Neuzeit
eBook - ePub
Verfügbar bis 5 Dec |Weitere Informationen

Neuzeit

Das 19. Jahrhundert

  1. 172 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Verfügbar bis 5 Dec |Weitere Informationen

Neuzeit

Das 19. Jahrhundert

Über dieses Buch

Das "lange" 19. Jahrhundert steht im Mittelpunkt dieses Bandes. Die Französische Revolution, die Industrialisierung, die Zeit der Restauration, der Revolution von 1848, der deutschen Reichsgründung und der Erste Weltkrieg werden in diesem Band behandelt und auf der Grundlage des Kompetenzkonzepts didaktisch aufbereitet. Vorschläge zur Selbstevaluation und andere didaktische Methoden zeigen praxisorientiert, wie moderner Geschichtsunterricht die Neuzeit optimal vermitteln kann. Auch dieser Band legt wieder besonderes Gewicht auf das Problem der didaktischen Reduktion. Besondere, die Epoche kennzeichnende Inhalte werden ausgewählt und miteinander verknüpft und entsprechend aufbereitet. Das Buch bettet den Lehrstoff didaktisch in das Kompetenzentwicklungsmodell ein und zeigt so anschaulich, wie moderner, kompetenzorientierter Geschichtsunterricht aussehen kann.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Neuzeit von Werner Heil im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & Modern History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN drucken
9783170221444
eBook-ISBN:
9783170270961
Auflage
1
Thema
History

1 Die Französische Revolution

1.1 Planung der Unterrichtseinheit

Planung der Unterrichtseinheit
Zur Planung der Unterrichtseinheit gehen wir wie in den vorausgehenden Bänden wieder von den Domänen aus und fragen, welche Kategorien für die Französische Revolution von Bedeutung sind:
Herrschaft
Recht
Gesellschaft
Religion
Wissenschaft
  • Demokratie
  • Verfassungsstaat
  • Volkssouveränität
  • Revolution
  • Ständerechte
  • Menschen- und Bürgerrechte
  • Freiheit
  • Gleichheit
  • Ständegesellschaft
  • Bürgerliche Gesellschaft
  • Religionsfreiheit
  • Abschaffung der Religion
  • Naturwissenschaft
  • Empirismus
Wirklichkeit
Selbstverständnis
Wirtschaft
Krieg
  • Sinneswirklichkeit
  • Gedankliche Erfassung der Sinneswelt
  • Individualismus
  • Freiheit und Selbstbestimmung
  • Gleichheit
  • Marktwirtschaft
  • Kapitalismus
  • Brüderlichkeit
  • Politischer Krieg
  • Volksbewaffnung
Wir sehen, dass die Kategorien in den Domänen, die mit der Wirklichkeitserfahrung zu tun und die wir daher als „Wirklichkeitskategorien“ bezeichnet haben, seit Anbruch der Neuzeit konstant geblieben sind. Andere wie diejenigen der Domänen des Rechts, der Herrschaft, der Gesellschaft usw. sind in der Frühen Neuzeit zum ersten Mal sichtbar geworden, wurden aber zurückgedrängt; nun brechen sie mit neuer Gewalt hervor und suchen ihre politische und soziale Verwirklichung. Mit der Französischen Revolution werden sie zu Leitideen eines Zeitalters: Die Ideen der Demokratie, der Menschen- und Bürgerrechte, der Freiheit und der Gleichheit, die zu einer bürgerlichen Gesellschaft führen werden, sowie die Ideen des Verfassungs- und des Nationalstaats. Sie beschäftigen zunächst europa-, dann aber auch weltweit die politischen Köpfe der Zeit, die für sie eine angemessene Staats- und Gesellschaftsform zu schaffen suchen. Hinzu kamen die Ideen der Marktwirtschaft und des Kapitalismus als neue Wirtschaftsformen. Ihnen haben wir den in der Revolution nur diffus bleibenden Begriff der „Brüderlichkeit“ zugeordnet.
Strukturskizze
Strukturskizze „Die Französische Revolution“
Leitthema: Die Französische Revolution – ein unvollendetes Fundament der Neuzeit?
Voraussetzungen der Revolution
Grundlegende Umgestaltungen
Die Krise der Revolution
Ergebnisse und Aufgaben
  • Geistige Voraussetzungen:
  • Aufklärung
  • Staatstheorien
  • Politische und gesellschaftliche Missstände
  • National- und Verfassungsstaat
  • Bürgerliche Gesellschaft
  • Volksbewaffnung
  • Menschenrechte
  • Robespierre und der Terreur
  • „Revolutionärer Wahnsinn“
  • Das Direktorium und der „Retter“ Napoleon
  • Fragwürdige Errungenschaften
  • Die Problematik der Umsetzung von „Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“
Notwendige Veränderungen
Unzulängliche Umsetzung
Defizite und Aufgaben
Die Grundsteine der modernen Welt
bedürfen einer weiteren Verarbeitung und Durchdringung

1.2 Voraussetzungen der Revolution

Erbe des Absolutismus
Der Absolutismus hatte, wie wir in Band 3 dargestellt haben, gedanklich, politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich ein problematisches Erbe hinterlassen. Die Staatstheorie entwickelte ein strenges Gottesgnadentum, in dem der Herrscher zu einer sakrosankten Person geworden war. Ideen von Mitbestimmung und Gleichheit der Bürger, wie sie zaghaft in der italienischen Renaissance und der deutschen Reformation aufgetreten waren, traten in den Hintergrund oder verschwanden. Finanziell war der Staat ruiniert. Die Hälfte der Staatseinnahmen floss in die Schuldentilgung, ein weiteres Viertel verschlangen die Militärausgaben, 6 % gingen an den Hof, 5 % waren zur Rentenzahlung für den Ersten und Zweiten Stand nötig; so blieben für die eigentliche Regierungsarbeit gerade 14 % des Staatshaushaltes übrig. Der französische Staat hatte eine hegemoniale Stellung in Europa erlangt, deren Verteidigung Geld kostete.
Aufklärung
Mit der Aufklärung geriet der Absolutismus gedanklich in die Defensive. Die Aufklärer verlangten Gedanken- und Religionsfreiheit und griffen damit den absoluten Staat in seiner Substanz an. „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit“, schrieb Immanuel Kant 1784; er verlangte, dass die Menschen selbst- und eigenständig denken sollten. „Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen, ist der Wahlspruch der Aufklärung.“1 Damit war jeder Autorität und jedem obrigkeitlichen Denken der Kampf angesagt; der Mensch war auf sich verwiesen und sollte den Maßstab zur Beurteilung der Dinge allein seiner Vernunft entnehmen. So hatte es bereits umfassend und tiefgründig Pico della Mirandola zu Beginn der Frühen Neuzeit formuliert. Kant forderte nichts revolutionär Neues, sondern erinnerte an ein Grundprinzip der europäischen Neuzeit.

1.2.1 Die Staatstheorien von Montesquieu und Rousseau

Nachdem eine Neugestaltung des Staatswesens, das den Forderungen nach Freiheit und Gleichheit gerecht geworden wäre, in der Zeit von der Reformation bis zum Absolutismus nicht gelungen war, machten englische Staatstheoretiker wie John Locke die ersten Schritte zur Begründung einer demokratischen Herrschaft. Ihnen folgten französische Denker nach, von denen Charles de Montesquieu und Jean Jacques Rousseau die bedeutendsten waren.
Montesquieu
„Es gibt in jedem Staat drei Arten von Vollmacht: die legislative Befugnis, die exekutive Befugnis in Sachen, die vom Völkerrecht abhängen, und die exekutive Befugnis in Sachen, die vom Zivil...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Vorwort und Einführung
  6. 1 Die Französische Revolution
  7. 2 Die Industrielle Revolution
  8. 3 Restaurative und liberale Politik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  9. 4 Das Deutsche Kaiserreich
  10. 5 Der Erste Weltkrieg
  11. 6 Gesamtzusammenfassung: Wissensbasis der Orientierungs- und Handlungskompetenz
  12. Anhang