
eBook - ePub
Verfügbar bis 5 Dec |Weitere Informationen
Auswirkungen der DRG-Einführung in Deutschland
Standortbestimmung und Perspektiven
- 474 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Verfügbar bis 5 Dec |Weitere Informationen
Auswirkungen der DRG-Einführung in Deutschland
Standortbestimmung und Perspektiven
Über dieses Buch
Im Jahr 2003 wurde in Deutschland mit der Einführung des diagnoseorientierten Fallpauschalensystems (DRG) begonnen; nach dem Jahr 2009 ist die Konvergenzphase abgeschlossen. Der Sammelband zieht aus verschiedenen Blickwinkeln und mit Beiträgen namhafter Autoren eine umfassende Zwischenbilanz. Auswirkungen der DRG-Einführung insbesondere auf Versorgung, Krankenhausmanagement, Krankenkassen und Krankenhausplanung werden diskutiert. Neben einer kurzen Bilanz aus verbandspolitischer Sicht erfolgt eine Zusammenfassung des bislang vorhandenen Kenntnisstandes durch Praxis und Wissenschaft.Mit Beiträgen u. a. von J. Debatin, R. Hoberg, H. Lohmann, W. Pföhler, H. Rebscher, H. Schmitz, M. Schrappe, J.-M. v. Stackelberg, C. Straub, A. Tecklenburg.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Auswirkungen der DRG-Einführung in Deutschland von Ferdinand Rau, Norbert Roeder, Peter Hensen, Ferdinand Rau,Norbert Roeder,Peter Hensen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Gesundheitswesen, Verwaltung & Pflege. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
II. Empirie
Die Einführung des DRG-Entgeltsystems im Spiegel der Krankenhausstatistik
Jutta Spindler, Ute Bölt
1 Einleitung
Mit der verbindlichen Einführung des DRG-Entgeltsystems ist die wettbewerbliche Ausrichtung der Krankenhäuser nochmals verstärkt und die Krankenhauslandschaft erneut in Bewegung gebracht worden. Weitere Privatisierungen, Fusionen und Schließungen von Krankenhäusern, ein erheblicher Abbau von Bettenkapazitäten in den Einrichtungen und eine weitere Verkürzung der stationären Patientenverweildauer sind deutliche Indikatoren für die durchlaufenen Strukturveränderungen im Krankenhauswesen. Viele dieser Entwicklungen sind bereits seit längerem zu beobachten. Ob und inwieweit diese und andere Trends durch die Einführung des Fallpauschalensystems weiter gefördert wurden oder sich unabhängig von der neuen Vergütungssystematik ergeben haben, soll auf Basis längerfristiger Zeitreihen anhand zentraler Indikatoren der amtlichen Krankenhausstatistik für die Phase vor und nach Einführung des Entgeltsystems betrachtet werden. Gegenstand dabei sind sowohl das Leistungsangebot und die Struktur der stationären Versorgung als auch die Inanspruchnahme von Krankenhausleistungen. Dies umfasst u. a. die Zahl und Träger der Einrichtungen, die Bettendichte und -auslastung sowie das Krankheitsspektrum der behandelten Patientinnen und Patienten. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der ermittelten statistischen Ergebnisse im Zeitverlauf. Eindeutige Rückschlüsse auf die Ursachen der jeweiligen Entwicklungen und Trends können jedoch nicht daraus gezogen werden.
Zurückgegriffen wird hierbei auf die Grund- und Diagnosedaten der amtlichen Krankenhausstatistik.1 Diese werden seit Anfang der 1990er Jahre als jährliche Vollerhebung bei den Einrichtungsträgern durchgeführt. Darüber hinaus ergänzt die erstmalig für das Berichtsjahr 2005 veröffentlichte Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) die Grund- und Diagnosedaten um weitere Informationen u. a. zu Nebendiagnosen, Operationen und medizinischen Prozeduren.
2 Indikatoren zum stationären Versorgungsangebot und zur Inanspruchnahme von Krankenhausleistungen
2.1 Einrichtungen, Betten und Patientenbewegung
Im Jahr 2006 standen in insgesamt 2.104 Krankenhäusern Deutschlands 510.767 Betten für die stationäre Versorgung der Bevölkerung zur Verfügung. Dies entspricht einer Bettendichte von 620 Betten je 100.000 Einwohner und einer durchschnittlichen Bettenauslastung von 76,3 %.
Insgesamt ist die Zahl der Krankenhäuser seit Anfang der 1990er Jahre sukzessive gesunken. Im Vergleich zu 1991, dem Jahr der Einführung der bundeseinheitlichen Krankenhausstatistik, ging die Zahl der Einrichtungen um 12,7 % zurück. Gegenüber 2003 belief sich der Rückgang der Krankenhäuser auf 4,2 %. Schließungen, Fusionen ehemals eigenständiger Einrichtungen und andere Formen der Zusammenschlüsse von Häusern sind hierfür maßgeblich.
Tab. 1: Entwicklung zentraler Indikatoren der Krankenhäuser 1991–2006
| Jahr/Land | Krankenhäuser | Patientenbewegung 1) | ||||
| insgesamt | aufgestellte Betten insgesamt | Fallzahl | Bettenauslastung | |||
| Anzahl | je 100.000 Einwohner2) | Anzahl | je 100.000 Einwohner2) | in Prozent | ||
| 1991 | 2.411 | 665.565 | 832 | 14.576.613 | 18.224 | 84,1 |
| 1992 | 2.381 | 646.995 | 803 | 14.974.845 | 18.581 | 83,9 |
| 1993 | 2.354 | 628.658 | 774 | 15.191.174 | 18.713 | 83,1 |
| 1994 | 2.337 | 618.176 | 759 | 15.497.702 | 19.034 | 82,5 |
| 1995 | 2.325 | 609.123 | 746 | 15.931.168 | 19.509 | 82,1 |
| 1996 | 2.269 | 593.743 | 725 | 16.165.019 | 19.739 | 80,6 |
| 1997 | 2.258 | 580.425 | 707 | 16.429.031 | 20.023 | 81,1 |
| 1998 | 2.263 | 571.629 | 697 | 16.847.477 | 20.538 | 82,3 |
| 1999 | 2.252 | 565.268 | 689 | 17.092.707 | 20.823 | 82,2 |
| 2000 | 2.242 | 559.651 | 681 | 17.262.929 | 21.004 | 81,9 |
| 2001 | 2.240 | 552.680 | 671 | 17.325.083 | 21.041 | 81,1 |
| 2002 | 2.221 | 547.284 | 664 | 17.432.272 | 21.135 | 80,1 |
| 2003 | 2.197 | 541.901 | 657 | 17.295.910 | 20.960 | 77,6 |
| 2004 | 2.166 | 531.333 | 644 | 16.801.649 | 20.365 | 75,5 |
| 2005 | 2.139 | 523.824 | 635 | 16.539.398 | 20.056 | 74,9 |
| 2006 | 2.104 | 510.767 | 620 | 16.832.883 | 20.437 | 76,3 |
1) Fallzahl einschließlich Stundenfälle.
2) Berechnet mit der Durchschnittsbevölkerung.
© Statistisches Bundesamt (Destatis), Grunddaten der Krankenhäuser, 2008
2) Berechnet mit der Durchschnittsbevölkerung.
© Statistisches Bundesamt (Destatis), Grunddaten der Krankenhäuser, 2008
Analog zum Rückgang der Krankenhäuser nahm auch die Zahl der aufgestellten Betten von 665.565 im Jahr 1991 über 541.901 im Jahr 2003 und 510.767 im Jahr 2006 stetig ab. Im Vergleich zu 1991 entspricht dies einem Bettenabbau um 23,3 % und zu 2003 um 5,8 %. Aufgrund der sinkenden Bettenzahlen nahm auch die Bettendichte je 100.000 Einwohner ab.
Bezogen auf die Bevölkerung Deutschlands standen im Jahr 2006 durchschnittlich 620 Krankenhausbetten je 100.000 Einwohner zur Verfügung. Das sind 212 Betten (25,5 %) weniger als 15 Jahre zuvor und 37 Betten (5,6 %) weniger als 2003.

Abb. 1: Entwicklung zentraler Indikatoren der Krankenhäuser 1991–2006
Die Bettenauslastung als Kriterium für die Übereinstimmung zwischen Angebot und Nachfrage und damit als Indikator, wie effizient die Ressourcen der stationären Gesundheitsversorgung eingesetzt werden, lag im Jahr 2006 bei 76,3 %. Nach verschiedenen Krankenhausplänen der Länder gilt eine Auslas...
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Zum Stand der deutschen DRG-Einführung: Erkenntnisse, Erfahrungen und Meinungen
- I. Zwischenbilanz in vier Punkten
- II. Empirie
- III. Medizin
- IV. Krankenhausmanagement
- V. Krankenkassen
- VI. Krankenhausplanung
- Autorenverzeichnis