
Autonomie und Stellvertretung in der Medizin
Entscheidungsfindung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten
- 180 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Autonomie und Stellvertretung in der Medizin
Entscheidungsfindung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten
Über dieses Buch
Im Gegensatz zum Idealbild des "mündigen Patienten" zeichnen sich viele Patienten gerade dadurch aus, dass sie die Fähigkeit zur Autonomieausübung vorübergehend oder dauerhaft verloren oder aber gar nicht erst erworben haben. Zu denken ist hier etwa an alte und demente Patienten, an Patienten, die sich aufgrund von Drogen- oder Medikamenteneinwirkung (z. B. auf der Intensivstation) nicht äußern können sowie auch an Kinder oder geistig behinderte Patienten. Daher besteht ein großer Bedarf an ethisch gerechtfertigten und zugleich an der Praxis ausgerichteten Handlungsorientierungen zur Entscheidungsfindung bei nicht einwilligungsfähigen Patienten. Das interdisziplinär angelegte Werk beleuchtet auf medizinethischer und rechtlicher Basis praxisorientiert die Frage sowie die Möglichkeiten, wie in Situationen, die keine eigene Entscheidung durch die Patienten über die weitere Behandlung ermöglichen, dennoch die Patientenautonomie respektiert werden kann.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung: Autonomie und Stellvertretung – Medizinische Entscheidungen in der modernen Gesellschaft
- 2 Selbstbestimmung bei entscheidungsunfähigen Patienten aus medizinethischer Sicht
- 3 Selbstbestimmung bei einwilligungsunfähigen Patienten aus rechtlicher Sicht
- 4 Autonomie und Fürsorge – zwei gegensätzliche Prinzipien?
- 5 Autonomie als „aktuale Fähigkeit“: Über die Reichweite von Autonomiemodellen bei der Ermittlung des mutmaßlichen Willens
- 6 Patientenautonomie und Indikation – über den normativen Gehalt zweier medizinethischer Grundbegriffe
- 7 Autonomie und Stellvertretung bei Wachkomapatienten
- 8 Die Pflege nicht entscheidungsfähiger Patienten und die Reichweite des Autonomiekonzepts
- Verzeichnis der Autoren und Autorinnen
- Stichwortverzeichnis