
eBook - ePub
Verfügbar bis 5 Dec |Weitere Informationen
Erfolgreiche Wege in die Integrierte Versorgung
Eine betriebswirtschaftliche Analyse
- 344 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Verfügbar bis 5 Dec |Weitere Informationen
Erfolgreiche Wege in die Integrierte Versorgung
Eine betriebswirtschaftliche Analyse
Über dieses Buch
Die Effekte der Integrierten Versorgung, ihr Potential im Hinblick auf eine strategische und ökonomische Positionierung sowie Erfolgsfaktoren und Risiken werden in Beiträgen zu Themen wie z. B. Vergütung, Organisation, Recht, Qualitätsmanagement, Steuerrecht und Architektur aus betriebswirtschaftlicher Sicht beleuchtet. Dieser Herausgeberband bietet für den Leser wertvolle Hilfestellungen auch für die Einschätzung eigener Projektvorhaben.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Erfolgreiche Wege in die Integrierte Versorgung von Karin Wagner, Immo Lenz, Karin Wagner,Immo Lenz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Gesundheitswesen, Verwaltung & Pflege. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Effekte und Potenziale der Integrierten Versorgung – Ergebnisse einer Evaluationsstudie
Karin Wagner, Stefanie Ackerschott und Immo Lenz
1 Einleitung
Das betriebswirtschaftliche Potenzial der Integrierten Versorgung wurde im ersten Kapitel dieses Buches ausführlich dargestellt. Sie finden ihre Bestätigung in den im 2. Teil umfassend beschriebenen Fallbeispielen für eine erfolgreiche Umsetzung von IV-Projekten sowie in zahlreichen Erfolgsberichten in der Fachpresse. Dabei zeigt sich, dass Leistungserbringer und Kostenträger die Integrierte Versorgung zwar als Zukunftschance begreifen, aber auch Risiken hinsichtlich eines erheblich höheren Aufwandes bei der Realisierung existieren (Schnack 2004).
Statistisch belegte Erkenntnisse über die betriebswirtschaftlichen Effekte der bundesweit realisierten IV-Projekte gibt es bislang allerdings kaum. Vor diesem Hintergrund wurde im Sommer 2005 eine Teilnehmerbefragung zur aktuellen Entwicklung der Integrierten Versorgung im deutschen Gesundheitswesen durchgeführt. Im Mittelpunkt steht die Auswertung laufender IV-Projekte der beteiligten Leistungserbringer unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Anhand der empirischen Erhebung sollen die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Anforderungen und Erfolgsfaktoren der Integrierten Versorgung erfasst und eine erste Kosten-Nutzen-Evaluation durchgeführt werden. Ziel der Befragung ist es, repräsentative Aussagen über die Effekte der Integrierten Versorgung und ihr Potenzial zur strategischen und ökonomischen Positionierung zu gewinnen.
2 Auswahlverfahren
Die Grundlage der Befragung bildet die Statistik „Gemeldete Verträge zur Integrierten Versorgung nach Vertragspartner-Kombinationen“ der gemeinsamen Registrierungsstelle zur Unterstützung der Umsetzung des § 140d SGB V der Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung gGmbH (BQS) vom Stichtag 31.3.2005. Sie umfasst eine Grundgesamtheit von 631 zum Stichtag gemeldete Verträgen. Ausgewertet wurden dabei Verträge von Leistungserbringern, die als direkte vertragsschließende Parteien in der Meldung benannt wurden, also direkte Vertragspartner der Krankenkassen sind (BQS 2005).
Da die direkten Vertragspartner in mehreren Zusammensetzungen auftreten, wurde im Rahmen des Auswahlverfahrens aus öffentlich verfügbaren Vertragsdaten eine nach Vertragspartner-Kombinationen sortierte Datenbank erstellt. Aus dieser wurde eine „geschichtete Zufallsauswahl“ getroffen und nach dem Zufallsprinzip aus jeder Schicht proportional eine Stichprobe von 40 % gezogen. Damit ist jede „Schicht“/Teilgruppe im gleichen Verhältnis wie in der Grundgesamtheit vertreten (Koch 2004).
Tab. 1: Auswahlverfahren und Rücklauf
| Direkte Vertragspartner (BQS) | Sample (40 %) | Rücklauf | |||
| % | % | ||||
| KH | 205 | 33 | 82 | 22 | 29 |
| NA/KH | 125 | 20 | 50 | 17 | 23 |
| Reha/KH | 119 | 19 | 48 | 16 | 21 |
| NA | 57 | 9 | 22 | 5 | 7 |
| Reha/NA | 32 | 5 | 13 | 4 | 5 |
| Reha/NA/KH | 28 | 4 | 12 | 6 | 8 |
| Sonstige | 47 | 7 | 5 | 5 | 7 |
| Summe: | 613 | 100 | 232 | 75 | 100 |
Quelle: Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung gGmbH (BQS): Statistik: „Gemeldete Verträge zur Integrierten Versorgung nach Vertragspartner-Kombinationen (Stand: 31.03.2005) und eigene Erhebung
Insgesamt ergab sich daraus ein Stichprobenumfang von 202 Fällen. Die Erhebung wurde in Form einer schriftlichen Befragung (semistrukturierter Fragebogen) im Juli 2005 durchgeführt. Im August bis September fand eine telefonische Nacherhebung statt, bei der auch noch offene Fragen geklärt wurden. Der Rücklauf der Befragung umfasst 75 auswertbare Fragebögen, das entspricht einer Rücklaufquote von 32 % (Tab. 1). Darin enthalten sind 52 stationäre und 23 ambulante Leistungserbringer. Der Rücklauf spiegelt die Verteilung der Vertragspartner-Kombinationen der Grundgesamtheit wider. Damit kann von einer Repräsentanz der Studienergebnisse ausgegangen werden.
3 Inhalt und Umfang der Integrierten Versorgu...
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Integrierte Versorgung
- Kosten-Nutzen-Abwägungen in der Beurteilung von IV-Projekten
- Qualitätsmanagement und qualitätsgesicherte Behandlungspfade in der Integrierten Versorgung
- Innovative Vergütungsmodelle auf dem Prüfstand – Ansätze zur Erhöhung der Behandlungsqualität und der Kosteneffizienz in der Integrierten Versorgung
- Die virtuelle Organisation: Der Schlüssel zur Integrierten Versorgung in Deutschland
- Über die Integrierte Versorgung zu mehr Transparenz, Patientenautonomie und echtem Qualitätswettbewerb – Plädoyer für eine „Stiftung Warentest“ im Gesundheitswesen
- Personal als zentrale Ressource der Integrierten Versorgung
- Mögliche Gestaltungsmodelle der Integrierten Versorgung unter Berücksichtigung von rechtlichen und steuerlichen Auswirkungen
- Wettbewerbs- und Gewährleistungsrecht in der Integrierten Versorgung
- Architektonische Anforderungen an krankenhausassoziierte Gesundheitszentren als Plattform für Integrierte Versorgung
- Einsatz gesundheitsökonomischer Evaluationsinstrumente im Rahmen integrierter Versorgungsverträge in der Psychatrie
- Integrierte Versorgung als Instrument der Entwicklung von Ganzheitsmedizin – Aufbau einer Managementgesellschaft und Qualitätsgemeinschaft
- Integratives Konzept zur Tinnitus-Intensivtherapie an der Charité Universitätsmedizin Berlin nach § 140a–d SGB V
- Entwicklungsgeschichte und Kalkulationsumfeld eines IV-Vertrags zur Endoprothetik
- Integrierte Versorgung auf der Basis von Komplexpauschalen
- Integrierte Versorgung: Umsetzung in der AOK Berlin – Die Gesundheitskasse
- Effekte und Potenziale der Integrierten Versorgung – Ergebnisse einer Evaluationsstudie
- Herausgeber- und Autorenverzeichnis