith, meine Frau
  5. Inhalt
  6. Vorwort
  7. Kapitel 1: Die tägliche Wahrnehmung
  8. Kapitel 2: Die Sehnsucht der Bilder
  9. Kapitel 3: Intimität und Geschlecht
  10. Kapitel 4: Gesellschaft
  11. Kapitel 5: Welt/Kosmos
  12. Kapitel 6: Tragödien
  13. Anmerkungen
  14. Kurzbiografien der Künstlerinnen und Künstler
  15. Abbildungsverzeichnis