1 Moralische Konflikte
Diese Arbeit ist in drei gleichrangige Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen. Ich beginne mit der Unterscheidung verschiedener moralischer Konflikte, diskutiere dann entsprechende Beispiele und entwickle für deren Bewältigung eine ethische Theorie. Auch wenn ich in weiten Teilen metaethische Überlegungen anstelle, ende ich mit einer normativen Theorie, der Ethik der Konflikte.
Ich möchte zu Beginn meiner Ausführungen den begrenzten Fokus meiner Untersuchungen herausstreichen. Die von mir untersuchten Konflikte sind Konflikte zwischen Gleichgestellten. Konflikte zwischen Ungleichen haben sicherlich große gesellschaftliche Relevanz, fallen aber aus dem Fokus meiner Betrachtungen heraus. Machtunterschiede und Herrschaftsverhältnisse sind nicht das Thema dieser Arbeit.
Des Weiteren muss bei der Diskussion normativer Konflikte vorausgesetzt werden, dass sich die Konfliktparteien über den Konfliktgegenstand verständigen können und wollen. Nur sofern dies der Fall ist, kann man den Unterschied zur eigenen Position verstehen und überhaupt sinnvoll von einem Konflikt reden. Konflikte haben deshalb sowohl eine kognitive als auch eine sprachliche Seite und unterscheiden sich so von Aggressionen, die unbewusst und nicht-sprachlich sein können.
Ich beginne deshalb mit der Untersuchung von verschiedenen Ebenen moralischer Konflikte und benenne zwei Konflikttypen, die im Zentrum meiner Untersuchungen stehen. Der ‚ethische Dissens‘ benennt Konflikte, die zwischen Vertretern verschiedener ethischer Theorien beziehungsweise Mitgliedern unterschiedlicher kultureller Gemeinschaften auftreten können. Wann und wie ein ethischer Dissens zustande kommt und welche Bedingungen dabei erfüllt sein müssen, diskutiere ich im Detail. Ich ende mit einer begrifflich klaren Charakterisierung derartiger Konflikte, die ich für genuin unentscheidbar halte, solange es keine allgemein akzeptierte und von allen Beteiligten angewandte ethische Theorie gibt. Diese pragmatische Grundhaltung hat zur Folge, dass einige genuine normative Konflikte eine bloß beschränkte zeitliche Ausdehnung haben können. Metatheoretisch entspricht dieser Einschätzung die vollkommen offene Debatte zwischen der Gültigkeit einer absoluten ethischen Theorie beziehungsweise der relativen Gültigkeit verschiedener nicht aufeinander reduzierbarer ethischer Theorien. Die metaethische Offenheit gegenüber absoluten und relativistischen ethischen Ansätzen macht es deshalb notwendig, den ethischen Dissens in den entsprechenden Ausprägungen zu diskutieren.
Eine zweite Ebene moralischer Konflikte betrifft normative Theorien als solche. Moralische Dilemmata entstehen innerhalb einer ethischen Theorie. Ich diskutiere verschiedene Argumente, aber auch Indizien, die für beziehungsweise gegen die Annahme genuiner moralischer Dilemmata sprechen, und verwende viel Mühe auf eine überzeugende begriffliche Charakterisierung derselben. Vor allem logische Einwände gegen moralische Dilemmata dominieren die metaethische Diskussion. Deshalb schließe ich meine größtenteils begrifflichen Untersuchungen mit einer Diskussion verschiedener deontischer Prinzipien und den möglichen Konsequenzen moralischer Dilemmata für die ethische Theoriebildung ab.
1.1 Moralische Konflikte – ethischer Dissens – moralische Dilemmata
Moralische Konflikte sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens. Alltäglich müssen wir Entscheidungen treffen, die moralisch komplex sind und keine allgemein akzeptierte Lösung besitzen. Um nur einige Beispiele aus den Bereichsethiken1 zu nennen: Haben Tiere Rechte? Ist die Abtreibung von Föten legitim? Darf ein Arzt Sterbehilfe leisten? Kann die Todesstrafe ein angemessenes Strafmaß sein? Gibt es einen gerechten Krieg? All diese Entscheidungsprobleme haben nicht nur Konsequenzen auf der institutionellen, der politischen Ebene, sondern betreffen auch unsere persönlichen, individuellen Belange. Gesteht man beispielsweise Tieren Rechte zu, dann sollte dies auch Konsequenzen beim Fleischkauf beziehungsweise -verzehr haben. Allerdings ist dies nicht immer möglich. Kriegsgegner können von den Konsequenzen eines gewonnenen Krieges, beispielsweise den weiterhin stabilen, niedrigen Ölpreisen profitieren, ohne sich diesen entziehen zu können. In Situationen dieser Art kann sich die persönliche, individuelle Ebene nicht von den Vorgaben der institutionellen, politischen Ebene entkoppeln.
Warum gibt es aber für viele dieser Fragen keine allgemein akzeptierten Lösungen? Die Debatten in den Bereichsethiken zeigen uns, dass es für unvereinbare Positionen verschiedene überzeugende, logisch gültige Argumentationen gibt. Scheinbar existiert kein vernünftiger, rationaler Weg, um Übereinstimmung der Meinungen herzustellen. Argumentationen, die zum Beispiel die Freiheitsrechte von Personen betonen, können dazu dienen, die Abtreibung von Embryonen zu begründen. Jeder Mensch hat demnach das Recht, über seinen eigenen Körper zu entscheiden, weshalb Frauen frei und ungezwungen über die Abtreibung von Embryonen, die ja Teil ihres Körpers sind, entscheiden können sollen. Wählt man einen anderen, ebenso plausiblen Ausgangspunkt, kommt man zu einem entgegengesetzten Ergebnis. Embryonen, die ein frühes Entwicklungsstadium neugeborener Kinder sind, sollten dieselben Schutzrechte wie diese genießen. Das Töten unschuldiger Wesen – dazu rechnen wir im Allgemeinen Neugeborene – ist moralisch falsch. Also ist das Töten von Embryonen moralisch falsch und sollte dementsprechend rechtlich verboten werden. Sowohl die Berufung auf die Freiheitsrechte jeder Person als auch der Hinweis auf das Tötungsverbot Unschuldiger sind rechtfertigbare Ausgangspunkte moralischer Argumentationen.
Was bedeutet dies für die Ethik? Die Ethik als Theorie des Guten will uns Kriterien an die Hand geben, die es uns gestatten sollen, in derartig komplizierten und strittigen Situationen moralisch angemessene Entscheidungen zu treffen. Leider müssen wir erkennen, dass diese Kriterien, selbst unter dem Postulat einer ethischen Theorie, in komplizierten Fällen zu keiner eindeutigen Antwort führen. Besonders überzeugend lässt sich diese Einsicht an utilitaristischen Theorien verdeutlichen. Der Streit um das angemessene Nutzenmaß und die entsprechenden Gewichtungen in einer konkreten Entscheidungssituation führt zu unterschiedlichen, zum Teil konträren Behandlungen gleicher Entscheidungsprobleme. Woran liegt das? Die Anwendung einer ethischen Theorie in einer bestimmten Entscheidungssituation verlangt eine Reihe vorangehender Entscheidungen. So müssen die möglichen Handlungsoptionen, deren Konsequenzen und die relevanten Weltzustände bestimmt werden. Diese Festlegungen sind keineswegs eindeutig und einfach. Entsprechendes gilt auch für deontologische Theorien kantischer Provenienz. Die Frage, welche Handlungsmaxime in einer Entscheidungssituation universalisierbar ist, hängt unter anderem auch von der genauen Bestimmung der Entscheidungssituation ab.
Martin Hollis unterscheidet dementsprechend Anwendungsprobleme von Theorien, er nennt sie Pilotenfehler, von Instrumentenfehlern (Hollis 1996, S. 266 f.). Instrumentenfehler sind konzeptionelle Probleme der Theorie, die, oftmals durch potentielle Gegenbeispiele verdeutlicht, zur Revision beziehungsweise Überarbeitungen der Theorie führen. Pilotenfehler sind Fehlanwendungen der Theorie. Die Grenze zwischen einer Fehlanwendung und einer möglichen Anwendung der Theorie ist jedoch vage. Wir werden uns damit abfinden müssen, dass es nicht die eindeutige, klare und unzweifelhafte Anwendung einer Theorie auf eine spezifische Situation gibt. Zu viele Unwägbarkeiten sind zu beachten. Nichtsdestotrotz gibt es klare Fehlanwendungen.
Unerkannte Fehlanwendungen sind aber nur eine von vielen möglichen Ursachen für normative Konflikte. Das Aufzeigen der Vielfalt der Ursachen für normative Konflikte ist eines meiner wesentlichen Ziele. Um diesen mannigfachen Ursprung begrifflich klar erfassen zu können, möchte ich zunächst verschiedene Ebenen normativer Konflikte unterscheiden.
Trennen lassen sich zunächst die theoretische Ebene, die intra- beziehungsweise interpersonale Ebene und die individuelle beziehungsweise kollektive Ebene normativer Konflikte. Die folgenden terminologischen Festlegungen gestatten mir die angesprochenen Ebenen differenzierter zu behandeln.
Unter ‚moralischen‘ beziehungsweise ‚normativen Konflikten‘ verstehe ich Konflikte, die aus einander widersprechenden, aber plausiblen und vor allem logisch gültigen Argumentationen entstehen. Sie sind, wie bereits betont, kognitiver und sprachlicher Natur und Konflikte zwischen Gleichgestellten. Ein moralischer Konflikt dieser Art ist der soeben angeführte Abtreibungsstreit. Die Unterscheidung zwischen moralischen und normativen Konflikten spielt im Folgenden eine untergeordnete Rolle und wird von mir in der Regel übergangen. Normative Konflikte umfassen neben rein moralischen Konflikten auch juristische. Sie sind – so gesehen – der Oberbegriff zu moralischen Konflikten.
Normative Konflikte lassen sich aber noch weiter differenzieren. Ethischer Dissens und moralische Dilemmata sind zwei Arten moralischer Konflikte, die ich im Folgenden genauer analysieren möchte. Beide Kennzeichnungen betrachte ich als theoretische Begriffe, die in meinen metaethischen Überlegungen eine ausgezeichnete Rolle spielen.
‚Ethischer Dissens‘ kann aufgrund der Anwendung verschiedenartiger ethischer Theorien in bestimmten Entscheidungssituationen entstehen. Die zugrunde gelegten ethischen Theorien müssen nicht explizit vertreten, sondern können auch implizit verwendet werden. Es sollen auch Konflikte zwischen Personen beziehungsweise Gruppen dazugehören, in denen überhaupt kein Bezug zu einer moralischen Theorie hergestellt wurde, sondern auf die kulturelle Zugehörigkeit oder auf eine Wertgemeinschaft Bezug genommen wird. Bei Rollenkonflikten, denen einzelne Individuen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu verschiedenen kulturell differenzierten Teilgemeinschaften einer Gesellschaft ausgesetzt sind, handelt es sich um den auf den Einzelfall spezifizierten ethischen Dissens. In pluralen Gesellschaften kommt es zu einer Häufung dieser individuellen Rollenkonflikte. Die Plausibilität der durch die Konfliktparteien vertretenen Positionen hängt dann von der Plausibilität der zugrunde gelegten expliziten beziehungsweise impliziten Theorie ab.
Weitere typische Beispiele für einen ethischen Dissens sind die in der philosophischen Literatur diskutierten, potentiellen Gegenbeispiele zu einem normativen Konzept. Eine Organverteilung, die fünf Patienten die Organe eines Gesunden als Transplantate zuspricht, kann möglicherweise den Gesamtnutzen einer Gesellschaft maximieren, ist aber vollkommen undenkbar. John Harris (Harris 2001b) benutzte dieses Beispiel als Gegenbeispiel für den strikten Utilitarismus, der konsequent angewandt Transplantationsorgane so verteilen sollte. Beispiele solcher Art sind für den ethischen Diskurs eminent wichtig, da sie die konzeptionellen Schwächen und kontraintuitiven Konsequenzen normativer Theorien aufdecken, dies aber nur, indem sie diese gegen unsere Alltagsmoral stellen. Der ethische Dissens entsteht also zwischen der normativen Theorie des Handlungsutilitarismus und der impliziten Theorie unserer Alltagsmoral. Entstehen kann er, da es keine verbindlichen Kriterien für die eine, einzig richtige und angemessene moralische Theorie gibt. Der philosophische Diskurs zeigt, dass es eine Vielzahl ethischer Theorien gibt, die allesamt Vor- und Nachteile haben. Bernard Williams argumentiert mit Hilfe dieser Beobachtung für seine Position des ethischen Relativismus (Williams 1985 & 1987).
Ein ethischer Dissens muss aber nicht ausschließlich ein Werte- beziehungsweise Normenkonflikt sein, sondern kann auch die Handlungsgründe betreffen. Unterschiede zwischen ethischen Theorien – insbesondere eine Vielzahl der Dissense zwischen Utilitaristen und Deontologen – betreffen in konkreten Situationen oftmals gerade nicht die Handlungsanweisung, sondern deren normative Begründung. Ethischer Dissens kann also auch die Frage nach den richtigen Handlungsmotiven betreffen.
‚Moralische Dilemmata‘ verstehe ich im Gegensatz zum ethischen Dissens immer als theorieimmanent. Das heißt, es handelt sich um normative Konflikte, die in der Sprache einer ethischen Theorie beziehungsweise eines einheitlichen Wertsystems formuliert sind und Situationen kennzeichnen, in denen nach sorgfältiger Prüfung mindestens zwei moralische Forderungen bestehen, die nicht zugleich befolgt werden können. Die Rede von einheitlichen Wertsystemen ist außerordentlich vage und ungenau. Ich meine damit die Sitten beziehungsweise moralischen Konventionen einer Gesellschaft, die – dessen bin ich mir bewusst – bei weitem nicht die Genauigkeit und Eindeutigkeit einer ethischen Theorie erreichen. Sie haben aber, sofern sie eine gewisse Stabilität über die Zeit besitzen, Gemeinsamkeiten mit normativen Theorien. Gesellschaftliche Sitten und Konventionen vermeiden – ähnlich wie Theorien – offene Widersprüche. Wäre dies nicht der Fall, dann könnten sie ihre soziale Funktion, die Kontrolle und Regelung zwischenmenschlicher Beziehungen, nicht angemessen erfüllen. Dies wiederum hätte aber notgedrungen eine Modifizierung der Sitten und Konventionen zur Folge. Ähnlich wie beim ethischen Dissens verwende ich einen sehr weiten Begriff moralischer Dilemmata. Das hat zur Folge, dass es eine Vielzahl auch sehr heterogener Beispiele für moralische Dilemmata gibt. Der Grund, einen weiten Begriff moralischer Dilemmata vorauszusetzen, ist aber philosophisch motiviert und beruht auf meiner Überzeugung, dass moralische Probleme und im speziellen moralische Dilemmata unabhängig von normativen Theorien bestehen. Ihre adäquate Erfassung durch eine Theorie stellt für mich sogar ein Kriterium der Angemessenheit jeder kompletten ethischen Theorie dar. Die Diskussion dieses Zusammenhangs ist aber dem zweiten und dritten Teil dieser Arbeit vorbehalten.
Die Unterscheidung zwischen der individuellen und der kollektiven Ebene hat für mich keine weiteren begrifflichen Konsequenzen. Wie bereits erwähnt, betrachte ich nur Konflikte zwischen Gleichgestellten. Das betrifft sowohl die individuelle als auch die kollektive Ebene. Unter normativen Konflikten auf der kollektiven Ebene – das ist eine weitere Einschränkung meines Betrachtungshorizonts – verstehe ich nur Konflikte in denen diese Kollektive als komplexe Individuen auftreten.
Ähnliches trifft auch auf die Unterscheidung zwischen einer intra- und einer interpersonalen Ebene zu. Zwar werden moralische Dilemmata in der ethischen Lite...