
eBook - ePub
Verfügbar bis 5 Dec |Weitere Informationen
Gesundheits- und Krankheitslehre, Pflege
Ein Ausbildungs- und Praxisbuch für die Heilerziehungspflege
- 304 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Verfügbar bis 5 Dec |Weitere Informationen
Gesundheits- und Krankheitslehre, Pflege
Ein Ausbildungs- und Praxisbuch für die Heilerziehungspflege
Über dieses Buch
Menschen, die im Bereich der Behindertenhilfe arbeiten, werden zunehmend mit pflegerischen Aufgaben konfrontiert. Der demografische Wandel, aktuelle Tendenzen in der Behindertenhilfe, der Wandel des Berufsbildes Heilerziehungspflege und der allgemein zunehmende Bedarf an Pflegekräften machen es notwendig, dass Heilerziehungspfleger ihre pflegerischen Kompetenzen erweitern. Das Buch vermittelt Grundlagen zu den Bereichen Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Grundlagen der Pflege und spezielle Pflege. Die pflegerischen Themen werden praxisnah vermittelt und entsprechen den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Den speziellen Anforderungen bei der Pflege von Menschen mit Behinderungen wird besonders Rechnung getragen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Gesundheits- und Krankheitslehre, Pflege von Volker Renz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Pflegefähigkeiten. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1 Naturwissenschaftliche Grundlagen
Viele wichtige Kompetenzen im Berufsbild der Heilerziehungspflege basieren auf einem Grundverständnis vom Aufbau und von den Funktionen des menschlichen Körpers. Eine Grundüberlegung ist deshalb die Frage: „Was ist der Mensch?“ Ein Mensch ist viel mehr als die Summe seiner Einzelteile, wie es in der naturwissenschaftlichen Betrachtung oft beschrieben wird. Deshalb ist die naturwissenschaftliche Betrachtung nur ein Teil der Überlegungen. Für die Auseinandersetzung mit Aufbau, Funktion, Erkrankungen, Veränderungen und Beeinträchtigungen kann sie uns aber eine wichtige Hilfe sein.
Und letztendlich hat dies auch eine Bedeutung für die Pflege. Wie sollen wir Veränderungen und ihre Bedeutung erkennen, fachlich korrekt dokumentieren und ggf. weitergeben, therapeutisch unterstützen, grundlegende Bedürfnisse erkennen und bei der Befriedigung dieser Bedürfnisse unterstützend mitwirken, wenn nicht ein Grundverständnis für diese Einzelteile vorhanden ist?
Daten – Mensch (Mittelwerte):
| Körpergröße (Europa) | Mann: | 176 cm |
| Frau: | 168 cm | |
| Schuhgröße | Mann: | 29 cm |
| Frau: | 26 cm | |
| Körperoberfläche | 1,9 m2 | |
| Körpervolumen | 75 l bzw. 0,075 m³ | |
| Körpermasse | 60 kg | |
| Lebenserwartung bei Neugeborenen | Junge: | 76 Jahre |
| Mädchen: | 82 Jahre | |
| bei 60-jährigen Menschen | Mann: | 80 Jahre |
| Frau: | 84 Jahre |
1.1 Der Aufbau des menschlichen Körpers aus naturwissenschaftlicher Sicht
Man kann die Zusammensetzung des menschlichen Körpers in verschiedene Ebenen einteilen (s. Kap. 1.1.1 bis 1.1.7): in chemische Elemente (Atome), chemische Verbindungen (Moleküle), Zellen und Zellorganellen, Gewebe, Organe, Organsysteme, Ganzheit Mensch. Weitere Grundlagen für das Verständnis von Abläufen im menschlichen Körper sind spezielle chemische Vorgänge (s. Kap. 1.1.8).
1.1.1 Chemische Elemente (Atome)
Zwar kennt die Wissenschaft noch kleinere Strukturen als die Atome, für das Verständnis für den menschlichen Körper und die abzuleitende Pflege reicht es, sich mit der Ebene der Atome ein wenig auseinanderzusetzen.
Der Mensch besteht aus ungefähr 5 x 1027 (das ist eine 5 mit 27 Nullen) Atomen. Man unterscheidet dabei Elemente, die einen hohen Gewichtsanteil haben (Makro- oder Mengenelemente), und Elemente, die nur in sehr geringen Mengen (Mikro- oder Spurenelemente) im menschlichen Körper vorkommen. Beispiele über Vorkommen und Bedeutung einiger Elemente (s. a. Kap. 1.1.2):
- Sauerstoff: ein Element des Wassers, notwendig für die Verbrennung von Kohlenhydraten zur Energiegewinnung
- Kohlenstoff: Grundelement von organischen Verbindungen (Eiweiße, Fette, Kohlenhydrate)
- Wasserstoff: ein Element des Wassers
- Stickstoff: wesentliches Element der Eiweiße, Eiweißstoffe und DNA
- Kalzium: Knochenstabilisierung, Muskelerregung
- Kalium: Leitfähigkeit von Nervenzellen
- Natrium: Regulation des Wasserhaushaltes, Leitfähigkeit von Nervenzellen
- Magnesium: Bestandteil von Knochen, Enzymen; stabilisiert die Erregbarkeit von Zellen
- Phosphor: Bestandteil von Knochen (als Phosphat)
- Schwefel: Bestandteil von Aminosäuren und Vitaminen
- Chlor: Bestandteil der Magensäure, zusammen mit Natrium (NaCl – Kochsalz), Regulation des Wasserhaushaltes
- Eisen: Bestandteil vieler Enzyme, z. B. roter Blutfarbstoff (Hämoglobin)
- Fluor: Härtung des Zahnschmelzes
- Iod: Bestandteil der Schilddrüsenhormone
- Zink: Beteiligung an vielen Enzym- und Hormonvorgängen
- Kupfer: Bestandteil zahlreicher Enzyme
1.1.2 Chemische Verbindungen (Moleküle)
Die chemischen Elemente bilden im menschlichen Organismus viele verschiedene Verbindungen, die sich folgendermaßen einteilen lassen (s. Tab. 1.1; die Prozentzahlen stellen den ungefähren Gehalt im menschlichen Körper dar):
Tab. 1.1: Chemische Verbindungen
| anorganische Verbindungen | organische Verbindungen |
| Wasser (60–70 %) | Eiweiß (15 %) |
| Mineralstoffe (5 %) | Fett (10 %) |
| Laugen und Säuren (1 %) | Kohlenhydrate (1,2 %) |
| Nukleinsäuren (1 %) |
Beispiele für die Bedeutung der einzelnen Verbindungen:
- Wasser: Wasser ist die Grundlage des Lebens, alle chemischen Prozesse und somit Lebensvorgänge spielen sich im Medium Wasser ab. Wasser ist Lösungs- und Transportmittel.
- Mineralstoffe: Als chemische Verbindungen dienen sie dem Körper als Bau- und Regelstoff (z. B. in Hormonen).
- Laugen und Säuren: Magensäure dient der Verdauung und sie regulieren den pH-Wert des Blutes.
- Eiweiße: Eiweiße (Protein...
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen
- 2 Gesundheit – Krankheit – Behinderung
- 3 Pflege (im Kontext zur Heilpädagogik)
- 4 Die Haut (Cutis) – Ein Zugang zum Menschen
- 5 Bewegungs- und Stützapparat
- 6 Herz- und Kreislaufsystem
- 7 Das Atmungssystem
- 8 Blut und Immunsystem
- 9 Das Harn- und Fortpflanzungssystem
- 10 Stoffwechsel und Ernährung
- 11 Das hormonelle (endokrine) System
- 12 Anhang
- Literatur
- Sachverzeichnis