Sensoren - messen und experimentieren mit Arduino und Raspberry Pi
eBook - ePub

Sensoren - messen und experimentieren mit Arduino und Raspberry Pi

  1. 408 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Sensoren - messen und experimentieren mit Arduino und Raspberry Pi

Über dieses Buch

Sensoren sind Ihre Augen, Ohren, Nasen und Fingerspitzen, wenn es darum geht, die physikalische Welt zu erforschen und zu vermessen. Zusammen mit den Minicomputern Arduino und Raspberry Pi ist es ganz einfach, programmgesteuert die Messwerte der Sensoren aufzunehmen, sie zu verarbeiten und Ergebnisse auszugeben oder Aktionen auszulösen. Mit diesem Buch lernen Sie, einfache Geräte zubauen, die alles Mögliche messen können - vom Nachweis verschiedener Gase über infrarotes Licht bis hin zu Beschleunigung von Objekten. Unter anderem werden folgende Themen und Projekte aus der physikalischen Welt behandelt: • Entfernungen messen mit Ultraschall und Infrarot • Gase und Rauch: Alkotest und Rauchmelder • Berührung und Druck: berührungsfreier Berührungssensor • Bewegung erkennen und steuern • Licht und Flammen: eine Chamäleonkuppel bauen • Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit: eine Roboterhand steuern • Identität feststellen: eine futuristische Schatztruhe bauen • Elektrizität und Magnetismus: Solarzellen per Web überwachen • Schall: Töne sichtbar machen • Wetter und Klima: Wettervorhersage auf E-Paper In mehr als 50 Projekten und Praxisexperimenten erfahren Sie, wie Sie die Sensoren sowohl mit dem Arduino als auch mit dem Raspberry Pi einsetzen können. Alle Experimente werden ausführlich und anschaulich erklärt, so dass sie zum Nachmachen anregen. Die entsprechenden Programme stehen zum Download bereit.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sensoren - messen und experimentieren mit Arduino und Raspberry Pi von Kimmo Karvinen,Tero Karvinen,Ville Valtokari im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatik & Hardware. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1 Raspberry Pi

Wir empfehlen Ihnen, mit dem Modell B des Raspberry Pi anzufangen, das einen kabelgebundenen Ethernet-Anschluss sowie ausreichend USB-Ports für eine Maus und eine Tastatur aufweist. Das macht den Einstieg viel einfacher.
Images
Abb. 1–1 Peripherieanschlüsse am Raspberry Pi
Sofern Sie den Raspberry Pi nicht als Teil eines Komplettpakets gekauft haben, ist kein Gehäuse dabei. Es macht aber überhaupt nichts aus, einfach die nackte Platine auf den Tisch zu legen; dadurch wirken Sie noch mehr wie ein richtiger Elektronikfreak. Wenn Sie Zugang zu einem 3D-Drucker, CNC-Maschinen oder Laserschneidgeräten haben, können Sie auch selbst ein Gehäuse bauen. Viele Vorlagen dafür finden Sie auf http://www.thingiverse.com.
Eine SD-Speicherkarte mit 4 GB ist groß genug für das Betriebssystem. Bei einer größeren Karte kann die Abnutzung im Laufe der Zeit jedoch geringer sein (der Verschleiß kann über einen größeren Speicherplatz verteilt werden). Wenn Sie also über eine Speicherkarte von 8 GB oder mehr verfügen, ist das noch besser.
Der Raspberry Pi kann ein Full-HD-Display steuern, und über einen HDMI-Anschluss können Sie sogar Tonsignale senden. Daher eignet sich ein HD-Fernseher gut als Anzeige für einen Pi.
Eine Tastatur und eine Maus erleichtern den Einstieg. Das Modell B des Raspberry Pi verfügt über zwei USB-Anschlüsse, was gerade für Maus und Tastatur ausreicht.
Der teuerste 30-€-Computer?
Kabel, Tastatur, Maus und Anzeige kosten zusammen mehr als zwei Raspberry Pi. Wenn Sie all diese Teile nicht noch irgendwo als Staubfänger gelagert haben, kann das eine ziemlich große Ausgabe für einen so kleinen Computer sein. Trotzdem spart es Zeit (= Geld), wenn Sie sich eine komfortable Entwicklungsumgebung einrichten. Wenn Ihr Projekt funktioniert, können Sie das System später auf die absolut notwendigen Teile abspecken. Wie heißt es so schön? Der Raspberry Pi ist der einzige 30-€-Computer, der 100 € kostet.
Wenn Sie mit SSH oder VNC über das Netzwerk mit dem Raspberry Pi arbeiten wollen, müssen Sie nur für einen Netzwerk- und einen Stromanschluss sorgen. Dann brauchen Sie – außer für die Ersteinrichtung – keine Tastatur, keine Maus und keinen Monitor.

1.1 Raspberry Pi: Von null zum ersten Start

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihren Raspberry Pi schnell arbeitsbereit machen. Als Erstes müssen Sie Linux auf dem Pi installieren. Dazu sind folgende Schritte erforderlich:
  • Laden Sie den Installer herunter und entpacken Sie ihn auf einer formatierten SD-Karte.
  • Legen Sie die Karte in den Raspberry Pi ein und schließen Sie eine Tastatur, eine Maus und einen Monitor an.
  • Schalten Sie den Pi ein, wählen Sie aus, was installiert werden soll, und warten Sie.
Sobald alles fertig ist, müssen Sie den Pi mit der grafischen Linux-Oberfläche neu starten.
Sie benötigen dazu die folgenden Teile:
  • Raspberry Pi Modell B
  • Micro-USB-Kabel und USB-Ladegerät (oder Computer)
  • 4-GB-SD-Karte
  • Display mit HDMI-Anschluss
  • HDMI-Kabel
  • USB-Maus
  • USB-Tastatur

1.1.1 NOOBS*.zip entpacken

Laden Sie NOOBS_vX_Y_Z.zip von http://raspberrypi.org/downloads herunter (während wir diese Zeilen schreiben, ist die Version NOOBS_v1_3_4.zip aktuell, aber wenn Sie dies lesen, kann der Dateiname durchaus schon wieder anders lauten).
Legen Sie die SD-Karte in Ihren Computer ein. Die meisten SD-Karten sind bereits werkseitig mit FAT32 formatiert. Sofern Sie also keine SD-Karte verwenden, die Sie selbst formatiert haben, reicht es aus, die NOOBS-Zip-Datei auf der SD-Karte zu entpacken. Vergewissern Sie sich anschließend, dass sich die Datei bootcode.bin im Wurzelverzeichnis (oberste Ebene) der SD-Karte befindet.
In modernen Versionen von Linux, Windows und OS X können Sie einfach auf die NOOBS-Zip-Datei doppelklicken oder rechtsklicken, um sie zu entpacken. Bei älteren Versionen von Windows können Sie 7zip installieren und damit Zip-Dateien entpacken.

1.1.2 Kabel anschließen

Der Anschluss der Kabel ist einfach, da jedes Kabel nur in die dafür vorgesehene Buchse passt. Schließen Sie die Maus und die Tastatur an den USB-Ports des Raspberry Pi an. Wenn Sie einen HDMI-Monitor verwenden, verbinden Sie ihn und den Pi mit einem HDMI-Kabel. Bei einem PAL- oder NTSC-Bildschirm schließen Sie ein Composite-Video-Kabel an der gelben Buchse des Pi und am Monitor an.
Als Nächstes verbinden Sie den Raspberry Pi über das Micro-USB-Kabel mit der Stromversorgung. Dabei kann es sich entweder um den USB-Anschluss eines Computers oder um ein USB-Ladegerät mit mindestens 700 mA handeln.

1.1.3 Raspbian hochfahren und installieren

Sobald Sie den Stromanschluss hergestellt haben, fährt der Raspberry Pi hoch. Sie müssen ihn nicht eigens einschalten.
Zur Begrüßung sehen Sie ein Menü, das verschiedene Betriebssysteme, Sprachen und Tastaturtypen anbietet. Wählen Sie Raspbian [RECOMMENDED] (siehe Abb. 1–2), Ihre Sprache und den Typ der verwendeten Tastatur aus.
Images
Abb. 1–2 Das Betriebssystem auswählen
Wenn Sie Debian, Mint oder Ubuntu kennen, w...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Vorwort
  6. 1 Raspberry Pi
  7. 2 Arduino
  8. 3 Entfernung
  9. 4 Rauch und Gas
  10. 5 Berührung
  11. 6 Bewegung
  12. 7 Licht
  13. 8 Beschleunigung
  14. 9 Identität
  15. 10 Elektrizität und Magnetismus
  16. 11 Schall
  17. 12 Wetter und Klima
  18. A Linux-Befehle für den Raspberry Pi
  19. Index
  20. Fußnoten