
Stationäre Eltern-Kind-Behandlung
Ein interdisziplinärer Leitfaden
- 284 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Stationäre Eltern-Kind-Behandlung
Ein interdisziplinärer Leitfaden
Über dieses Buch
In diesem Praxisleitfaden werden die häufigsten psychischen Erkrankungen, die bei Eltern auftreten können, erläutert. Etablierte Behandlungsprogramme mit unterschiedlichen Therapieansätzen werden aus multiprofessioneller Sicht dargestellt. Weitere Themenschwerpunkte bilden Interaktionsstörungen bei psychisch kranken Müttern sowie Besonderheiten der Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit. Neben den Auswirkungen der mütterlichen Erkrankung auf die Erziehungsfähigkeit werden auch verschiedene Netzwerke "Früher Hilfen" und die Arbeit von Selbsthilfegruppen ausführlich behandelt. Der präventive Ansatz für das Kind wird aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht verdeutlicht.ContentPLUS beinhaltet Arbeitsmaterialien zur "Mütterlichen Kompetenzrunde der Asklepios Klinik für Psychische Gesundheit Langen", den Untersuchungskalender (U1-U11, J1) und Impfkalender.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort
- 1 Historische Entwicklung und Bedarfssituation
- 2 Fachliche, wirtschaftliche und räumliche Kriterien einer stationären Mutter-Kind-Behandlung in Kliniken für Erwachsenenpsychiatrie
- 3 Behandlungsprogramme
- 4 Aufgaben des multiprofessionellen Teams
- 5 Zur Rolle der männlichen Partner in der Behandlung peripartaler Störungen
- 6 Einschätzung der Erziehungsfähigkeit in der frühen Kindheit bei psychischen Erkrankungen der Mütter in der Postpartalzeit
- 7 Netzwerke
- 8 Die Bedeutung der Eltern-Kind-Behandlung aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht
- 9 Eltern-Kind-Behandlung in der Gruppe – Erfahrungen mit zwei ambulanten Modellen
- 10 K(l)eine Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit – Ein Leitfaden zum rationalen Einsatz von Psychopharmaka und alternativen Behandlungsmethoden
- Stichwortverzeichnis