Entfesseltes Blitzen für Einsteiger
eBook - ePub

Entfesseltes Blitzen für Einsteiger

Professionelles Licht on location - manuell, mit TTL und HSS

  1. 196 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Entfesseltes Blitzen für Einsteiger

Professionelles Licht on location - manuell, mit TTL und HSS

Über dieses Buch

Entfesseltes Blitzen on location heißt: die zum Umgebungslicht passende Blitzenergie und Farbtemperatur zu wählen und Ihr Motiv mit dem geeigneten Equipment in das gewünschte Licht zu setzen. Aber so komplex das Thema scheint, so wenig müssen Sie tatsächlich wissen – und es steht alles in diesem Buch, kompakt und leicht verständlich erklärt.

Neil van Niekerk zeigt Ihnen darin, wann Sie mit manuellem Blitz, mit TTL-Messung oder mit High Speed Synchronisation (HSS) arbeiten und wie Sie Blitzlicht in unterschiedlichsten Aufnahmesituationen formen und dosieren. Sie lernen, Blitz und Umgebungslicht getrennt voneinander zu steuern und Ihre Hardware richtig einzusetzen – vom einzelnen funkferngesteuerten Aufsteckblitz bis hin zu komplexen Licht-Setups, von Softboxen bis zu Reflex- und Durchlichtschirmen.

Ein Praxiskapitel wiederholt und festigt das Gelernte, so dass Sie es bei Ihren eigenen Porträtsessions erfolgreich anwenden können.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Entfesseltes Blitzen für Einsteiger von Neil van Niekerk, Christian Alkemper im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Arte & Fotografía. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
eBook-ISBN:
9783960885658
Thema
Arte

1Warum entfesselt blitzen?

Wieso blitzt man eigentlich entfesselt? Wir nutzen einen Blitz ja nicht unbedingt einfach nur, um Unschärfen durch Verwackeln oder Unterbelichtung zu vermeiden. Viel wichtiger ist die Tatsache, dass wir mit einem Blitz Richtung und Stärke des einfallenden Lichts steuern können. Wir können unser Modell also mithilfe eines Blitzes besser und dynamischer ausleuchten. Zudem lässt sich das Umgebungslicht, das auf unser Modell fällt, hiermit »korrigieren«. Auch bei weichem Licht können wir unsere Fotos mit einem Blitz knackiger wirken lassen. Kurzum: Es geht um Kontrolle.

Wie wir unser Modell besser aussehen lassen

Apropos Kontrolle: Wir tun gut daran, wirklich alle Aspekte unserer Fotosession im Griff zu haben. Neben der richtigen Lichtsetzung müssen wir darauf achten, wie wir unser Modell vom Hintergrund abheben und es in Relation zum Umgebungslicht positionieren. Einen typischen Schnappschuss, bei dem wir uns nicht allzu viele Gedanken darüber gemacht haben, wie das Modell platziert werden soll, sehen wir in Abbildung 1.1. Sehen wir genau hin, dann stellen wir fest, dass die Ausleuchtung recht ungleichmäßig ist. Durch das Sonnenlicht entstehen ausgeprägte Schatten im Gesicht. Mit solch einem Licht zu arbeiten, wird noch schwieriger, wenn die Sonne hoch am Himmel steht.
Wenn wir hier kein zusätzliches Licht einsetzen, können wir weicheres Licht nur dadurch erzielen, dass wir das Modell vor die harte Lichtquelle stellen. Für Abbildung 1.2 habe ich das Modell also gebeten, sich mit dem Rücken zur Sonne zu stellen. Das einfallende Licht wird nun gestreut und vom Himmel reflektiert – und genau deswegen ist es weich. Allerdings gehen bei einer korrekten Belichtung die Details im deutlich helleren Hintergrund verloren.
image
Abbildung 1.1: Ein ganz normaler Schnappschuss
Würden wir jetzt den Blitz auf der Kamera einsetzen, um die Belichtung von Modell und Hintergrund einander anzunähern, dann erhielten wir eine harte, flache Ausleuchtung (Abbildung 1.3). Das ist weniger ansprechend als das Licht im Foto darüber, bei dem wir nur das Umgebungslicht verwendet haben.
Trennen wir den Blitz jetzt aber von der Kamera, erzeugen wir auf dem Gesicht unseres Modells ein dynamischeres Lichtmuster (Abbildung 1.4). Die Formen der einzelnen Gesichtszüge werden akzentuiert und das Foto wirkt gleich viel interessanter. Für diese Aufnahme habe ich einen Blitz in Kombination mit einer Softbox (60 cm × 60 cm) verwendet, denn eine größere Lichtquelle erzeugt ein weicheres Licht als ein Blitz ohne Lichtformer.
image
Abbildung 1.2: Das Modell hat sich mit dem Rücken zur Sonne gedreht. Diese Aufnahme ist nur mit Umgebungslicht entstanden. (1/250 Sekunde, f/4, ISO 200)
image
Abbildung 1.3: Nehmen wir das direkte Licht des Aufsteckblitzes hinzu, dann erhalten wir eine flache und harte Ausleuchtung. (1/1000 Sekunde, f/4, ISO 200)
image
Abbildung 1.4: Mit einem entfesselten Blitz können wir dagegen ein wesentlich ansprechenderes Bild machen. (1/1000 Sekunde, f/4, ISO 200)
Zwar hätte ich in diesem Szenario auch den Blitz auf der Kamera als Füllblitz verwenden können, doch wären hierdurch nur die Schatten aufgehellt worden. Ein dynamischeres Lichtmuster wäre auf unserem Modell so nicht entstanden, weil wir letztlich nur im Rahmen des Umgebungslichts gearbeitet hätten. Es war viel besser, den entfesselten Blitz einzusetzen – insbesondere in Verbindung mit der Softbox.
Hartes Licht, weiches Licht
Wenn der Übergang zwischen Schatten und Lichtern abrupt ist (also innerhalb eines relativ kleinen Bereichs erfolgt), dann wird das Licht als »hart« bezeichnet. Erfolgt der Übergang hingegen stufenlos (also über einen größeren Bereich), dann spricht man von »weichem Licht«. Dies nennt man dann einen »breiten« Übergang.
Weiches Licht wird mit Lichtquellen erzeugt, die bezogen auf das Modell relativ groß sind, hartes Licht dagegen von vergleichsweise kleinen Lichtquellen. So erzeugt beispielsweise die in Abbildung 1.4 verwendete Softbox weichere Schatten als der direkte Blitz aus Abbildung 1.3. Mit der großen Softbox erfolgt der Übergang zwischen den Lichtern (den gut ausgeleuchteten Bereichen) und den Schattenbereichen des Modells allmählicher als bei Einsatz eines kleinen Blitzes ohne Lichtformer.
Die Härte oder Weichheit von Licht ist genau der Faktor, der unseren Motiven Form, Struktur und Textur gibt – das fällt beim Blick auf die fertige Aufnahme sofort auf.

Den Hintergrund kontrollieren

Wenn ich ihn beeinflussen kann, bin ich mit dem Hintergrund meiner Fotos ein bisschen eigen. So ein Hintergrund muss etwas zum Foto beitragen. Ich etwa bevorzuge unscharfe Hintergründe – indem sich meine Modelle besser von ihnen abheben, erhalte ich automatisch eine Aufteilung des Bildes.
Nutze ich bei einer Fotosession nur das Umgebungslicht, dann brauche ich einen tollen Hintergrund und tolles Licht für mein Modell. Mit zusätzlichem Licht ist das kein Problem. Im Grunde genommen muss ich mir nur einen netten Hintergrund suchen, mein Modell richtig hinstellen und es dann mit dem Blitz ordentlich ausleuchten. Mit einem entfesselten Blitz werden solche Sessions schon fast zum Kinderspiel.
Ein gutes Beispiel dafür sind die Abbildungen 1.5 bis 1.8 aus einer Fotosession mit Jill und Mike. Am Anfang stand ein ganz einfaches Porträt des Paars vor einem Hintergrund, bei dem ich wusste, dass er funktionieren würde (denn das sonnendurchflutete Blattwerk im Hintergrund würde für einen goldenen Schimmer hinter den beiden sorgen). Weil sie unter einem hölzernen, überwucherten Torbogen posierten, war das Licht nicht sehr schmeichelhaft. Es kam zu sehr von oben und erzeugte dunkle Augenhöhlen. Ich brauchte also zusätzliches Licht.
image
Abbildung 1.5: Die sonnendurchfluteten Blätter sorgen für ein goldenes Schimmern hinter dem Paar. Dieses wurde mit einer Softbox ausgeleuchtet.
Für Abbildung 1.5 habe ich im TTL-Modus und mit einer Softbox geblitzt. (Meiner Meinung nach liegt die Verwendung eines entfesselten Blitzes mit Softbox genau in der Schnittmenge zwischen »optimales Licht« und »möglichst wenig Aufwand«.) Meine Kameraeinstellungen stimmte ich a...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Über den Autor
  3. Titel
  4. Impressum
  5. Inhalt
  6. Geleitwort
  7. Einleitung
  8. 1 Warum entfesselt blitzen?
  9. 2 Was Sie für entfesseltes Blitzen brauchen
  10. 3 Konzepte für das Fotografieren mit Blitz
  11. 4 Manuelles Blitzen und TTL im Vergleich
  12. 5 Blitz- und Umgebungslicht messen
  13. 6 Blitz- und Umgebungslicht ausbalancieren
  14. 7 Blitz positionieren
  15. 8 Die Sonne überblitzen
  16. 9 On-Location-Shooting mit entfesseltem Blitz
  17. 10 Beispielsessions
  18. Schlusswort
  19. Index