
- 220 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Kein Ereignis der Kieler Stadtgeschichte hat den Gang der deutschen, gar der europäischen Geschichte so verändert wie der Aufstand der Matrosen und Arbeiter in Kiel 1918. Mit ihm begann die Revolution, die das Deutsche Kaiserreich innerhalb weniger Tage zum Einsturz brachte. Martin Rackwitz hat für "Kiel 1918" zahlreiche neue Quellen erschlossen. In seinem Buch lässt er die Originalstimmen der Zeit zu Wort kommen und dokumentiert dabei ebenso detailreich wie lebendig die Ereignisse der Novembertage 1918 in Kiel.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kiel 1918 von Martin Rackwitz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Geschichte des 20. Jahrhunderts. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1. Einleitung
Von hier und heute geht eine neue Epoche der Weltgeschichte aus, und ihr könnt sagen, ihr seid dabei gewesen.
»Die Flotte unter der roten Fahne. Der Sieg der Freiheit!« so schrieb die sozialdemokratische »Schleswig-Holsteinische Volkszeitung« in großen Lettern auf ihrer Titelseite am 5. November 1918. Rote Fahnen als Symbol der Revolution wehten an diesem Morgen in Kiel nicht nur auf den Schiffen der kaiserlichen Kriegsflotte im Hafen, sie wehten auch weithin sichtbar für alle am Turm des Kieler Rathauses. Für die »Volkszeitung« hatte mit der faktischen Übernahme der Macht in der Stadt durch den in der Nacht zuvor im Gewerkschaftshaus gegründeten Soldatenrat das Volk über die Militärs, die »Machthaber des alten Systems«, gesiegt: »Der kalte Angstschweiß stand den Admiralen und Kapitänen auf der bleichen Stirn, als sie mit den jungen, frischen Matrosen verhandelten, in deren Augen das Glück einer besseren Zukunft leuchtete.«1 Die Redakteure ließen in ihrer Einschätzung der Ereignisse keinerlei Zweifel daran, dass mit der in Kiel ausgelösten Umwälzung der politischen Verhältnisse eine neue Zeit beginnen werde und sich die Revolution in ganz Deutschland nicht mehr aufhalten lasse. Sie appellierten an die Bevölkerung:
Die Revolution ist auf dem Marsche. Was gestern sich in Kiel ereignet hat, wird in den nächsten Tagen weitere Kreise ziehen und den Anstoß zu einer Bewegung geben, die durch ganz Deutschland gehen wird. Was die Arbeiter und Soldaten wollen, ist nicht das Chaos, sondern die neue Ordnung, ist nicht die Anarchie, sondern die soziale Republik. Lasst Euch darum nicht zu Unbesonnenheiten fortreißen! Glaubt nicht wilden Gerüchten, stellt Euch geschlossen hinter den Arbeiter- und Soldatenrat, folgt seinen Anordnungen und Beschlüssen, vermeidet alles, was gegen unsere Bewegung und ihren idealen Schwung ausgenutzt werden könnte. Es lebe die Freiheit! Hoch die soziale Republik!2
Der Aufruf der »Volkszeitung«, die neuen Machthaber zu unterstützen, war verbunden mit der Aufforderung, dass der Kaiser nun endlich abdanken müsse, um einen politischen Neuanfang und den lange ersehnten Frieden zu ermöglichen. Nur vier Tage später wurde in der Reichshauptstadt Berlin am 9. November 1918 die Republik ausgerufen, am 10. November floh der Kaiser ins Exil nach Holland, am 11. November endete der Erste Weltkrieg. Eine neue Zeit hatte begonnen – und doch ihr Ausgangspunkt, die Revolution von 1918, ist heutzutage weitgehend in Vergessenheit geraten.3
Kein Ereignis in der Kieler Stadthistorie hat den Gang der deutschen und europäischen Geschichte so nachhaltig verändert wie der Matrosen- und Arbeiteraufstand im November 1918. Er führte das Ende des Ersten Weltkriegs herbei und leitete den politischen Umbruch vom Kaiserreich zur Demokratie der Weimarer Republik ein. Der äußerliche Zusammenbruch der nur scheinbar so gefestigten Gesellschaftsordnung des Kaiserreichs und seines gewaltigen Militärapparates dauerte kaum mehr als eine Woche und verlief, gemessen an dem gesellschaftlichen Ausmaß der Umwälzungen, in Kiel ausgesprochen unblutig. Ein historisches Ereignis mit kollektiver Bindungskraft für die Deutschen wurde der Kieler Matrosen- und Arbeiteraufstand jedoch bisher nicht, zu sehr waren seine Auswirkungen schon unter den Zeitgenossen umstritten und zu häufig wurden sie in beiden deutschen Nachkriegsstaaten bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts immer wieder politisch instrumentalisiert und missbraucht. Für die Bürgerlichen und Konservativen ging der Sturz der Monarchie entschieden zu weit, für die Arbeiter gingen die politischen und wirtschaftlichen Veränderungen nicht weit genug. Die gesellschaftlichen Spannungen, die sich aus der Revolution von 1918 ergaben, führten in den nächsten Jahren auch in Kiel zu blutigen Unruhen sowohl von links als auch rechts. Wie konnte es dazu kommen, dass im Februar 1919 zuerst linksradikale Spartakisten versuchten, die Macht in der Stadt an sich zu reißen, und nur ein Jahr später im März 1920 Konservative, Deutschnationale und reaktionäre Militärs im Kapp-Lüttwitz-Putsch von der Förde aus die demokratisch gewählte Reichsregierung in Berlin durch einen gewaltsamen Staatsstreich stürzen wollten?
Diese Überblicksdarstellung schildert die Ursachen und den Verlauf des sogenannten Kieler Matrosen- und Arbeiteraufstands 1918, seine Bedeutung für die Novemberrevolution sowie die unruhigen Jahre 1919 und 1920 in Kiel, bis sich die junge Demokratie allmählich stabilisierte. Der Schwerpunkt liegt auf den Ereignissen Anfang November 1918 in Kiel, die hier in Form einer Tageschronik erzählt werden und vor 100 Jahren den Startschuss zur Revolution gaben. Gleichzeitig soll diese Untersuchung die wichtige Rolle der Kieler Arbeiter beleuchten, die sich mit den Matrosen verbündeten. In der öffentlichen Wahrnehmung standen die Arbeiter aber immer hinter den Matrosen zurück, obwohl sie deren Aufstand erst zu einer wesentlich breiteren revolutionären Volksbewegung machten.
Was den meisten Deutschen 1918 noch wie eine Revolution aus heiterem Himmel erschien, hatte jedoch eine lange Vorgeschichte – sowohl in der Marine als auch in der Zivilbevölkerung.
2. Ein Land militärisch und wirtschaftlich am Boden
Deutschland im Herbst 1918
Nach den langen und zehrenden Kriegsjahren war die militärische und wirtschaftliche Lage des Deutschen Reichs im Herbst 1918 desolat. Über vier Jahre Krieg und britische Seeblockade hatten das deutsche Militär an den Fronten und die Zivilbevölkerung in der Heimat ausgelaugt. Die letzte Frühjahrsoffensive im Westen war endgültig gescheitert, ab dem August 1918 musste sich das erschöpfte deutsche Heer vor den überlegenen Truppen der verbündeten Briten, Franzosen und Amerikaner immer weiter aus Frankreich und Belgien zurückziehen. Befehlsverweigerungen und Desertion wurden häufiger, ganze Einheiten legten ihre Waffen nieder und begaben sich in gegnerische Kriegsgefangenschaft. Die Auflösung des deutschen Heeres an der Westfront schritt unaufhaltsam voran. Gleichzeitig brach im September 1918 das mit dem Deutschen Reich verbündete Königreich Bulgarien militärisch zusammen, sodass sich auch im Südosten die Kriegslage für die Mittelmächte dramatisch verschlechterte. Am 29. September 1918 kapitulierte Bulgarien vor der Entente4, und die Oberste Heeresleitung (OHL) um die Generale Hindenburg und Ludendorff erklärte den Krieg für verloren und teilte dem Kaiser und der politischen Führung mit, dass eine neue Reichsregierung, die das ganze Volk vertrete, die Alliierten sofort um Waffenstillstandsverhandlungen ersuchen müsse. So überließen es die Generale den Politikern, die deutsche Öffentlichkeit über die ausweglose militärische Situation zu informieren. Nach über vier Jahren Krieg mit fast zwei Millionen toten deutschen Soldaten sollten alle Anstrengungen und Entbehrungen vergebens gewesen sein? Der Krieg war verloren, ein unfassbarer Schock ging durch Deutschland.5 Während sich die Generale so aus der militärischen Verantwortung stahlen, das Waffenstillstandsgesuch selbst übergeben zu müssen, begann die neue Reichsregierung unter dem liberalen Prinz Max von Baden, der mit Gustav Bauer und Philipp Scheidemann auch zwei Vertreter der Sozialdemokraten als stärkster Fraktion im Reichstag angehörten, am 4. Oktober 1918 die Waffenstillstandsverhandlungen vorzubereiten.
Weil es für die Entscheidungen der neuen Reichsregierung und die Beweggründe der Matrosen auf den Schlachtschiffen von größter Bedeutung war, muss bereits an dieser Stelle in aller Deutlichkeit betont werden, dass das deutsche Westheer zu diesem Zeitpunkt militärisch geschlagen war und über keine Reserven mehr verfügte. So schrieb Feldmarschall v. Hindenburg am 3. Oktober an den neuen Reichskanzler Max von Baden, dass die Oberste Heeresleitung auf »der sofortigen Herausgabe des Friedensangebotes an unsere Feinde bestehe«, weil der Zusammenhalt der stark geschwächten Westfront nicht mehr garantiert werden könne und der Gegner ständig neue, frische Reserven an die Front brächte. Hindenburgs Analyse der militärischen Lage Deutschlands gab dem gerade neu eingesetzten Reichskanzler keinerlei Anlass zur Hoffnung mehr. In seinem Brief an Max von Baden hatte Hindenburg seine Einschätzung der Lage wie folgt formuliert: »Unter diesen Umständen ist es geboten, den Kampf abzubrechen, um dem deutschen Volke und seinen Verbündeten nutzlose Opfer zu ersparen. Jeder versäumte Tag kostet Tausenden von tapferen Soldaten das Leben.«6
Der Krieg war verloren, und das wussten auch Hindenburg und Ludendorff: Sie hatten den dramatischen Zerfall der Westfront kommen sehen, die deutsche Öffentlichkeit und Politik jedoch bis Ende September 1918 diesbezüglich bewusst getäuscht. Obwohl das deutsche Westheer im Herbst 1918 noch große Teile Belgiens besetzt hielt, war die Niederlage bereits zu diesem Zeitpunkt unausweichlich – und alle gegenteiligen Behauptungen, die sich später in der Bevölkerung verbreiteten, gehören in das Reich der Legenden, genauer gesagt der sogenannten Dolchstoßlegende.7 In den Augen der Anhänger dieser von den führenden Militärs, allen voran Ludendorff, sowie konservativen Politikern verbreiteten Legende seien die »meuternden«8 Matrosen, angestachelt von den beiden sozialdemokratischen Parteien, dem noch immer tief im Feindesland stehenden und tapfer kämpfenden deutschen Heer feige mit einem »Dolchstoß« in den Rücken gefallen und hätten so die deutsche Niederlage im November 1918 herbeigeführt. Die katastrophale militärische Situation Deutschlands und das Eingeständnis der deutschen Niederlage durch Ludendorff und Hindenburg Ende September 1918 wurden dabei völlig ausgeblendet und taten der erfolgreichen Verbreitung dieser Unwahrheit keinen Abbruch. So stand die neue Regierung von Max von Baden im Oktober 1918 vor dem Scherbenhaufen von Hindenburgs und Ludendorffs gescheiterter Kriegspolitik und musste unter allen Umständen einen Waffenstillstand erreichen, bevor die Ententemächte in das Deutsche Reich einmarschieren würden. Aufgrund der aussichtslosen militärischen Lage war der Verhandlungsspielraum der neuen Regierung dabei äußerst eingeschränkt.
Auch in der deutschen Hochseeflotte, dem Stolz des Kaiserreichs, war die Stimmung 1918 auf dem Tiefpunkt. Seit der Skagerrakschlacht am 31. Mai und 1. Juni 1916 waren die großen Linienschiffe (Schlachtschiffe) nicht mehr gegen England ausgelaufen und hatten die meiste Zeit untätig in ihren Stützpunkten in Wilhelmshaven und Kiel gelegen. Das massive Flottenbauprogramm seit der Jahrhundertwende hatte sich angesichts der britischen Übermacht zur See und deren Blockade der Nordsee als strategische Fehlentscheidung erwiesen. Der Admiralstab setzte deshalb ab Februar 1917 voll auf den uneingeschränkten U-Boot-Krieg und widersetzte sich damit dem Willen des Reichskanzlers Bethmann Hollweg und der politischen Führung des Reichs, die bereits zu diesem Zeitpunkt Friedensinitiativen unterstützten. Doch selbst der massive Einsatz von U-Booten konnte die maritime Übermacht der Briten und die Abriegelung der Nordsee nicht brechen, im Gegenteil: Er führte zum Kriegseintritt der USA gegen Deutschland im April 1917. Mit der Wiederaufnahme des uneingeschränkten U-Boot-Krieges waren auch alle Friedensinitiativen von Bethmann Hollweg und dem Reichstag endgültig gescheitert.
Derweil führten der eintönige bis schikanöse Dienst an Bord der Linienschiffe, die beengten Lebensverhältnisse der Mannschaften unter Deck und die schlechte Verpflegung bereits im Sommer 1917 in Wilhelmshaven zu einer Meuterei der Matrosen, insbesondere auf den Schiffen des IV. Geschwaders. Die Admiralität schlug die Meuterei mithilfe der Militärgerichtsbarkeit im August 1917 nieder, bevor sich diese in der Marine ausbreiten oder auf die Zivilbevölkerung in Wilhelmshaven übergreifen konnte. Die beiden Anführer, Max Reichpietsch und Albin Köbis, wurden am 5. September 1917 nach einem auch in Marinekreisen als ungerecht empfundenen Militärprozess hingerichtet, 76 Matrosen und Heizer wurden zu teils langjährigen Haftstrafen verurteilt, die sie im Zuchthaus von Celle absitzen mussten.9 Auch wenn damit die Befehlsgewalt auf den Linienschiffen wieder hergestellt war, rumorte es unter den Mannschaften weiter, und die Unzufriedenheit wuchs, denn die eigentlichen Ursachen der Missstände wurden nicht beseitigt. Ebenso greift es zu kurz, die Ursachen für diese Meuterei allein in den schlechten Lebensverhältnissen der Mannschaften an Bord der Linienschiffe zu sehen. So suchte Max Reichpietsch während seines Urlaubs im Juni 1917 in Berlin gezielt den Kontakt zu führenden Politikern der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD), insbesondere zu Wilhelm Dittmann und Luise Zietz, und übergab ihnen die gesammelten Beschwerden seiner Kameraden. Ebenso nahm er legale politische Broschüren der USPD aus Berlin mit, um sie unter seinen Kameraden auf den Schiffen zu verteilen. Einen Monat später suchte Reichpietsch auch in Kiel gezielt den Kontakt zu den örtlichen Vertretern der USPD. Eine aktive Unterwanderung der Linienschiffe durch Reichpietsch und die USPD mit dem Ziel, eine Meuterei unter den Matrosen auszulösen und damit ein Ende des Krieges herbeizuführen, lässt sich aber nicht belegen.10
Abgesehen davon verschlechterte sich auch die allgemeine Stimmung der Besatzungen auf den Linienschiffen zusehends. Im Rahmen des verstärkten U-Boot-Krieges wurden viele der jüngeren Offiziere, die auf den älteren Linienschiffen eingesetzt waren und den direkten Kontakt zu den Mannschaften hielten, abgezogen und den U-Booten zugeteilt. Sie hinterließen auf den Großkampfschiffen eine empfindliche Lücke. Das Band zwischen dem nun hier eingesetzten Offizierskorps und den Mannschaften begann zu reißen und die Stimmung verschlechterte sich zusehends. Dies trug wesentlich dazu bei, dass die in den Reichskriegshäfen Wilhelmshaven und Kiel stationierten Linienschiffe zur Keimzelle des Matrosenaufstands 1918 werden konnten. Auf den kleineren Schiffen hingegen, wie z. B. den Torpedobooten oder den U-Booten, waren der Zusammenhalt der Besatzung und die Stimmung an Bord oft besser. Hier gab es keine verschiedenen Küchen, und Mannschaften und Offiziere aßen das gleiche Essen.
Auch an der Heimatfront im Reich sah die Situation im Herbst 1918 ganz ähnlich aus: Die Stimmung war denkbar schlecht. Die weit verbreitete Kriegsbegeisterung und Siegeszuversicht aus dem Sommer 1914 war längst verflogen und einer tiefen Resignation gewichen. Seit dem Beginn der britischen Seeblockade der Nordsee im November 1914 bestimmten Mangelwirtschaft und Hunger das Leben der Menschen. Bereits im Sommer 1916 kam es in mehreren deutschen Großstädten zu Hungerprotesten und blutigen Ausschreitungen. In Kiel plünderten im Juni 1916 zunächst Frauen und Jugendliche eine Kartoffelausgabestelle und Brotläden im Werftarbeiterstadtteil Gaarden auf dem Ostufer, später schlossen sich ihnen Hunderte von Werftarbeitern an, und die Unruhen und Plünderungen griffen auch auf die Innenstadt und den Wochenmarkt auf dem Exerzierplatz über. Nur unter Zuhilfenahme des Militärs gelang es der Polizei nach drei Tagen, die Ruhe und Ordnung in der Stadt wieder herzustellen. Anschließend verurteilte das außerordentliche Kriegsgericht die an den Plünderungen beteiligten Zivilisten zu zum Teil mehrmonatigen Gefängnisstrafen.
Im Winter 1916/17 brach dann die staatlich gesteu...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort des Herausgebers
- 1. Einleitung
- 2. Ein Land militärisch und wirtschaftlich am Boden
- 3. Die massenhaften Befehlsverweigerungen in der Marine in Wilhelmshaven
- 4. Der Matrosen- und Arbeiteraufstand in Kiel
- 5. Eine Chronologie der Kieler Ereignisse
- 6. Was war passiert?
- 7. Die politische Entwicklung in Berlin
- 8. Gustav Noske und der Soldatenrat
- 9. Der Arbeiterrat in Kiel
- 10. Der Weg zur parlamentarischen Demokratie
- 11. Der Kieler Spartakistenaufstand
- 12. Der Kapp-Lüttwitz-Putsch in Kiel
- 13. Kiels schwieriger Umgang mit dem Erbe des Matrosen- und Arbeiteraufstands
- 14. Die deutsche Revolution von 1918
- Anhang