
Von Natur aus anders
Die Psychologie der Geschlechtsunterschiede
- 406 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Müssen Mädchen erst zur Frau erzogen werden? Sind Männer Produkte einer patriarchalen Ideologie? Oder umgekehrt: Sind wir willenlose Sklaven unserer Chromosomen und Hormone? Kaum ein Thema ist ähnlich anfällig für Klischees und Fiktionen, Vorurteile und Denkverbote. Die Autorin, durch ihren wissenschaftlichen Werdegang einer interdisziplinären Sichtweise verpflichtet, analysiert die aktuelle Befundlage zur Frage der Geschlechtsunterschiede aus einer Synopse kulturwissenschaftlicher, entwicklungspsychologischer und evolutionsbiologischer Perspektiven. Für die 4. Auflage hat die Autorin ihr Standardwerk neu überarbeitet. Stimmen zu Vorauflagen: "Doris Bischof-Köhler beschreibt differenziert und erläutert in sachlichem Ton, sodass auch komplexe Zusammenhänge angemessen erörtert werden." (Spektrum der Wissenschaft ) Die Autorin "stellt damit ein Standardwerk zur Verfügung, das verlässliches Material für eine seriöse Diskussion über die Gender-Thematik ermöglicht." (umwelt & bildung) "Eine extrem spannende Lektüre." (WDR)
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Titel
- Inhalt
- Einleitung Natur und Kultur
- 1. Teil Theorien und ihre Beweiskraft
- 2. Teil Biologische Begründungen und ihre Evidenz
- 3. Teil Interaktion biologischer und soziokultureller Faktoren
- Epilog
- Literatur
- Personenverzeichnis
- Sachverzeichnis