
eBook - ePub
Verfügbar bis 19 Apr |Weitere Informationen
Das Sony Alpha 7 System
Das Handbuch zur Alpha 7 II, Alpha 7S, Alpha 7R und Alpha 7
- 364 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Verfügbar bis 19 Apr |Weitere Informationen
Über dieses Buch
Mit den Alpha-7-Modellen, allen voran der Alpha 7 II, bietet Sony eine Produktfamilie an, auf die Fotoamateure und -enthusiasten seit langem gewartet haben.Die spiegellosen Systemkameras verfügen über einen Vollformatsensor, lassen sich mithilfe von Apps erweitern und erlauben die Kombination mit praktisch jedem heute erhältlichen Wechselobjektiv. Die vier Schwestermodelle sind sich derart ähnlich, dass der Autor sie gemeinsam in einem Buch behandelt (und damit die erste deutschsprachige Publikation zur A7S vorlegt).
Martin Vieten führt Sie Schritt für Schritt in die Funktionen der A7 II und ihrer Schwestermodelle A7S, A7R sowie A7 ein. Angefangen bei der optimalen Grundkonfiguration über die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Automatiken bis hin zur professionellen Steuerung von Belichtung, Fokus und Farbwiedergabe lernen Sie Ihr A7-Modell von der Pike auf kennen. Der Verwendung von E-Mount-, A-Mount- und Fremdobjektiven, auch von Nikon und Canon, widmet der Autor ein eigenes Kapitel und gibt Ihnen zahlreiche Tipps zur Kompatibilität und Adaption. Erfahren Sie außerdem, wie Sie das Blitzsystem von Sony richtig einsetzen, welche verborgenen Möglichkeiten die Kamera-Apps liefern und wie Sie Ihre A7 II/S/R ganz auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden. Als ausgewiesener Sony-Experte lässt Sie Martin Vieten an seiner Erfahrung teilhaben und erläutert die Kameratechnik stets am praktischen Beispiel. So entwickeln Sie ganz nebenbei Ihre fotografischen Fähigkeiten weiter und erhalten im Handumdrehen die Bildergebnisse, die Sie sich von Ihrer Kamera wünschen.
Aus dem Inhalt:
• Die Unterschiede der Alpha-7-Schwestermodelle
• Automatiken und Motivprogramme richtig einsetzen
• Nützliche Funktionen für gelungene Porträts
• Belichtungsprogramme und Belichtungsmessung
• Automatisch und manuell fokussieren
• RAW-Dateien in Lightroom und Capture One entwickeln
• Perfekte Blitzbelichtung mit dem Sony-Blitzsystem
• Filmmodus und Videopraxis
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Sony Alpha 7 System von Martin Vieten im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Art & Photography Equipment. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information

Der große Bildwandler Ihrer A7 im Kleinbildformat ermöglicht Ihnen ein beeindruckendes Spiel mit Schärfe und Unschärfe.
ISO 800 | 160 mm | 1/60 s | f/4
1
Lernen Sie die Alpha-7-Familie kennen
Mit der Alpha-7-Familie hat Sony vier Kameras im Angebot, die Ihnen vollendete Foto- und Filmaufnahmen ermöglichen. Dazu brauchen Sie Ihre Kamera nicht von der Pike auf zu kennen. Doch ein paar Grundlagen der faszinierenden Fototechnik sollten Ihnen vertraut sein – daher möchte ich Ihnen in diesem Kapitel die wichtigsten kurz vorstellen. Außerdem erfahren Sie, worin sich die derzeit vier Modelle unterscheiden.
1.1 Der Beginn einer neuen Ära
Obgleich Sony als Hersteller anspruchsvoller Systemkameras erst seit einigen Jahren im Geschäft ist, kann der Elektronikriese mit seiner Kamerasparte auf eine lange Tradition zurückblicken – auf die Tradition von Minolta. Im April 2006 hat Sony von Konica-Minolta das DSLR-Geschäft übernommen, beide Firmen hatten zuvor bereits eng bei der Entwicklung hochwertiger Digitalkameras kooperiert.
Im Mai 2010 betrat dann Sony mit dem NEX-System die Bühne der spiegellosen Systemkameras. Und im Herbst 2013 folgte der große Auftritt der A7 und der A7R, im Frühjahr 2014 kam die A7S hinzu, die A7 II folgte schließlich Ende 2014. Technisch gesehen setzen sie das Erbe der NEX-Familie fort, doch Sony hat sich mit diesen Kameras vom Markennamen NEX verabschiedet. Ab sofort gibt es nur noch die eine große Alpha-Familie. Darin führt das A-Bajonett die Minolta-Tradition fort, während der jüngere Zweig und damit die Alpha 7 auf dem E-Bajonett der NEX-Familie basieren.

Ausgestattet mit einer kompakten Festbrennweite wie dem Sonnar T* FE 35 mm F2.8 ZA wird die A7 zu einer sehr handlichen und leichten Kamera.
Bei den spiegellosen Systemkameras wird das Sucherbild elektronisch erzeugt, so auch bei den Alpha-7-Schwestern. Auf einen Schwingspiegel kann diese Kameraklasse daher verzichten, was ein deutlich kleineres Auflagemaß (Abstand zwischen Bildebene und Bajonettfläche am Kameragehäuse) ermöglicht als bei einer DSLR. Es beträgt beim E-Bajonett gerade einmal 18 Millimeter, beim Minolta-A-Bajonett sind es dagegen 44,5 Millimeter. Damit war es Sony möglich, die A7-Geschwister sehr flach zu konstruieren; das Gehäuse der A7/A7R/A7S ist an der dicksten Stelle gerade einmal 48 Millimeter tief, bei der A7 II wächst es durch den integrierten Bildstabilisator auf knapp 60 Millimeter an.
Fast ebenso wichtig ist: Dank des sehr geringen Auflagemaßes können Sie via Adapter nahezu jedes Wechselobjektiv für Kleinbildkameras an Ihrer Alpha 7 verwenden. Für Objektive von Sony und Minolta mit A-Bajonett hat Sony übrigens eigens spezielle Adapter im Programm. Mehr zu der Frage, wie Sie Fremdobjektive an Ihre A7/A7R adaptieren, lesen Sie im folgenden Abschnitt. Was bei Einführung des E-Bajonetts im Jahre 2010 niemand für möglich gehalten hat, hat Sony nun mit der A7-Familie Wirklichkeit werden lassen: Sie sind die ersten spiegellosen Systemkameras (und bislang einzigen) ihrer Art mit einem Bildsensor im Kleinbildformat. Damit ist der Bildwandler beider Kameras rund doppelt so groß wie ein APS-C-Sensor und viermal größer als ein Sensor im Micro-Four-Thirds-Format. Das ist ein Riesenvorteil, denn immer noch gilt: Bei der Bildqualität ist Sensorgröße durch nichts zu ersetzen.
1.2 Was heißt »spiegellose Systemkamera«?
Falls Sie bislang mit einer klassischen DSLR fotografiert haben, werden Sie an Ihrer Alpha 7 vielleicht etwas Entscheidendes vermissen: den optischen Sucher. Als reinrassige spiegellose Systemkamera erzeugt die Alpha 7 das Sucherbild elektronisch und gibt es wahlweise auf dem rückwärtigen Monitor oder auf dem Display im Sucher aus. Oder anders ausgedrückt: Die Alpha 7 arbeitet stets im Live-View-Modus.
Der elektronische Sucher (EVF) erzeugt das Sucherbild aus rund 2,4 Millionen Bildpunkten – er löst also äußerst fein und präzise auf. Auf alle Fälle fein genug, um die Bildschärfe exakt beurteilen zu können.
Gegenüber einem traditionellen optischen Sucher hat der EVF für meinen Geschmack einen wichtigen Vorteil: Erzeigt bereits in der Vorschau, welche Auswirkungen Ihre Kameraeinstellungen auf die Aufnahmen haben werden. Haben Sie zum Beispiel den Weißabgleich falsch eingestellt, erscheint das Sucherbild farbstichig. Und passen Ihre Belichtungsvorgaben nicht, ist das Sucherbild entsprechend aufgehellt oder abgedunkelt. Zudem zeigt Ihre Alpha 7 auf Wunsch im EVF eine Fülle von Informationen, etwa eine elektronische Wasserwaage oder ein Live-Histogramm.

Das Gehäuse der A7 II fällt aufgrund des integrierten Bildstabilisators etwas wuchtiger aus, liegt dafür hervorragend in der Hand.
Der elektronische Sucher Ihrer Alpha 7 deckt das Sichtfeld zu 100 Prozent ab, bei einer klassenüblichen Vergrößerung von 0,71. Sony hat ihn so konstruiert, dass die Austrittspupille ungefähr 27 Millimeter vor dem Auge liegt. Vor allem Brillenträger werden sich über diesen üppig bemessenen Augenabstand freuen – sie können nämlich das Sucherbild auch mit aufgesetzter Brille mühelos zur Gänze erfassen.
Wahlweise präsentiert Ihre Alpha 7 das Sucherbild auch auf dem rückwärtigen Display. Das ist insbesondere bei ungewöhnlichen Perspektiven praktisch, etwa bei bodennahen Motiven oder Über-Kopf-Aufnahmen. Wenn ich die Kamera auf ein Stativ montiert habe, verwende ich fast ausschließlich das Display. Da es klappbar ist, kann ich es nahezu immer in eine Stellung bringen, in der es sich mühelos ablesen lässt.

Dank des klappbaren Displays gelingen Ihnen mit der Alpha 7 auch Aufnahmen aus ungewöhnlichen Perspektiven, ohne dass Sie sich verrenken müssen.
1.3 Was die Alpha-7-Schwestern unterscheidet
Von außen betrachtet gleichen sich A7, A7R und A7S wie eineiige Drillinge, die A7 II fällt etwas pummeliger aus. Die Menüs pr...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Lernen Sie die Alpha-7-Familie kennen
- 2 So starten Sie mit Ihrer Alpha 7 durch
- 3 Alles automatisch: Unbeschwert fotografieren mit der Alpha 7
- 4 So belichten Sie Ihre Aufnahmen perfekt
- 5 Auf den Punkt genau scharf stellen
- 6 Bildaufbereitung nach Wunsch
- 7 Blitzbelichtung mit Ihrer Alpha 7
- 8 Film ab! Videodreh mit der Alpha 7
- 9 Aufnahmen betrachten, verwalten und präsentieren
- 10 Ihre Alpha 7 maßgeschneidert für Sie
- 11 Erweitern Sie den Funktionsumfang Ihrer Alpha 7
- 12 Objektive an die Alpha 7 adaptieren
- 13 Pflege und Wartung Ihrer Alpha 7
- Stichwortverzeichnis