
Die (un)sichtbare Religion
Wandel des christlichen Bilderrepertoires in der visuellen Kultur
- 320 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die (un)sichtbare Religion
Wandel des christlichen Bilderrepertoires in der visuellen Kultur
Über dieses Buch
Tanja Maier analysiert erstmals die Konventionen der Sichtbarkeit von christlichen Religionen in deutschsprachigen Zeitschriften von 1949 bis heute. Es wird gezeigt, wie in visuellen Medien christliche Bilder sowohl sozio-kulturell als auch im historischen Verlauf tradiert und transformiert werden. Der Wandel des christlichen Bilderrepertoirs wird aus zwei Perspektiven untersucht: Die erste Perspektive zeigt, wie Zeitschriften in ihrer expliziten Religionsberichterstattung christliche Bilder einsetzen, adaptieren und umgestalten. Die zweite Perspektive erforscht, wie dieselben Zeitschriften auch – und gerade – in ihrer nicht-religionsbezogenen Berichterstattung durch solche religiösen Bilder geprägt werden. Die Studie integriert bei der Analyse sowohl kommunikations- und sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden als auch kultur- und medienwissenschaftliche Ansätze.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Visuelle Kommunikation und Kultur als Forschungsfeld
- 3. Medien, Religion und öffentliche Sichtbarkeit
- 4. Wege und Werkzeuge der Bildanalyse
- 5. Zur Sichtbarkeit von Religionen in Zeitschriften
- 6. Sichtbarkeit christlicher Religionen auf Covern von Spiegel, Stern und Bunte
- 7. Papstbildnisse: das religiöse Kirchenoberhaupt, die Macht und die Politik
- 8. Marienbilder: Mutter Gottes, KunstIkone und (moderne) Frau
- 9. Jesusbilder: Erlöser, historische Figur und PopIkone
- 10. Schöpfungs- und Paradiesbilder: Das Leben zwischen Heils-, Technik- und Wissenschaftsgeschichte(n)
- 11. Konventionen der Sichtbarkeit. Eine Bilanz
- 12. Anhang
- OLE_LINK1