Der Graf von Monte Christo
eBook - ePub

Der Graf von Monte Christo

Illustrierte Fassung

  1. 456 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Der Graf von Monte Christo

Illustrierte Fassung

Über dieses Buch

Diese Version mit 32 Graphiken ist eine überarbeite und mit Fußnoten versehene Fassung speziell für Elektronische Lesegeräte.

Wegen einer Intrige 14 Jahre eingekerkert erhält Dantes von einem Mithäftling Kenntnis über einem verwaisten Schatz. Nach der Flucht nutzt er das Vermögen, um sich in der neuen Identität des geheimnisvollen Graf von Monte Christo an seinen Feinden zu rächen.

Die Geschichte des jungen Edmond Dantes ist ein Klassiker der Weltliteratur und bietet mit seinem Sujet noch heute vielfach die Vorlage für Filme und Adaptionen.

Zwischen 1844 und 1846 veröffentlichte Dumas den Graf von Monte Christo als Fortsetzungsroman in der Zeitschrift Le Journal des debats und erzielte damit ungeahnten Erfolg. Noch bevor der Roman fertiggestellt war, erschienen bereits die ersten Nachdrucke.

Die Geschichte spielt in der Zeit nach der Französischen Revolution in den Jahren 1814 bis 1838. Napoleons Stern ist untergegangen, und die Restauration unter den Königen Ludwig XVIII. und Karl X. hat stattgefunden. Dann folgt die Julirevolution von 1830, in der der »Bürgerkönig« Louis-Philippe auf den Thron kommt. In den Wirren dieser Politik kann über Nacht aus dem Freund ein Feind werden, Vermögen vernichtet und ein Menschenleben plötzlich nur noch wenig Wert haben.

Erleben Sie in geschliffene Dialoge den Vollzug einer perfiden Rache, die unter den Augen des Lesers langsam und unerbittlich ihr tödliches Netz über die Verräter auswirft. Werden Sie Zeuge, wie sich ein Mann in seinem Hass verliert.

Der Graf von Monte Christo ist die zeitlose Geschichte von Verrat, Liebe und Rache.

Null Papier Verlag

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Graf von Monte Christo von Alexandre Dumas im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Historische Romane. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1. Marseille – Die Ankunft

Am 28. Februar 1815 gab die Hafenwache von Notre-Dame das Signal vom Heransegeln des Dreimasters »Pharaon«, der von Smyrna, Triest und Neapel kam. Ein Küstenpilot steuerte alsogleich aus dem Hafen und erreichte das Fahrzeug zwischen dem Kap Morgion und der Insel Rion. Auch hatte sich, wie sonst immer, die Plattform des Kastells Saint-Jean mit Neugierigen gefüllt; denn in Marseille ist die Landung eines Schiffes stets von großer Wichtigkeit, zumal wenn es einem Reeder dieser Stadt gehört. Schwer und langsam rückte der Koloß näher und näher heran, daß es die Zuschauenden wie mit unheilverkündender Ahnung packte.
Aller Aufmerksamkeit war einem jungen Manne zugewandt, der, neben dem Steuermann stehend, jede Schwenkung des Schiffs mit offenbarer Sachkenntnis verfolgte. Er war groß und schlank und hatte kohlschwarze Haare und Augen. Sein ganzes Wesen äußerte jene ruhige Sicherheit, wie sie Menschen eigen ist, denen das Leben von Kindheit an Kampf bedeutete.
Einer unter der harrenden Menge vermochte seine Unruhe nicht länger zu meistern. Er sprang in eine Barke und ließ sich zum »Pharaon« hinrudern. Als der junge Seefahrer das Boot herankommen sah, lehnte er sich grüßend über die Brüstung des Schiffes, den Hut in der Hand.
»Ah, Sie sind’s, Dantes!« rief der Mann in der Barke. »Was ist geschehen?«
»Ein großes Unglück, Mr. Morrel«, entgegnete der junge Mann. »Wir haben auf der höhe von Civita-Vechia den wackeren Kapitän Leclerc verloren.«
»Und die Ladung?« fragte der Reeder lebhaft.
»Sie kommt glücklich in den Hafen, Mr. Morrel. Ich glaube, Sie werden zufrieden sein. Aber der arme Kapitän Leclerc…«
»Was ist ihm denn geschehen?« fragte der Reeder.
»Er starb an einer Gehirnentzündung unter schrecklichen Leiden.« Dann wandte sich Dantes gegen seine Leute und rief: »Holla he! Jeder gehe zum Ankern an seinen Posten.« Die Schiffsmannschaft gehorchte.
»Das ist ja traurig«, versetzte der Reeder; »aber wir alle sind sterblich, und es ist nun mal so, daß die Alten den Jungen Platz machen. In dem Augenblick, wo Sie mir versichern, daß die Schiffsladung…«
»Ist in gutem Zustand, Herr Morrel, dafür bürge ich. Wenn Sie jetzt hinaufsteigen wollen, Herr Morrel«, sagte Dantes, der die Unruhe des Reeders bemerkte, »da ist Ihr Rechnungsführer, Herr Danglars, der wird Ihnen Auskunft geben; was mich betrifft, so muß ich das Ankern überwachen und das Schiff in Trauer versetzen.« Der Reeder ließ es sich nicht zweimal sagen; er faßte das Kabeltau, das ihm Dantes zuwarf, und kletterte mit einer Gewandtheit, die einem Seemanne Ehre gemacht hätte, an den Sprossen empor, die an die Schiffswand genagelt waren.
Herr Danglars war ein Mann von fünf- bis sechsundzwanzig Jahren, hatte ein finsteres Aussehen und war unterwürfig gegen seine Vorgesetzten, aber unwirsch wider seine Untergebenen, und außerdem, daß sein Titel »Rechnungsführer« an sich schon einen üblen Klang für die Matrosen hatte, betrachtete ihn die Mannschaft mit einem ebenso bösen Auge, wie sie mit Liebe auf Edmond Dantes blickte.
»Ja, ja! Der arme Lerlerc, er war ein braver, ehrenhafter Mann und ein ausgezeichneter Seemann, ergraut zwischen Himmel und Wasser, wie es sich für einen Mann schickt, dem die Interessen eines Hauses wie Morrel & Sohn anvertraut werden«, sagte Danglars.
»Nun«, meinte der Reeder, »es ist doch nicht nötig, ein alter Seemann zu sein, um sein Geschäft zu verstehn. Sehen Sie unsern Freund Edmond, der besorgt sein Amt, wie mir scheint, als ein Mann, der niemand um Rat zu fragen braucht.«
»Ja«, versetzte Danglars, einen scheelen Blick des Hasses auf Dantes werfend, »ja, er ist jung und fürchtet noch nichts. Kaum war der Kapitän tot, übernahm er das Kommando, ohne jemanden zu konsultieren, und ließ uns einen und einen halben Tag auf der Insel Elba verlieren, statt direkt nach Marseille zurückzukehren.«
»Was die Übernahme des Schiffskommandos betrifft«, sagte der Reeder, »so war es als Vizekapitän seine Pflicht; was aber den Verlust von anderthalb Tagen auf der Insel Elba anbelangt, so tat er unrecht daran.«
»Kommen Sie doch schnell mal her, Dantes!« rief der Reeder.
»Was steht zu Diensten?« fragte Dantes und trat rasch hinzu.
»Ich wollte Sie fragen, warum Sie bei der Insel Elba angehalten haben?«
»Es geschah auf die letzte Bitte des Kapitäns Leclerc, der mir sterbend ein Paket für den Großmarschall Bertrand übergeben hat.«
»Haben Sie ihn gesehen, Edmond?«
»Wen?«
»Den Großmarschall.«
»Ja.«
Morrel blickte um sich und zog Dantes beiseite. »Und wie befindet sich der Kaiser?« fragte er lebhaft.
»Gut, soviel ich von ferne seinem Aussehen nach schließen konnte.«
»Sie haben recht gehandelt, lieber Dantes, obgleich es Sie in Gefahr bringen kann.«
»Wie! Mich in Gefahr bringen? Ich weiß ja nicht einmal, was ich überbrachte«, rief der junge Mann. Da er aber die Zollbehörde ankommen sah, bat er, sich entfernen zu dürfen.
Sogleich trat Danglars zu dem Schiffsreeder: »Nun, er hat wohl triftige Gründe für sein Verhalten gehabt, wenn ich fragen darf?«
»Durchaus, mein lieber Danglars.«
»Und der Brief, den er mit dem Paket empfangen…?«
»Was meinen Sie für ein Paket, Danglars?«
»Das, was Dantes in Porto-Ferrajo abgegeben hat.«
»Wie wissen Sie, daß er in Porto-Ferrajo ein Paket abgegeben hat?«
Danglars errötete. »Ich ging an der halb offenen Tür des Kapitäns vorüber und sah, wie er das Paket und den Brief Dantes übergab.«
»Er hat mir nichts davon gesagt«, versetzte der Reeder, »aber was den Brief betrifft, so wird er ihn mir gewiß einhändigen.«
Danglars dachte einen Augenblick nach: »Ich möchte nichts gesagt haben, Herr Morrel; ich kann mich ja auch irren.«
In diesem Augenblick kehrte der junge Mann zurück; Danglars entfernte sich.
»Sind Sie jetzt frei, lieber Dantes?« fragte der Reeder.
»Jawohl, Herr Morrel.«
»Da wäre es mir lieb, wenn Sie bei mir zu Mittag speisten.«
»Oh, verzeihen Sie gütigst, Herr Morrel – aber mein Vater…«
»Ja, richtig, Dantes! Ich weiß, Sie sind ein guter Sohn.«
»Wissen Sie vielleicht«, fragte Dantes stockend, »wie’s ihm ergehen mag?«
»Ich glaube, gut, lieber Edmond. Hab’ ihn nie zu Gesicht bekommen.«
»Hm, er hält sich in seinem kleinen Zimmer verschlossen.«
»Das beweist wenigstens, daß es ihm in Ihrer Abwesenheit an nichts fehlte.«
Dantes lächelte. »Mein Vater ist stolz, mein Herr, und wenn es ihm auch an allem gefehlt hätte, so zweifle ich, daß er irgend jemand in der Welt, Gott ausgenommen, um etwas gebeten hätte.«
»Nun also: nach diesem ersten Besuch dürfen wir auf Sie zählen.«
Dantes wurde rot. »Nach diesem ersten Besuch liegt mir ein zweiter nicht weniger am Herzen…«
»Ach, daß ich’s vergessen konnte! Die schöne Mercedes… Da will ich Sie nicht aufhalten, mein lieber Edmond. Übrigens: brauchen Sie Geld?«
»Besten Dank, mein Herr! Ich habe noch mein ganzes Reisegehalt, das heißt den Sold von beinahe drei Monaten.«
»Edmond, Sie sind ein tüchtiger Kerl.«
»Bedenken Sie, Herr Morrel, daß ich einen armen Vater habe.«
»Ja, ja, ich weiß, daß Sie ein guter Sohn sind. Gehen Sie also zu Ihrem Vater.«
»Sie erlauben also?« sagte der junge Mann, indem er sich verneigte.
»Ja, wenn Sie mir nichts weiter zu sagen haben?«
»Nein.«
»Hat Ihnen der Kapitän Leclerc auf seinem Sterbelager nicht einen Brief an mich gegeben?«
»Es war ihm unmöglich, zu schreiben, mein Herr; doch dies erinnert mich, daß ich Sie um einige Tage Urlaub bitten möchte.«
»Um sich zu verheiraten?«
»Das fürs erste – und dann, um nach Paris zu reisen.«
»Gut, gut, Dantes! Nehmen Sie sich so viel Zeit, wie Sie wollen. Wir brauchen wohl sechs Wochen, um das Schiff auszuladen, und werden vor drei Monden nicht wieder in See gehen. Sie müssen also in drei Monaten wieder hier sein. Der ›Pharaon‹«, fuhr der Reeder fort und klopfte auf die Schulter des jungen Seemannes, »könnte nicht absegeln ohne seinen Kapitän.«
»Ohne seinen Kapitän?« wiederholte Dantes mit freudefunkelnden Augen. »O Herr! Versteh’ ich Sie recht?«
»Auf Wiedersehen, lieber Dantes«, sagte Herr Morrel, faßte den jungen Mann bei den Schultern und drängte ihn zur Eile.
»Oh, Herr Morrel!« rief der junge Se...

Inhaltsverzeichnis

  1. Titel
  2. Programm
  3. Autor
  4. 1. Marseille - Die Ankunft
  5. 2. Vater und Sohn
  6. 3. Die Katalanen
  7. 4. Komplott
  8. 5. Das Verlobungsmahl
  9. 6. Der Substitut des königlichen Prokurators
  10. 7. Das Verhör
  11. 8. Villefort
  12. 9. Die hundert Tage
  13. 10. Nummer 34 und Nummer 27
  14. 11. Der Schatz
  15. 12. Der Gottesacker von Schloß If
  16. 13. Die Insel Tiboulen
  17. 14. Die Entdeckung des Schatzes
  18. 15. Der Unbekannte
  19. 16. Die Erzählung
  20. 17. Die Gefängnislisten
  21. 18. Das Haus Morrel
  22. 19. Der fünfte September
  23. 20. Italien - Sindbad der Seefahrer
  24. 23. Römische Banditen
  25. 22. Römischer Karneval
  26. 23. Die Katakomben von San Sebastian
  27. 24. Herr Bertuccio
  28. 25. Der unbeschränkte Kredit
  29. 26. Die junge Griechin
  30. 27. Eine Lektion über Gifte
  31. 28. Der Major Cavalcanti
  32. 29. Herr Noirtier von Villefort
  33. 30. Gespenster
  34. 31. Das Diner
  35. 32. Das Kabinett des Prokurator
  36. 33. Frau von Saint-Méran
  37. 34. Ein doppeltes Begängnis
  38. 35. Die Limonade
  39. 36. Der Einbruch
  40. 37. Das Urteil
  41. 38. Die Herausforderung
  42. 39. Der Selbstmord
  43. 40. Das Geständnis
  44. 41. Valentine
  45. 42. Danglars’ Unterschrift
  46. 43. Der Richter
  47. 44. Die Speisekarte Luigi Vampas
  48. 45. Harren und Hoffen