Basiswissen Altenpflege
eBook - ePub
Verfügbar bis 5 Dec |Weitere Informationen

Basiswissen Altenpflege

Gesundheit und Krankheit im Alter

  1. 133 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Verfügbar bis 5 Dec |Weitere Informationen

Basiswissen Altenpflege

Gesundheit und Krankheit im Alter

Über dieses Buch

Altenpflege wird immer umfangreicher und spezieller. Insbesondere für diejenigen, die in der täglichen Pflegepraxis mit alten Patienten und Bewohnern arbeiten. In der ambulanten und stationären Altenpflege, der geriatrischen Pflege in Krankenhäusern, Tageskliniken oder in Pflegeheimen für Menschen mit Demenz stehen Lebenswelt, Wünsche und Ängste alter Menschen im Vordergrund. Dieses Pflegekompakt-Buch für die Kitteltasche gibt einen schnellen Überblick über die spezielle Pflege alter Menschen und liefert dabei unerlässliches Basiswissen über Alter(n), Gesundheit, typische Alterskrankheiten und Demenz.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Basiswissen Altenpflege von Annette Kulbe im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Médecine & Soins infirmiers. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1 Einführung

Alter – Altern – Alte Menschen
sind in der heutigen Gesellschaft zu wichtigen Themen geworden. Nie erreichten so viele Menschen ein so hohes Alter wie im 21. Jahrhundert. In den nächsten Jahren und Jahrzehnten wird sich die Bevölkerungsstruktur in Deutschland stark verändern. Ältere Menschen werden unsere Gesellschaft zunehmend prägen.
Demografischer Wandel – Kennzeichen unserer Generation
Die Wissenschaft von der Bevölkerungsentwicklung (Demografie) beschäftigt sich mit der Entwicklung und Veränderung von Geburt, Leben, Werden und Sterben von Menschen.
Vom 19. bis zum 21. Jahrhundert haben sich hier enorme Veränderungen vollzogen. Während vergangene Generationen von vielen Geburten und hoher Sterblichkeit gezeichnet waren, ist die heutige Gesellschaft von wenig Geburten, weniger Kindern bei gleichzeitig niedriger Sterblichkeit, besserer Gesundheit und hoher Lebenserwartung gekennzeichnet.
Durch den demografischen Wandel (Verschiebung der Altersstruktur in der Bevölkerung) von bestehenden und zu erwartenden Geburts- und Sterbegeschehen ist es zu einer Über-Alterung unserer Gesellschaft gekommen.
Mehr Ältere, weniger Kinder
Die Zunahme der Lebenserwartung war bisher auf den Rückgang der Säuglings- und Kindersterblichkeit in Industrienationen zurückzuführen, heute kommt die höhere Überlebenswahrscheinlichkeit im Alter dazu. D. h., es steigt nicht nur die Lebenserwartung bei der Geburt, sondern auch im Alter (vgl. Doblhammer, Kreft, Dethloff 2012). So wird die Zahl der Hochbetagten anwachsen:
• 2014 lebten 4,5 Millionen 80-Jährige in Deutschland.
• Bis 2050 wird die Anzahl kontinuierlich ansteigen auf 9,9 Millionen.
Allem voran wachsen die geburtenstarken Jahrgänge der 1960er Jahre nach 2020 in das Seniorenalter hinein (Babyboomer). Gleichzeitig wurden und werden in den nachfolgenden Generationen immer weniger Kinder geboren (vgl. Stat. Bundesamt 2016). Der Geburtenrückgang begründet sich in: weniger Kinder pro Familie, gewollt/ungewollt kinderlose Paare, Single.
Fazit: Die Menschen werden immer älter, die künftig geborenen Kinder immer weniger – und die Gesellschaft wird vielfältiger. Nicht zuletzt durch die enorme aktuelle Zuwanderung (Migration) aus Krisen- und Kriegsgebieten und von Wirtschafts- und Klimaflüchtlingen.
Einfach ausgedrückt:
Immer weniger junge Menschen stehen immer mehr alten Menschen gegenüber (vgl. Wahl/Heyl 2015).
Aktuelle Lebenserwartung
2015 betrug die Gesamtbevölkerung in Deutschland 81,2 Millionen Menschen (56% Frauen und 44% Männer), ein Viertel davon, nämlich 22,2 Millionen Menschen, waren über 60 Jahre oder älter (Statistisches Bundesamt 2016). Aktuell beträgt die Lebenserwartung neugeborener Mädchen 83 Jahre, die der Jungen 78 Jahre. Deutschland ist damit zu einem Land und einer Gesellschaft langen Lebens geworden (
image
Abb. 1).
Zu keiner Zeit erreichten so viele Menschen ein so hohes Alter wie heute. Der demografische Wandel, die hohe Lebenserwartung und die gestiegene Lebensqualität/Gesundheit im Alter erfordern eine ganz neue Bewertung des Alters und der alten Menschen. Es entsteht ein neues gesellschaftliches Altersbild. Die Menschen in Deutschland leben heute durchschnittlich über 25 Jahre länger als noch vor 100 Jahren. Hinzu kommt, dass die meisten alten Menschen heute die Chance haben, die gewonnenen Jahre bei guter Gesundheit aktiv zu gestalten. Altersforschung (Gerontologie), die sich mit dem »Phänomen Alter« befasst, ist heute mehr denn je gefragt:
Images
Abb. 1: Anteil alter Menschen an der Gesamtbevölkerung, vgl. Statistisches Bundesamt (2016)
Alter – Altern – Alte Menschen stehen im Fokus der
• Pflege/ Altenpflege nach dem Pflegeprinzip:
Selbstständigkeit fördern – Pflegebedürftigkeit verringern
Aktivierende/Funktionale Pflege für die Aktivitäten des Lebens (ABEDL/ATL)
Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie = ATP-G
Ressourcen statt Defizite: Was kann der ältere Patient noch?!
Pflegeschwerpunkte:
Prophylaxen = Prävention bei alten Menschen:
Stürze, Hydration/Mangelernährung, Bettlägerigkeit u. a.
Geriatrische Syndrome: Immobilität, Inkontinenz u. a.
• Spezielle geriatrische Pflege alter Menschen, gerontopsychiatrische Pflege bei Demenz
• Spezielle Pflegeeinrichtungen; Geriatrie; Geriatrische Stationen im Krankenhaus; Geriatrische Tagesklinik; spezielle Pflegeheime mit dem Schwerpunkt Demenz
• Alters-Medizin = Geriatrie: Gesundheit und Krankheit im Alter
Geriatrisches Assessment; Typische Alterserkrankungen; Geriatrische Problembereiche, G-Is
• Geronto-Psychiatrie; Demenzen, Altersdepression, Alterssuizid
• Geronto-Psychologie – Psychisches Verhalten und Erleben im Alter
• Soziologie des Alter(n)s – Lebensumstände, Lebensstile u. a.
Wie leben alten Menschen?

1.1 Warum wir besser altern

Höhere Lebenserwartung Bessere Gesundheit
Die heute 70-Jährigen sind so gesund, wie es die 60-Jährigen vor 20 Jahren waren. 70 ist das neue 60, und auch die heute 50-Jährigen f...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhalt
  6. 1 Einführung
  7. 2 Selbstbestimmt – Fremdbestimmt – Pflegebestimmt
  8. 3 Pflegebedürftigkeit – Verlust von Selbstständigkeit
  9. 4 Altenpflege – kein Beruf für jede(n)
  10. 5 Gesundheit und Krankheit im Alter
  11. 6 Geriatrie (Altersmedizin)
  12. 7 Demenzen
  13. 8 Spezielle Pflege bei Demenz
  14. 9 Der alte Mensch im Krankenhaus
  15. 10 Sterbebegleitung in der Altenpflege und Geriatrie
  16. Literaturverzeichnis
  17. Register