Deutsches Strafrecht Allgemeiner Teil
eBook - ePub
Verfügbar bis 5 Dec |Weitere Informationen

Deutsches Strafrecht Allgemeiner Teil

  1. 700 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Verfügbar bis 5 Dec |Weitere Informationen

Deutsches Strafrecht Allgemeiner Teil

Über dieses Buch

In bewährter Form behandelt das Studienbuch ausgehend von den Grundlagen des Strafrechts den dreistufigen Deliktsaufbau, den Straftatbestand mit seinen objektiven Elementen sowie den Vorsatz als subjektives Tatbestandsmerkmal. Anschließend werden die wichtigsten Rechtfertigungsgründe und die Schuld dargelegt. Täterschaft und Teilnahme, Unterlassungsdelikte, Versuch und Rücktritt sowie die Fahrlässigkeitsdelikte erfahren ebenfalls eine ausführliche Erörterung. Die Darstellung erfolgt im Wesentlichen "systematisch-induktiv" anhand von Fällen und Beispielen. Diese Form der Lehrdarstellung erleichtert das Verständnis und das Behalten des behandelten Lehrstoffes. Prüfungsschemata runden die Darstellung ab und erleichtern die Zuordnung der Probleme im Prüfungsaufbau.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Deutsches Strafrecht Allgemeiner Teil von Volker Krey,Robert Esser im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Criminal Law. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2016
ISBN drucken
9783170298804
eBook-ISBN:
9783170298828
Auflage
6
Thema
Law

Sachregister

Die Zahlenangaben beziehen sich auf die Randnummern des Buches. Hauptfundstellen sind durch Hervorhebung kenntlich gemacht.
„Ne bis in idem“ 719
aberratio ictus 776
Abgrenzung error in persona 777, 778
Abgrenzung aktives Tun/Unterlassen 995, 996
bei Fahrlässigkeitstaten 997
bei Vorsatztaten 996
Abgrenzung beendeter/unbeendeter Versuch 1064
Abgrenzung Täterschaft/Teilnahme 901, 902
Abgrenzung Täterschaft/Teilnahme durch Unterlassen 1022, 1023
Abgrenzung untauglicher Versuch/Wahndelikt 1051, 1052
Abgrenzung Vorbereitung/Versuch 1031, 1034, 1035
Abschuss von Flugzeugen 888, 889
Rechtfertigung 889
Übergesetzlicher entschuldigender Notstand 888
Absicht 757, 758
Abstiftung 972
actio illicita in causa 814
actio libera in causa 866, 867
Ausnahmemodell 868
Doppelvorsatz 867
fahrlässige 869
Tatbestandsmodell 868
vorsätzliche 866, 867
Adäquanztheorie 738, 740, (s. a. Kausalitätstheorien)
Affekt 733, 886
asthenischer 886
hochgradiger 733
sthenischer 886
agent provocateur 974, 975
Aggressiver Notstand (s. Notstand)
Akzessorietät 955, 956
Durchbrechung 960
limitierte 955, 956, 959
Lockerung 959, 960
akzessorietätsorientierte Verursachungstheorie 953
Allgemeindelikte 712
Alternativvorsatz 765
Amtsdelikte 712
Amtsträger 712, 729
Analogieverbot 660, 667, 816
Begriffsbestimmung 667
Grundgedanke 667
teleologisch fehlerhafte Gesetzesauslegung 670, 671
teleologische Reduktion 670
Wortlautschranke 667, 668, 672
Angemessenheitsklausel 826
animus auctoris 902, (s. a. subjektive Theorie)
animus socii 902, (s. a. subjektive Theorie)
Anstiftung 967
aberratio ictus beim Anstifter 990, 991
Abgrenzung zur Mittäterschaft 898
Abstiften 972
agent provocateur 974, 975
Anstifterhandlung 967
Anstiftervorsatz 973
Aufstiften 970
Beendigungsvorsatz 975
Bestimmen 967
Diebesfalle 967, 968
durch Unterlassen 1025
error in persona (Haupttäter) 990
Exzess des Haupttäters 974
geistiger Kontakt 967, 968
Haupttat 967
Hochstiften 970
Irrtumsfragen 989, 990
Kettenanstiftung 991
Kommunikation mit Haupttäter 967
omnimodo facturus 969, 970
Strafdrohung 953, 954
Strafgrund 953
Strafrahmen 897, 898
Tatentschluss 967
Übersteigerung des Tatentschlusses 970
Verhältnis zur mittelbaren Täterschaft 898
versuchte 969
Vollendungsvorsatz 974, 975
Vorsatz des Anstifters 973
Wesen 953
zum unechten Unterlassungsdelikt 1027
zum Versuch 956, 967
zur Tat anreizende Situation 967
Antrag (s. Strafantrag)
Anwendbarkeit deutschen Strafrechts (s. Strafanwendungsrecht)
Äquivalenztheorie 735, 736, 737, (s. a. Kausalitätstheorien)
Aufstiftung 970
Augenblicksgefahr 823, 824
Ausführungsstadium 945
Auslegung 648, 667
Grenze zur Analogie 667, 668
teleologische 648
außertatbestandliches Handlungsziel 1066, 1067
autonome Motive 1068, 1070, 1071
Badewannen-Fall 903
Bandenboss 906, 934
Bärwurz-Fall 928, 1047
bedingter Vorsatz (s. Eventualvorsatz)
Bedingungstheorie (s. Äquivalenztheorie)
beendeter Versuch
Definition 1064
Rücktritt des Alleintäters 1073, 1074
Rücktrittshorizont 1064, 1065
Tatplantheorie 1066
Beendigung 1032, 1033
Beendigungsvorsatz 974, 975
Begehungsdelikt 709
Begleitwissen 767
Beihilfe 979
berufstypische Handlungen 983, 985
Bestärken des Tatentschlusses 980
durch Unterlassen 1013, 1014
Haupttat 957
Hilfeleisten (s. Hilfeleisten)
Kausalität des Hilfeleistens 981, 982
Kettenbeihilfe 991
neutrale Handlungen 983, 985
physische 979
psychische 980
Rechtsrat 980, 983
sozialadäquate Handlungen 983, 985
Strafgrund 955
Strafmilderung 896
Strafrahmen 896
sukzessive 1032, 1033
Ursächlichkeit der Beihilfehandlung 981, 982
Verhältnis zur mittelbaren Täterschaft 922
versuchte 895, 981, 1034
Vorsatz 985, 986
Wesen 953
zum unechten Unterlassungsdelikt 709, 1027
Bereicherungsabsicht 758
Besch[tyergarant
vereinbarte tatsächliche Übernahme 1008, 1009
Beschützergarant 806, 1003, 1004, 1006
aus enger familiärer Verbundenheit 1012, 1013
aus enger Lebens- oder Gefahrengemeinschaft 1013
aus Gesetz 1006
Gastwirt 1014
Ingerenz 101...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Impressum
  3. Abkürzungsverzeichnis
  4. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
  5. Erster Teil: Grundlagen
  6. Zweiter Teil: Das vollendete vorsätzliche Begehungsdelikt
  7. Dritter Teil: Täterschaft und Teilnahme
  8. Vierter Teil: Das vollendete vorsätzliche Unterlassungsdelikt – Unechte Unterlassungsdelikte (§ 13 StGB) –
  9. Fünfter Teil: Versuch und Rücktritt vom Versuch
  10. Sechster Teil: Fahrlässigkeitsdelikte
  11. Siebter Teil: Erfolgsqualifizierte Delikte
  12. Achter Teil: Konkurrenzen und unklare Sachverhalte
  13. Anhang: Prüfungsschemata
  14. Sachregister