
zeigen – andeuten – verstecken
Bilder zwischen Verantwortung und Provokation
- 320 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
zeigen – andeuten – verstecken
Bilder zwischen Verantwortung und Provokation
Über dieses Buch
Fragen nach dem Zeigbaren, Fragen nach Normen visueller Kommunikation stellen sich oftmals nicht allgemein, sondern als Folge konkreter kontroverser Bilder und Bildpraktiken. Ein Beispiel dafür ist das Foto eines dreijährigen syrischen Jungen, das um die Welt ging, als sein toter Körper 2015 an einem türkischen Strand angespült wurde. An den Debatten um diese Bildikone der Flüchtlingsdebatte lassen sich ethische, moralische und normative Fragen ablesen, die auch in anderen Kontexten der Bildverwendung diskutiert werden: Was zeigt man (nicht), was darf man (nicht) zeigen? Welche Implikationen hat die Bildverwendung auf politische und gesellschaftliche Debatten? Wird damit unzulässig emotionalisiert oder provoziert? Solchen Fragen widmet sich das Buch aus verschiedenen Perspektiven und in unterschiedlichen Kontexten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Buchtitel
- Impressum
- Inhalt
- Clemens Schwender / Cornelia Brantner /
- Zur Einleitung: Bilder zeigen, andeuten oder verstecken? Fragen der visuellen Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Ethik und Provokation
- I. Bildethik – Theoretische Grundlagen
- Christian Schicha
- Bildethik – normative Ansprüche an visuelle Diskurse im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis
- Rebecca Venema
- Bilder – Normen – Diskurse. Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen für die Analyse von Normen in Debatten über visuelle Alltagspraktiken
- II. Social media
- Sigrun Lillegraven
- Die Reise eines Bildes: eine Visuelle Kontextanalyse im Präsidentschaftswahlkampf von Hillary Clinton
- Katharina Lobinger / Rebecca Venema / Benjamin Krämer / Eleonora Benecchi
- Pepe the Frog – lustiges Internet-Meme, Nazi-Symbol und Herausforderung für die Visuelle Kommunikationsforschung
- Ulla Autenrieth
- Diskurse des (Un-)Zeigbaren und die Rolle von Alter und Geschlecht – am Beispiel #Yolocaust
- Daniel Pfurtscheller
- Reizende Vorschau. Thumbnail-Bilder als Teil multimodaler Verweisbausteine und kontaktorientierter Medienlogik zwischen Teasing und Clickbaiting
- III. Journalistische Bilder
- WIBKE WEBER
- Datenvisualisierungen im Spannungsfeld von Ethik und Ästhetik
- Felix Koltermann
- Von der Ethik des publizierten Bildes zur Ethik des fotojournalistischen Aktes. Eine explorative Untersuchung am Produktionsstandort Israel/Palästina
- Petra Bernhardt / Karin Liebhart
- Terrorbilder in den Medien: Eine Analyse journalistischer Diskussionen zu visueller Terrorberichterstattung
- Bernd Zywietz
- Ästhetisierung zwischen schockhafter Provokation und ethisch-moralischer Notwendigkeit – Zur Analyse der visuellen Botschaften des ›Islamischen Staats‹ als Propaganda und als Gegenstand der Berichterstattung
- IV. Werbung
- Patricia Podewin
- Konstrukte des Anderen: Eine vergleichende Analyse von Fair-Trade-Werbefotografien auf Basis der dokumentarischen Methode
- Bettina Boy
- Product Placement – durch Zeigen und Verstecken ins Gedächtnis der Konsumenten. Ergebnisse einer Eye-Tracking-Studie
- V. Gewalt und Pornografie
- Jörg-Uwe Nieland / Ludgera Vogt
- Female Knockouts. Die Ästhetisierung und Kommentierung von Gewalt in MMA-YouTube-Videos
- Maximilian T. P. von Andrian-Werburg / Frank Schwab
- Und wanderst du im tiefen Tal ... Evolutionspsychologische Erklärungsangebote für moralische Urteile über und Nutzungsmotive von Nonmainstream-Pornografie
- Clemens Schwender / Désirée Carolin Dargel
- Pornografisierung in populärer Musik – Wahrnehmung der Körperästhetik in Musikvideos
- Herausgeberinnen und Herausgeber
- Autorinnen und Autoren