Rechtspsychologie
  1. 266 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Verfügbar bis 5 Dec |Weitere Informationen

Über dieses Buch

Dieses einführende Lehrbuch bietet einen anwendungsorientierten Einblick in die wesentlichen Tätigkeits- und Aufgabenfelder der Rechtspsychologie. Insbesondere werden die Themen Schuldfähigkeit, Gefährlichkeitseinschätzung/Prognosebeurteilung, die strafrechtliche Verantwortlichkeit und die Aussagepsychologie (bzw. Glaubhaftigkeit von Zeugen) sowie familienrechtspsychologische Aspekte betrachtet. Das Buch gibt darüber hinaus einen Überblick über die gängigsten Methoden der rechtspsychologischen Diagnostik, stellt grundlegende Aspekte der rechtspsychologischen Begutachtung dar und geht auf die Kriminalprävention und die Straftäterbehandlung ein.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Rechtspsychologie von Denis Köhler, Bernd Leplow, Maria von Salisch, Barbara Bergmann, Bernd Leplow,Maria von Salisch,Barbara Bergmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Psychologie & Angewandte Psychologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN drucken
9783170216228
eBook-ISBN:
9783170255227

1 Rechtspsychologie gestern und heute

Immer, wenn eine schwerwiegende Gewalttat geschieht, z. B. ein Sexualmord oder eine Kindesentführung, eine Vergewaltigung oder ein »Amoklauf«, ist die Öffentlichkeit schockiert und die Medien greifen diese Vorfälle meist spektakulär auf. Ganz nach dem Motto »sex and crime sells« werden, wenn möglich, die Betroffenen, die Opfer und die Täter befragt, teilweise sogar vor der Kamera gezeigt. Fachleute werden interviewt und sollen die Ursachen erklären. Häufig gestellte Fragen sind u. a. wie man so etwas verhindern kann oder warum Menschen so eine Tat begehen. Ebenso findet sich in fast jedem »guten« Kriminalroman oder spannender Fernsehserie ein »Profiler«, also ein Polizei- oder Kriminalpsychologe, der Täterprofile erstellt oder spektakuläre Fälle löst. Wer sind diese Fachleute? Sind es forensische Psychiater, Rechtspsychologen oder -mediziner? Wie kann man diese voneinander unterscheiden? Was sind Profiler? Lösen Psychologen wirklich Kriminalfälle? All diese Fragen werden im vorliegenden Buch einführend behandelt.
Im ersten Kapitel lernen Sie zunächst die Definition und den Gegenstandsbereich der Rechtspsychologie kennen. In diesem Zusammenhang betrachten Sie auch die unterschiedlichen in der Forensik tätigen Professionen (
Images
Kap. 1.1). Darüber hinaus erhalten Sie eine kurze Einführung die geschichtliche Entwicklung der Rechtspsychologie (
Images
Kap. 1.2) sowie in die neuen Studienabschlüsse (Bachelor und Master) und die Möglichkeiten einer postgradualen Weiterbildung zum »Rechtspsychologen« (
Images
Kap. 1.3). Zudem erhalten Sie einen Überblick über die grundlegenden ethischen und rechtlichen Aspekte (
Images
Kap. 1.4).

1.1 Definition und Begriffsklärung

Beschäftigt man sich mit dem Begriff Rechtspsychologie und recherchiert beispielsweise dazu im Internet, so stößt man auf viele Begriffe und Definitionen, die einen oftmals eher ratlos oder verwirrt zurück lassen als dass sie Klärung bringen. Daher wird zunächst eine terminologische Ordnung geschaffen und eine Übersicht hergestellt. Weiter werden wichtige Unterscheidungs- oder Überschneidungsmerkmale der Begriffe heraus gearbeitet und eine Definition erstellt, was unter Rechtspsychologie zu verstehen ist.
In der älteren Literatur zur Rechtspsychologie trifft man meist auf die Begriffe Forensische Psychologie oder Gerichtspsychologie (vgl. Lösel und Bender, 2000; Wegener, 1992; Undeutsch, 1967).
Images
Erklärung
Images
Das Wort Forensik kommt in seiner inhaltlichen Bedeutung aus dem Lateinischen und bedeutet vereinfacht gesprochen soviel wie Marktplatz. Es geht auf die öffentlich auf Marktplätzen abgehaltenen Gerichtsverhandlungen im antiken Rom zurück.
Images
Images
Unter »Forensik« werden alle wissenschaftlichen Disziplinen und Arbeitsgebiete zusammengefasst, die systematisch kriminelle Handlungen im Kontext der Gerichtsbarkeit oder des Rechtswesens identifizieren, analysieren und rekonstruieren. Die »Forensik« ist originär interdisziplinär ausgelegt und beinhaltet unter anderem die folgenden Wissenschaftsbereiche:
• Rechtswissenschaften,
• Kriminologie,
• Kriminalistik und Polizeiwissenschaften,
• Psychologie,
• Medizin (z. B. Psychiatrie und Rechtsmedizin),
• Biologie
• Soziologie sowie
• Soziale Arbeit.
Jede Disziplin hat im aufgezeigten Kontext spezifische Gegenstands- und Aufgabenbereiche. Allen ist jedoch gemein, dass sie in der wissenschaftlichen Ausrichtung anwendungsbezogen sind. Sie sollen wichtigen gesellschaftlichen und politischen Aufgaben gerecht werden, z. B. kriminelle oder abweichende/dissoziale Handlungen erklären und/oder verhindern. Ebenso werden sie in manchen Fällen unterstützend tätig, um kriminelle oder dissoziale Verhaltensweisen im Zuge der strafrechtlichen Ermittlung aufzuklären. Darüber hinaus stellen fast alle genannten forensischen Disziplinen der Gerichtsbarkeit bzw. dem Rechtswesen ihre Sachkunde zur Verfügung. Weiter sollen »Forensiker« – soweit man alle in diesem Bereich Tätigen unter einem Begriff zusammenfassen kann – auch präventiv und behandlerisch arbeiten, um kriminelle Verhaltensweisen zu verhindern oder bestimmten Personen und Tätergruppen dabei zu helfen, zukünftig ein straffreies Leben zu führen (im Sinne der Resozialisierung). Nachdem die Rechtspsychologie definiert wurde und ich die Aufgabengebiete dargestellt habe, folgt die fachliche Abgrenzung zu anderen forensischen Disziplinen.
Images
Definition
Images
Die Rechtspsychologie (in Englisch: Legal Psychology oder Psychology and Law) ist ein Anwendungsfach der Psychologie (vgl. Lösel & Bender, 2000), in das die verschiedenen psychologischen Grundlagen- und Methodenfächer eingehen (z. B. Allgemeine, Sozial-, Entwicklungs-, Klinische Psychologie und Diagnostik sowie Methodenlehre und Statistik).
Images
Images
Das Verhältnis der Begriffe Recht und Psychologie im Zusammenhang zu den psychologischen Fächern hat bereits Sporer (1985, S. 404) aufgearbeitet. Aus Abbildung 1.1 ist ersichtlich, dass trotz des Versuches, die Begriffe klar zu definieren, viele terminologische und inhaltliche Überschneidungen bestehen. Das muss aber nicht irritieren. In der Wissenschaft ist es üblich, zunächst Begriffe zu definieren und Überlappungen herauszuarbeiten. Auf dieser Basis gewinnt man Übersicht und Gewissheit für die wissenschaftliche und praktische Arbeit. Man findet sich quasi im terminologischen Geflecht besser zurecht und kann Untersuchungsgegenstände genauer herausarbeiten.
Images
Abb. 1.1: Recht und Psychologie im Verhältnis sowie im Bezug zur Wissenschaft und Praxis (in Anlehnung an Sporer, 1985)
Images
Merke
Images
Gegenstand der Rechtspsychologie ist also die Anwendung psychologischer Theorien, Methoden und Erkenntnisse auf Probleme des Rechtssystems.
Images
Images
In der Rechtspsychologie wird sich dabei insbesondere mit Verhalten, Erleben, Kognitionen, Emotionen und Motivationen von Menschen beschäftigt, die im sozialen Kontext abweichendes oder kriminelles Verhalten zeigen oder zeigen könnten. Ebenso spielen Theorien zur Verhaltensentstehung und -kontrolle (Prävention und Intervention) eine bedeutsame Rolle.
Noch 1967 hat Udo Undeutsch in seinem Vorwort zum Handbuch der Forensischen Psychologie festgestellt, dass es zu wenig Beiträge aus der Psychologie zur Kriminalpsychologie gebe, um sie in einem Handbuch aufnehmen zu können. Der Forschungs- und Publikationstand hat sich seit den 1960er Jahren aber deutlich erhöht. Daher wird die Rechtspsychologie heutzutage in die Bereiche Kriminalpsychologie und Forensische Psychologie aufgeteilt (
Images
Abb. 1.2; vgl. u. a. Lösel & Bender, 2000).
Images
Abb. 1.2: Rechtspsychologie als Oberbegriff
Images
Definition
Images
Die Kriminalpsychologie beschäftigt sich in Abgrenzung zur Forensischen Psychologie mit Theorien und empirischen Befunden zur Entstehung und Aufrechterhaltung von dissozialem und kriminellem Verhalten sowie der Prävention derselben (vgl. u. a. Howitt, 2009).
Images
Images
Images
Definition
Images
Die Forensische hingegen ist die Psychologie im Bereich der Gerichtsbarkeit bzw. des Rechtswesens oder der Rechtspflege, z. B. der Begutachtung im Familien-, Sozial-, Zivil- und Strafrecht, Glaubhaftigkeit, Aussage- und Zeugenpsychologie, der Prognose- und Gefährlichkeitseinschätzung sowie die Behandlung von straffälligen Menschen und deren Angehörigen mit dem Ziel der Legalbewährung (sie sollen nicht wieder straffällig werden).
Images
Images
Es handelt sich bei der Einteilung in Kriminal- und Forensische Psychologie allerdings um eine wissenschaftliche Trennung innerhalb der Rechtspsychologie. Praktisch gibt es eine Vielzahl inhaltlicher und praktischer Überschneidungen zwischen den beiden Teilbereichen. Tabelle 1.1 gibt einen Überblick über die Vielfältigkeit der Rechtspsychologie.
Tab. 1.1: Beispiele für Themen der Rechtspsychologie (in Anlehnung an Lösel & Bender, 2000)
Images
Im Weiteren sind kurz die wichtigsten Aufgaben- und Inhaltsbereiche der Rechtspsychologie aufgeführt (u. a.):
• Bereitstellung psychologischer Sachkunde im Rechtswesen, z. B. im Familien- und Umgangsrecht, Strafrecht und anderen Fragestellungen
• Förderung und Erhaltung von Gesundheit im Zusammenhang mit Delinquenz und Förderung der Resozialisierung dissozialer Menschen
• Verhütung bzw. Prävention von abweichendem Verhalten und die Behandlung von Straftätern
• Bestimmung von Risikoverhaltensweisen und darauf abgestimmten Interventions- und Präventionsprogrammen,
• Diagnostik und Ursachenbestimmung von dissozialen, abweichenden und kriminellen Verhaltensweisen oder bei bestimmten familienrechtlichen Fragestellungen, eine familien- und bindungspsychologische Einschätzung zum Wohle des Kindes
• Diagnostik und Ursachenbestimmung von dissozialen, abweichenden und kriminellen Verhaltensweisen oder bei bestimmten familienrechtlichen Fragestellungen, eine familien- und bindungspsychologische Einschätzung zum Wohle des Kindes
• Rehabilitation und gesellschaftliche Integration von Menschen mit einem kriminellen oder von abweichendem Verhalten geprägten Hintergrund
Wie bereits eingangs beschrieben, werden die Arbeitsgebiete des Rechtspsychologen in den Printmedien, in Fernsehserien oder Romanen oft unklar und nicht realistisch dargestellt. Häufig wird eine Mischung aus den Tätigkeiten verschiedener forensischer Diszipl...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Copyright
  4. Inhalt
  5. Geleitwort
  6. 1 Rechtspsychologie gestern und heute
  7. 2 Kriminalpsychologie
  8. 3 Definition, Fragestellungen und juristische Aspekte in der Forensischen Psychologie (Barbara Hausmann)
  9. 4 Forensische Psychologie im Familienrecht (Barbara Hausmann)
  10. 5 Forensische Psychologie der Aussage und der Glaubhaftigkeitsbeurteilung von Zeugenaussagen (Barbara Hausmann)
  11. 6 Forensische Psychologie im Jugendgerichtsverfahren
  12. 7 Forensische Psychologie im Strafverfahren (Schuldfähigkeit)
  13. 8 Forensische Psychologie der Gefährlichkeitseinschätzung und der Prognosebeurteilung von Straftätern
  14. 9 Rechtspsychologische Diagnostik
  15. 10 Rechtspsychologische Begutachtung
  16. 11 Kriminalprävention (Barbara Hausmann)
  17. 12 Interventionen und Straftäterbehandlung
  18. 13 Schlusswort und berufliche Perspektiven von Rechtspsychologen
  19. 14 Literaturverzeichnis
  20. 15 Stichwortverzeichnis